Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
USB Kabel Typen: Funktionen und Unterschiede der verschiedenen Standards

USB Kabel Typen: Funktionen und Unterschiede der verschiedenen Standards

Das USB Kabel ist heute allgegenwärtig. Das Universalkabel wurde entwickelt, um die Datenübertragung bei Computern vereinfachen. Doch inzwischen gibt es so viele unterschiedliche USB Kabel Typen, dass viele den Überblick verlieren. Was es mit USB 2.0, USB 3.0 und dem neuen Typ C Anschluss auf sich hat, beantworten wir die hier ebenso wie alle anderen spannenden Fragen zum Thema.

Wann wurde das USB Kabel eingeführt?

USB steht für Universal Serial Bus. Mit einem Verkehrsmittel hat es jedoch nichts zu tun. Bus steht in diesem Fall für das System, mit dem Daten zwischen verschiedenen Geräten übertragen werden können. Eingeführt wurde es 1996 als USB 1.0. Hinter der Entwicklung steckte eine Reihe grosser Technologieunternehmen wie zum Beispiel Microsoft, IBM oder Intel. Primäres Ziel war es, die Schnittstellen am Computer für den Anschluss von peripheren Geräte und Zubehör zu vereinfachen. Über die Jahre wurden dann immer wieder neue USB Kabel Typen mit höher Leistung entwickelt.

Was ist USB 2.0?

Der Standard USB 2.0 wurde 2001 eingeführt und ist bis heute der am häufigsten genutzte USB Kabel Typ. Im Vergleich zu USB 1.0 ist die Datenübertragungsrate vierzig Mal höher. Eine Stromversorgung ist bis zu einem gewissen Punkt möglich, da die maximale Stromstärke von 0,1 Ampere auf 0,5 Ampere erhöht wurde. Dies reicht aus, um zum Beispiel kleinere Festplatten, Kameras oder auch Smartphones über den USB 2.0 mit Strom zu versorgen.

Welche Eigenschaften hat USB 3.0?

Der Standard USB 3.0 wurde im Jahr 2008 eingeführt. Er erlaubt eine Übertragung von Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde. Dies ist möglich, weil USB 3.0 im Vergleich zu USB 2.0 fünf weitere Kontakte besitzt, mit denen Daten gesendet und empfangen werden können. Die Stromversorgung wurde im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls merklich erhöht.

Wie unterscheiden sich USB 3.1 und USB 3.2 von den anderen USB Kabel Standards?

USB 3.0 diente als Vorlage für weitere USB Kabel Typen. Dabei ist USB 3.1 Generation 1 lediglich eine neue Bezeichnung für den überarbeiteten USB 3.0 Kabel Standard und kam 2013 auf den Markt. Während die Stromversorgungsrate im Vergleich zum Vorgänger unverändert blieb, wurde die Datenübertragung deutlich gesteigert. Der USB 3.2 Standard erhöhte die Datenübertragungsrate ein weiteres Mal und verbesserte zusätzlich die Stromversorgung, wodurch nun fast alle Geräte angeschlossen werden können.

Welche Datenmengen können die verschiedenen Standards übertragen?

Die Datenübertragungsraten der verschiedenen USB Kabel Typen sind wie folgt:

  • USB 1.0 kann bis zu 12 Megabit pro Sekunde übertragen.
  • Mit USB 2.0 sind in der Theorie bereits 400 Megabit pro Sekunde möglich.
  • Der USB 3.0 erreicht eine maximale Datenübertragungsrate von fünf Gigabit pro Sekunde.
  • Bis zu 10 Gigabit pro Sekunde können über ein Kabel mit USB 3.1 Standard übertragen werden.
  • Der USB 3.2 ist mit einer maximalen Übertragungsrate von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde der schnellste auf dem Markt.

Theoretisch gibt es jedoch inzwischen einen neuen USB Kabel Typen, der noch schneller ist. Der USB 4.0 Standard wurde 2019 entwickelt und bietet eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von maximal 40 Gigabit pro Sekunde. Die ersten Geräte mit Schnittstellen für diesen Standard werden frühestens Ende 2020 oder auch erst ab 2021 erhältlich sein.

Welche USB Kabel Standards bieten die höchste Stromstärke für Geräte?

Wie bereits erwähnt unterscheiden sich die verschiedenen USB Kabel Typen nicht nur hinsichtlich der Datenübertragungsgeschwindigkeiten, sondern auch was die Stromversorgung betrifft. Der USB 1.0 Standard konnte mit 0,1 Ampere nur kleine Geräte, die am Computer angeschlossen wurden, wie zum Beispiel Maus oder Tastatur, mit ausreichend Strom versorgen. Für eine Stromversorgung, wie sie für eine Festplatte zum Beispiel nötig wäre, reichte dies bei weitem nicht. Erst ab USB 2.0 mit 0,5 Ampere Stromstärke war dies erstmals möglich. Der USB 3.0 und USB 3.1 Gen 2 bieten beide bis zu 0,9 Ampere Stromstärke. Bei USB 3.2 liegt die maximale Stromstärke zwischen drei und fünf Ampere.

