Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Moderne Stromschienensysteme eigenen sich gleichermassen für Wandleuchten wie für Deckenleuchten. Mit Hilfe eines Sockels können auch Einbauleuchten und Steckdosen integriert werden. Die folgenden Lampenarten lassen sich gut mit Stromschienensystemen betreiben:
Der Vorteil von modernen Schienensystemen ist, dass du an ihnen mehrere Lampen in verschiedenen Positionen anbringen kannst. Die montierten Lampen sind ohne grossen Aufwand immer wieder neu auszurichten und zu positionieren. Ideal geeignet sind Stromschienensysteme für dreh- und schwenkbare Spots. Aber auch grössere LED Lampen lassen sich auf der Schiene für ein flexibles Lichtmanagement nach Wunsch verschieben. Du kannst die Schienensysteme wahlweise über oder unter Putz an Wänden wie an Decken montieren.
Stromschienensysteme sind für alle herkömmlichen Leuchtmittel geeignet: Von der Glühbirne über LEDs bis hin zur Energiesparlampe. Die Systeme können aber nicht nur im Hoch-, sondern auch im Niedervoltsystem genutzt werden. Mit Niederspannung werden zum Beispiel Halogenlampen betrieben. Halogenglühlampen sorgen für eine perfekte Farbwiedergabe und bieten sich besonders für die Ausleuchtung von Dekorationen und Gemälden an. Sie spenden auch für Arbeitsplätze oder für die Küche ein angenehmes Licht. Mit Stromschienensystemen setzt du energiesparende Leuchtmittel ein und sorgst gleichzeitig für faszinierende Lichtkonzepte im Innen- wie im Aussenbereich.
Mit LED Leuchten, Strahlern oder Halogenlampen kannst du im Innen- wie im Aussenbereich vielfältige Lichtkonzepte umsetzen. Dabei ist auch eine indirekte Beleuchtung möglich, bei der Decken- und Wandflächen mit Licht geflutet werden. Auf diese Weise verteilst du für eine angemessene Grundhelligkeit ein dezentes und angenehmes Licht im gesamten Raum. Darüber hinaus bietet es sich an, die Stromschienensysteme mit einigen Extras auszustatten:
3 Phasen Hochvolt Stromschienensysteme kommen häufig im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Sie eignen sich hervorragend für die Ausleuchtung von Messeständen und Shops. Dabei setzen sie Ausstellungsstücke und Produkte perfekt in Szene. Die 3 Phasen Hochvolt Stromschienensysteme verfügen ausserdem über Eigenschaften wie Premium-LED und Dimmbarkeit. Für Wohnräume sind hingegen 2 Phasen Hochvolt Stromschienensysteme zu empfehlen. Sie sorgen für ein warmes und angenehmes Licht sowie ein gehobenes Wohnambiente. 1 Phasen Hochvolt Stromschienensysteme können besonders vielfältig im Innen- und Aussenbereich eingesetzt werden. Dank vorhandener Bohrungen lassen sie sich einfach und schnell an der Decke oder an der Wand befestigen. Du kannst sie mit sparsamen Leuchtmitteln sowie LED Leuchten bestücken.
Ermittle im Vorfeld die exakte Position der Beleuchtung im Raum. Markiere die Stellen für die erforderlichen Bohrungen an der Decke oder an der Wand, sodass sie zu den Vorbohrungen im Schienensystem passen. Führe dann die Bohrungen mit einer Bohrmaschine aus. Schalte den Strom im Sicherungskasten ab und verbinde die Leiter des Hausstromnetzes mit den Leitern des Stromschienensystems in der richtigen farblichen Anordnung. Montiere dann das Schienensystem mit Dübeln und Schrauben an der Oberfläche. Danach kannst du die Lampen oder Strahler in die Schiene einsetzen. Schalte den Strom wieder an, und teste danach die Beleuchtung.
Die Montage von Stromschienensystemen an der Decke oder an der Wand ist weder kompliziert noch aufwändig. Das gilt umso mehr, wenn passende Befestigungssysteme mitgeliefert wurden. Wenn du das Schienensystem allerdings mit diversen Sonderausstattungen wie Dimmschlalter, Bewegungsmelder oder Transformator ausstatten willst, solltest du die Arbeit von einem erfahrenen Elektriker erledigen lassen. Er verfügt über das nötige Wissen ebenso wie das richtige Werkzeug. Er schliesst deine Lampen so an, dass sie für ein wunschgemässes Lichtkonzept sorgen.
Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.
LED Röhrenlampen sind mittlerweile in aller Munde. Mit dem Leuchtstoff LED soll es möglich sein, eine Menge Geld zu sparen, da die entsprechenden Produkte sehr energiesparend arbeiten. Bieten LED Lampen jedoch trotz der sehr eigenen Lichtqualität eine angenehme Lichtatmosphäre? Und kannst du mit ihrem Einsatz wirklich so viel Geld sparen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.
Drehstrommotoren erzeugen hohe Leistungen, ausserdem sind sie einfach aufgebaut, robust und wartungsarm sowie äusserst vielseitig einsetzbar. Das macht das Prinzip des Drehstrommotors zum Standard für Industriemotoren und elektrische Fahrzeugantriebe. Aber auch bei Generatoren in Kraftwerken kommt das Prinzip zum Einsatz Alles Wissenswerte rund um das Thema erfährst im folgenden Artikel.
Irgendwann ist es soweit: Die Waschmaschine, der Kühlschrank, das Tablet oder der Fernseher haben ausgedient und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Ein neues Gerät ist schnell gekauft. Doch was geschieht mit dem alten? Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht auf den Müll. Sie enthalten wertvolle Metalle, Kunststoffe und Glas, die wiederverwendet werden können. Doch viele Altgeräte enthalten auch Schadstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt gefährden können. Eine fachgerechte Verwertung ist wichtig. Durchschnittlich erzeugt jeder Schweizer im Jahr etwa 16 Kilogramm Elektroschrott. Wir zeigen, was bei der Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten ist.
Die Winkelgeschwindigkeit und die Kreisfrequenz begegnen uns tagtäglich im Leben. Dies gilt sowohl in einem sehr grossen Massstab, etwa für den Umlauf der Planeten um die Sonne, als auch im Kleinen. Sowohl die Herzfrequenz als auch die Bewegung der Gelenke können mit einer kreisförmigen Bewegung verglichen werden. Aber auch in der Elektrotechnik macht man sich die Kreisfrequenz zunutze. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.
Kabeltrassen führen Kabel und elektrische Leitungen an Orten, wo sie nicht über den Boden oder an der Decke verlegt werden können. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Stahlblech. Eine Kabeltrasse montierst du an Tragarmen an der Wand oder unter der Decke. Die Kabel werden durch eine Kabelrinne oder ein Gehäuse geführt, das sie vor Bränden und mechanischen Beeinträchtigungen schützt. Wenn in der Industrie oder in Lager- und Gewerberäumen Kabel über lange Wege geführt werden, sind Kabeltrassen und Kabelpritschen flexible und sichere Lösungen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Kabeltrassen und darüber, wie du sie an Decken und Wänden montierst.