Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.

Was zeichnet moderne Stecker und Steckdosen für Starkstrom aus?

400 Volt Stecker und Steckdosen verfügen über eine maximale Strombelastbarkeit von 125 Ampere. Sie können bei Betriebstemperaturen zwischen minus 25 und plus 40 Grad genutzt werden. Aufbau und Isolierung der Stecker gewährleisten nicht nur einen guten Hitze- und Kälteschutz, sondern auch einen zuverlässigen Schutz gegen mechanische Einwirkungen. Das Stecksystem mit Stiften sorgt für einen festen und sicheren Halt der Pole. Je nach Typ eignet sich ein 400 Volt Stecker für verschiedenen Stromarten und Stromstärken. Mit Adaptern, Verlängerungskabeln und Kupplungen kannst du die Leitungen nach Bedarf erweitern.

Was sind CEE Stecker?

CEE Steckvorrichtungen und CEE Drehstromsteckverbinder sind die am häufigsten genutzten Steckverbinder für Starkstrom. Sie verfügen über einen Neutral- und einen Schutzleiter (PE), um bei einer Nennspannung von 400 Volt und bei Dreiphasenwechselstrom verwendet werden zu können. Daneben gibt es CEE Steckverbinder und Steckdosen mit blauer Kennzeichnung. Sie haben einen Neutral- und Schutzleiter für Spannungen bis 230 Volt und nur einen Aussenleiter. Das CEE System dient dazu, die gebräuchlichen Steckverbindungen für Netzspannung in Europa zu vereinheitlichen. In vielen Ländern sind aber weiterhin eigene Systeme anzutreffen.

Wo kommen 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte zum Einsatz?

400 Volt Stecker benötigst du überall, wo Geräte, Maschinen und Elektroinstallationen mit Starkstrom betrieben werden. Du findest diese Steckerart vor allem auf Baustellen, in der Industrie, in der Werkstatt und in der Landwirtschaft. Die Stecker sind so konzipiert, dass sie zuverlässig vor äusseren Einwirkungen geschützt sind und auch im Freien verwendet werden können. Dank der robusten Bauweise und guten Isolierung halten die 400 Volt Stecker Erschütterungen, mechanischen Einwirkungen und Feuchtigkeit gut stand. Darüber hinaus werden die meisten Steckdosen für Starkstromanschlüsse mit einem Deckel geschützt.

Welche Kabel und welches Werkzeug eignen sich für 400 Volt Stecker?

Die Bauweise der Starkstromstecker entspricht einer allgemeingültigen Norm. Dies stellt sicher, dass du alle Starkstromgeräte in der passenden Spannung anschliessen und betreiben kannst. Die Anschlussbuchsen der Kabel und Werkzeuge können allerdings abweichen. Ihre Bauweise und Grösse hängt von der maximalen Strombelastbarkeit ab. So gibt es Kabel und Anschlüsse für die folgenden Stromstärken:

  • 16 Ampere
  • 32 Ampere
  • 63 Ampere
  • 125 Ampere

Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion ist es nicht möglich, Buchsen und Stecker unterschiedlicher Stromstärken zu verbinden. Das beugt Unfällen vor. Achte beim Kauf also immer darauf, Stecker und Kabel zu erwerben, die mit derselben Stromstärke betrieben werden.

Was bedeuten die Kennfarben der Stecker, Steckdosen und anderer Produkte?

Bei Anschlüssen, die mit Starkstrom betrieben werden, gibt es mehrere Kennfarben. An der farbigen Markierung von Steckern, Kupplungen und Gehäusen erkennst du, welche Netzspannungen die Systeme nutzen. Hier eine Übersicht über die Kennfarben:

  • 20 bis 25 Volt = Violett
  • 40 bis 50 Volt = Weiss
  • 100 bis 130 Volt = Gelb
  • 200 bis 250 Volt = Blau
  • 380 bis 480 Volt = Rot
  • 500 bis 690 Volt = Schwarz
  • 20 bis 500 Volt bei 60 bis 800 Hz = Grün
  • alle anderen = Grau

Was bedeuten die L-Kennzeichnungen bei 400 Volt Steckern?

L1, L2 und L3 bezeichnen die am häufigsten verwendeten Steckersysteme bei Starkstromanschlüssen. Das L steht für Leiter. In manchen Fällen findest du auch die Bezeichnung P für Phase. Ausserdem verfügen die Dreipolstecker über einen Nullleiter (N) und einen Schutzleiter (PE).

