Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Solardachziegeln handelt es sich um eine Dacheindeckung, die es erlaubt, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Die Funktionsweise ähnelt einer herkömmlichen Photovoltaik-Anlage mit Panels, aber die Biberschwanzziegel und ZR Ziegel sind deutlich unauffälliger. Jeder Ziegel muss allerdings einzeln verlegt und verkabelt werden, wofür ein Experte nötig ist.
Sobald dein Dach eingedeckt ist, deckst du einen Grossteil deines Strombedarfs selbst. Dabei kommt es auch darauf an, wie dein Dach zur Sonne ausgerichtet ist. Vor einer Veränderung der Dachflächen solltest du daher eine entsprechende Rechnung aufstellen oder dich von einem Experten für Solaranlagen beraten lassen. Alternativen zu den Dachziegeln sind Indach-Photovoltaik-Anlagen und klassische Panels.
Die Solarziegel sind frontal sonnendurchlässig und zugleich besonders langlebig. Materialien wie Quarzglas sorgen dafür, dass die Mini-Solarpanels dem Wetter widerstehen und selbst bei Hagel nicht brechen. Gute Hersteller für die Dachziegel mit Solar bieten dir daher eine lebenslange Garantie an.
Neben der Generierung von Energie, die du in deinem Haus nutzen kannst, dienen die Solarziegel auch zur Wärmedämmung. Sie haben gute Dämmeigenschaften und lassen sich teils sogar als Freiflächenheizung nutzen. Indem du Heizelemente in die einzelnen Ziegel integrierst, hältst du dein Dach gut schnee- und eisfrei, was vor allem in den bergigen Regionen der Schweiz von Vorteil sein kann.
Die Solarziegel dienen als Stromspeicher und helfen dir dabei, auf erneuerbare Energien zu setzen. Mit einem Solardach trägst du also dazu bei, die Umweltschutz- und Energiesparziele der Schweiz umzusetzen. Die folgenden Vorteile hast du mit Solarziegeln:
Obwohl du mit Solarziegeln nicht ausreichend Strom produzieren wirst, um diesen in das Stromnetz einzuspeisen und damit einen Gewinn zu erzielen, wirst du an guten Tagen einen grossen Teil deines Eigenbedarfs decken können. So sparst du Energiekosten.
Die Frage nach der Stromerzeugung mit Solarziegeln lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nachdem, wie dein Dach zur Sonne orientiert ist, wie viel Sonne pro Jahr und pro Tag scheint, wie viele Ziegel du hast und in welche Marke du orientierst, kannst du eine elektrische Leistung von etwa sieben bis 14 Kilowatt zu Peak-Zeiten erwarten.
Wir empfehlen, für den Einzelfall zu berechnen, ob sich die Solarenergie lohnt. Mithilfe eines Experten oder einer Online-Rechnung kannst du ermitteln, wie die Sonneneinstrahlung und andere Bedingungen in deiner Umgebung sind. Zudem ist es möglich, mit einigen ZR Ziegeln zu beginnen und später weitere Biberschwanzziegel oder andere Solardachziegel zu verbauen. Wenn deine Solaranlage mehr Energie erzeugt als du benötigst, kannst du den Überschuss nutzen, um etwa die Wärmepumpe deines Hauses zu betreiben.
Die Kosten für Solardachziegel, ob in ZR oder in Biberschwanzform, hängen vom Anbieter, von der Grösse der Ziegel und von der Dachform ab. Du solltest nicht den Preis der einzelnen Ziegel berechnen, sondern die Kosten der gesamten Anlage, wozu auch die Einbaukosten gehören. Durchschnittlich kannst du von etwa 25 bis 30 Franken pro Solardachziegel ausgehen. Ein Ziegel deckt etwa 0,07 Quadratmeter der Dachfläche ab. Viele Dächer haben eine Fläche von etwa 100 Quadratmeter.
