Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
400 Volt Stecker und Steckdosen verfügen über eine maximale Strombelastbarkeit von 125 Ampere. Sie können bei Betriebstemperaturen zwischen minus 25 und plus 40 Grad genutzt werden. Aufbau und Isolierung der Stecker gewährleisten nicht nur einen guten Hitze- und Kälteschutz, sondern auch einen zuverlässigen Schutz gegen mechanische Einwirkungen. Das Stecksystem mit Stiften sorgt für einen festen und sicheren Halt der Pole. Je nach Typ eignet sich ein 400 Volt Stecker für verschiedenen Stromarten und Stromstärken. Mit Adaptern, Verlängerungskabeln und Kupplungen kannst du die Leitungen nach Bedarf erweitern.
CEE Steckvorrichtungen und CEE Drehstromsteckverbinder sind die am häufigsten genutzten Steckverbinder für Starkstrom. Sie verfügen über einen Neutral- und einen Schutzleiter (PE), um bei einer Nennspannung von 400 Volt und bei Dreiphasenwechselstrom verwendet werden zu können. Daneben gibt es CEE Steckverbinder und Steckdosen mit blauer Kennzeichnung. Sie haben einen Neutral- und Schutzleiter für Spannungen bis 230 Volt und nur einen Aussenleiter. Das CEE System dient dazu, die gebräuchlichen Steckverbindungen für Netzspannung in Europa zu vereinheitlichen. In vielen Ländern sind aber weiterhin eigene Systeme anzutreffen.
400 Volt Stecker benötigst du überall, wo Geräte, Maschinen und Elektroinstallationen mit Starkstrom betrieben werden. Du findest diese Steckerart vor allem auf Baustellen, in der Industrie, in der Werkstatt und in der Landwirtschaft. Die Stecker sind so konzipiert, dass sie zuverlässig vor äusseren Einwirkungen geschützt sind und auch im Freien verwendet werden können. Dank der robusten Bauweise und guten Isolierung halten die 400 Volt Stecker Erschütterungen, mechanischen Einwirkungen und Feuchtigkeit gut stand. Darüber hinaus werden die meisten Steckdosen für Starkstromanschlüsse mit einem Deckel geschützt.
Die Bauweise der Starkstromstecker entspricht einer allgemeingültigen Norm. Dies stellt sicher, dass du alle Starkstromgeräte in der passenden Spannung anschliessen und betreiben kannst. Die Anschlussbuchsen der Kabel und Werkzeuge können allerdings abweichen. Ihre Bauweise und Grösse hängt von der maximalen Strombelastbarkeit ab. So gibt es Kabel und Anschlüsse für die folgenden Stromstärken:
Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion ist es nicht möglich, Buchsen und Stecker unterschiedlicher Stromstärken zu verbinden. Das beugt Unfällen vor. Achte beim Kauf also immer darauf, Stecker und Kabel zu erwerben, die mit derselben Stromstärke betrieben werden.
Bei Anschlüssen, die mit Starkstrom betrieben werden, gibt es mehrere Kennfarben. An der farbigen Markierung von Steckern, Kupplungen und Gehäusen erkennst du, welche Netzspannungen die Systeme nutzen. Hier eine Übersicht über die Kennfarben:
L1, L2 und L3 bezeichnen die am häufigsten verwendeten Steckersysteme bei Starkstromanschlüssen. Das L steht für Leiter. In manchen Fällen findest du auch die Bezeichnung P für Phase. Ausserdem verfügen die Dreipolstecker über einen Nullleiter (N) und einen Schutzleiter (PE).
400 Volt Stecker benötigst du für alle Geräte, die mit Starkstrom betrieben werden. Dazu gehören einige Haushaltsgeräte und Gartengeräte. Auch Heizgeräte und Beleuchtungen schliesst du mit diesen Steckern an. In der Werkstatt, auf der Baustelle und im industriellen Bereich werden 400 Volt Stecker für Maschinen, Geräte, Motoren und Baumaschinen verwendet. Mehr Informationen über die Installation und Nutzung von Starkstromanschlüssen gibt dir ein erfahrener Elektriker.
Elektrische Leitungen weisen eine unterschiedliche Strombelastbarkeit auf. Für die optimale Stromversorgung gilt es daher, die Stromleitungen perfekt zu dimensionieren. Dabei wählt der Fachmann den Nennquerschnitt eines Leiters exakt so, dass die verfügbare Strombelastung des Kabels grösser ist als der maximale Dauerstrom, der im Normalbetrieb durch die elektrischen Leitungen fliesst. Doch welche Kabelquerschnitte gibt es überhaupt, wie berechnet man die perfekte Dimensionierung – und welche Rolle spielen Umweltbedingungen, wie beispielsweise die vorherrschende Umgebungstemperatur?
Um im und um das eigene Haus herum verschiedene Systeme und Geräte steuern zu können, sind digitale Zeitschaltuhren eine praktische Lösung. Sie gestatten eine Programmierung mit Timer, die dann die Beleuchtung, das Alarmsystem, Heizungen und andere elektrische Vorrichtungen sinnvoll ein- und ausschaltet. Das hilft dir, Strom zu sparen und die Systeme nur dann zu nutzen, wenn sie wirklich benötigt werden.
Elektrosmog ist ein kontroverses Umweltthema. Es geht um die Auswirkungen von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern, die im Haushalt häufig sind. Zum Beispiel geben Kühlschrank, Mikrowelle, Fernseher und Laptop teils hochfrequente Strahlung ab, die Auswirkungen auf den Menschen haben kann. Die Effekte von Elektrosmog auf die Gesundheit sind noch unbekannt, aber mithilfe einfacher Messgeräte kannst du die betroffenen Felder bestimmen und dich einfach vor zu hoher Belastung schützen. Hier erfährst du, welche Messtechnik für das Messen von Elektrosmog geeignet ist, wie du am besten vorgehst und welche Massnahmen du treffen kannst, um dich und deine Familie zu schützen.