Welche verschiedenen USB-Anschlusstypen gibt es?

Die verschiedenen USB Kabel Typen unterscheiden sich nicht nur, was die verschiedenen Standards betrifft. Für viele von ihnen gibt es noch unterschiedliche Stecker- und Buchsen-Typen, die alle für unterschiedliche Geräte verwendet werden. Bei den Anschlusstypen, gelegentlich auch als Steckverbinder bezeichnet, unterscheidet man zwischen:

  • USB Typ A: Dieser Anschlusstyp wird dir am geläufigsten sein. Die USB-Anschluss-Schnittstellen am Computer und Notebook sehen so aus. USB-Sticks nutzen häufig ebenfalls den Typ A Anschluss.
  • USB Typ B: Die quadratischen Steckertypen kommen bei älteren Druckermodellen oder Faxgeräten mit eigener Stromversorgung zum Einsatz.
  • Mini USB Typ B: Diesen kleine, rechteckigen USB-Stecker mit fünf Stiften findest du häufig bei Navigationsgeräten oder Digitalkameras.
  • Micro-USB B: Der trapezförmige Stecker wird bei vielen Smartphones genutzt. Da sie eine Übertragung in beide Richtung erlauben, kannst du damit gleichzeitig dein Handy aufladen und Daten vom Handy auf den Computer übertragen.
  • 3.0 Micro-USB B: Dieser Anschlusstyp sieht aus wie ein Micro-USB Stecker, der um einen zweiten erweitert wurde. Er wird für Kartenlesegeräte oder auch externe Festplatten genutzt, die eine hohe Datenübertragungsrate benötigen.
  • USB Typ C: Dieser Anschlusstyp soll in Zukunft den Grossteil der oben genannten Steckverbinder ersetzen und ist mit allen USB Standards kompatibel. Sein besonderer Aufbau erlaubt es, dass du ihn in beide Drehrichtungen einstöpseln kannst. Einige neuere Smartphones nutzen den Typ C Anschluss. In Zukunft sollen es noch mehr Geräte werden.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kabelbrücken auswählen und richtig installieren

Willst du verwirrenden Kabelsalat auf dem Fussboden vermeiden, sind Kabelbrücken eine gute Möglichkeit. Sie beseitigen gefährliche Stolperfallen und bieten zudem einen guten Schutz für die Kabel selbst. Ein Kabelkanal verfügt über ein trittfestes Profil. Es fixiert die Kabel und trägt zu einer ordentlichen und sicheren Verlegung bei. Kanäle aus Polyurethan oder Aluminium sorgen für Flexibilität bei der Ausbringung von Leitungen insbesondere in Grossraumbüros und Konferenzräumen, wo mehrere Schreibtische mit Kabeln verbunden werden müssen. Im Aussenbereich kommen die Kanäle auf Baustellen zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Kabelbrücken und erhältst wichtige Tipps, wie du sie am besten verlegst.

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.

Die Dahlanderschaltung kurz und klar erklärt

Der Dahlandermotor ist eine spezielle Art einer Asynchronmaschine. Es handelt sich um eine Schaltungsvariante einer Drehstrommaschine, die als Generator und Elektromotor fungiert. Sie ist benannt nach Robert Dahlander, der diesen Motor im Jahre 1897 erfand und zusammen mit seinem Mitarbeiter Karl Avid Lindström patentieren liess. Die Asynchronmaschine dient dazu, zwischen verschiedenen Drehzahlen schalten zu können. Wir liefern dir die wichtigsten Informationen zum Thema Dahlanderschaltung.

Drehstrommotoren: Die kraftvollen und robusten "Industriearbeiter"

Drehstrommotoren erzeugen hohe Leistungen, ausserdem sind sie einfach aufgebaut, robust und wartungsarm sowie äusserst vielseitig einsetzbar. Das macht das Prinzip des Drehstrommotors zum Standard für Industriemotoren und elektrische Fahrzeugantriebe. Aber auch bei Generatoren in Kraftwerken kommt das Prinzip zum Einsatz Alles Wissenswerte rund um das Thema erfährst im folgenden Artikel.

Smart Home Schweiz: Alles Wissenswerte über die moderne Vernetzung von Geräten im Haus

Im Winter auf der kuscheligen Couch liegen und von dort aus die Heizung anschalten – ohne den Platz unter der warmen Decke zu verlassen. Wer sich den Wunsch nach mehr Bequemlichkeit und Funktionalität im Alltag erfüllen möchte, setzt auf ein sogenanntes Smart Home. Der technische Fortschritt macht es so möglich, dass wir heute einen höheren Komfort im Alltag geniessen. Andererseits gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen, wenn das eigene Zuhause mit smarten Geräten ausgestatte werden soll. Alles rund um das Smart Home in der Schweiz erfährst du hier.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.