  • L1: Dieser blaue Steckverbinder wird im einphasigen 230 Volt Wechselstromnetz verwendet. Seine Steckverbindung ist sicherer und technisch höherwertiger als gewöhnliche Haushaltsstecker. Erreicht wird dies durch einen mechanischen Schutz der Stifte, einen Verpolungsschutz, eine Steckverriegelung, grössere Kontaktflächen und einen höheren Kontaktdruck.
  • L2: Dank der speziellen Schutzart kannst du L2 Stecker und vergleichbare Produkte nicht nur in der Werkstatt und im Haushalt, sondern auch im Aussenbereich nutzen: Die Steckverbindung ist spritzwassergeschützt.
  • L3: Diese roten Steckverbinder sind fünfpolig. Sie eignen sich für 400 Volt Dreiphasenwechselstrom. Es gibt Ausführungen für 16 und für 32 Ampere. Mit der Steckkombination betreibst du Verbraucher wie Heizgeräte, Werkzeugmaschinen, Motoren, Beleuchtungssysteme und Baumaschinen.

Welche Maschinen und Geräte betreibe ich in Haushalt und Werkstatt mit 400 Volt Steckern?

400 Volt Stecker benötigst du für alle Geräte, die mit Starkstrom betrieben werden. Dazu gehören einige Haushaltsgeräte und Gartengeräte. Auch Heizgeräte und Beleuchtungen schliesst du mit diesen Steckern an. In der Werkstatt, auf der Baustelle und im industriellen Bereich werden 400 Volt Stecker für Maschinen, Geräte, Motoren und Baumaschinen verwendet. Mehr Informationen über die Installation und Nutzung von Starkstromanschlüssen gibt dir ein erfahrener Elektriker.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die elektrische Feldstärke: im Spannungsfeld der elektrischen Kräfte

Der Mensch verbindet mit dem Wort Elektrizität unsichtbare Kräfte, denen er mit dem entsprechenden Respekt begegnet. Das faszinierende Licht einer Blitzentladung am Himmel gehört zweifelsohne zu den attraktivsten Naturschauspielen. Dennoch veranlasst es uns, Schutz aufzusuchen. Und dies zu Recht, können doch zwischen den Gewitterwolken Spannungen bis zu mehreren einhundert Millionen Volt auftreten, die sich zwischen Himmel und Erde entladen. Die Elektrizität, als Oberbegriff dieses Phänomens, ist das Resultat der sogenannten elektrischen Ladung. Diese erzeugt einen elektrischen Strom, wenn sie sich bewegt. Das elektrische Feld, um das es im Folgenden geht, ist hingegen eine physikalische Zustandsgrösse des Raumes.

Internet über Strom – die sinnvolle Alternative zum WLAN

WLAN ist nicht immer die beste Lösung für Heimcomputernetzwerke. Wände und Decken blockieren häufig die Funknetze. PowerLAN über Stromleitungen ist eine sinnvolle Alternative. Dieses Netzwerk funktioniert über das Netzkabel und ebnet den Weg für Räume, bei denen WLAN ausfällt oder Netzwerkkabel nicht verlegt werden können. So kannst du dein Heimnetzwerk durch zusätzliche Adapter vergrössern und arbeitest im Sommer nicht im Arbeitszimmer, sondern auf der Terrasse – natürlich, sofern es dort eine Steckdose gibt.

Stromausfälle Schweiz: Was, wenn die Versorgung unterbrochen ist?

Gab es in der Schweiz in letzter Zeit einen Stromausfall? Wie lange liegt der letzte Blackout zurück? Und vor allem: Warum kam es dazu? Insgesamt ist die Stromversorgung in der Schweiz sehr gut aufgestellt. Kommt es dennoch zu einem Strommangel, gibt es einen Notfallplan. Aber welche Auswirkungen kann ein Stromunterbruch haben? Wie hoch ist eigentlich das Risiko eines Blackouts in der Schweiz und mit welchen Gefahren ginge er einher? Wir haben die häufigsten Fragen zum Thema Stromausfälle in der Schweiz und Energie zusammengetragen und für dich beantwortet!

Dimmer für LED – keine einheitlichen Standards vorhanden

Glühlampen werden mehr und mehr aus dem Handel verbannt, während Energiesparlampen zwar eine stromsparende Alternative sind, jedoch im Licht sehr grell und für bestimmte Räume ungeeignet bleiben. Daher sind LEDs die bessere Wahl – allerdings lassen sich die Leuchtmittel schlecht dimmen. Es gibt Dimmer für das Leuchtmittel der LEDs, die spezielle Aufgaben erfüllen. Nicht jeder ist für Leuchten dieser Art geeignet. Tatsächlich kann ein falscher Dimmer sogar die Lampe beschädigen. Wissenswertes über Dimmer für LEDs gibt es hier.

Wechselspannungen – die häufigsten Fragen und Antworten

Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.