Am besten ist es, die Solardachziegel schon beim Hausbau zu integrieren. Dabei handelt es sich um Mehrkosten von durchschnittlich 14 Prozent. Wenn die alte Dacheindeckung erst entfernt werden muss, liegen die Kosten deutlich höher. In diesem Fall ist eine Aufdach-Photovoltaik-Anlage günstiger.
Wenn du nicht selbst Handwerker mit Elektrik-Kenntnissen bist, ist es sinnvoll, die Solarmodule von einem Profi verlegen zu lassen. Die meisten Firmen berechnen die Installation der Dacheindeckung, inklusive Stromspeicher und Umbau der Fenster, direkt in den Kaufpreis mit ein. So musst du dir keine weiteren Gedanken machen. Die Verlegung dauert meist mehrere Tage, wobei die Witterungsbedingungen eine wichtige Rolle spielen.
Gute Solarziegel bringen nicht nur Ästhetik, sondern auch hohe Qualität mit sich. Viele Anbieter garantieren für ihre Module eine lebenslange Haltbarkeit. Achte darauf, dir dies schriftlich bestätigen zu lassen. So kannst du, falls nötig, auch bei Defekten an einzelnen Solarmodulen eine kostenlose Reparatur erhalten.
Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.
Sie hängen vor Fenstern, Schiebetüren und unter Glasdächern, spenden Schatten, halten Insekten fern und regulieren die Temperatur. Früher musstest du aber erst einmal kurbeln, bevor du all diese Vorzüge eines Storen geniessen kannst. Heute sind viele Produkte mit Storensteuerungen ausgestattet. Die Rollladen und Sonnenstoren öffnen und schliessen sich also per Knopfdruck. Einige funktionieren sogar ganz automatisch. So gibt es zum Beispiel Lamellenstoren aus Aluminium für Glasfassaden, die auf das Wetter reagieren. So etwas sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine erhöhte Sicherheit. Erfahre in diesem FAQ mehr über die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der praktischen Schattenspender.
Bei der Lichtplanung eines Raumes und der Auswahl der Beleuchtungsstärken kommen nicht selten vielfältige Fragen auf. Dabei spielen nicht nur die Auswahl der richtigen Lampen und Leuchtmittel, sondern auch die individuellen Bedürfnisse bezüglich der Lichtfarbe eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollte auch der Verbrauch von Energie bei Glühlampen in alle Entscheidungen miteinbezogen werden. Wie findest du heraus, wie viel Lux du etwa zur Ausleuchtung eines Raumes benötigst? Welche Informationen benötigst du, um eine gute Entscheidung zu treffen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.
Holz, Wasser, Sonne, Wind: Die Energieträger der Zukunft in der Schweiz sind erneuerbar, soweit sind sich die Experten einig. Die Energiepolitik beschäftigen umweltverträgliche Formen der Energiegewinnung ebenso sehr wie die Finanzierung der zukunftsfähigen Konzepte. Das Potenzial der Energiewende ist noch lange nicht ausgeschöpft, doch schon heute profitieren Kunden von Angeboten rund um die umwelt- und menschenfreundlichen Energielieferanten. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Erneuerbare Energien Schweiz“ haben wir uns einmal näher angesehen.
Bei Arbeiten mit Starkstrom sind Elektroinstallateure und Fachkräfte einer hohen Gefährdung ausgesetzt. Deshalb gibt es in vielen Ländern zur Vermeidung von Stromunfällen gesetzliche Bestimmungen. In der Schweiz regeln vor allem die durch den Bundesrat beschlossene Verordnungen über elektrische Starkstromanlagen (SR 734.2) und die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (SR 734.27) die Arbeiten mit elektrischem Strom. Hier werden die Sicherheitsvorkehrungen zur Inbetriebnahme und Reparatur solcher Anlagen ebenso vorgeschrieben wie die Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, um menschliche Fehler vermeiden. Ausserdem wird definiert, welcher Personenkreis Arbeiten an solchen Anlagen vornehmen darf. Wir beantworten hier die relevantesten Fragen zu diesem wichtigen Thema.
Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.