Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Der Energiemix eines Landes hat nicht nur politische Bedeutung, sondern ist auch für die Endverbraucher von grossem Interesse. Schliesslich bestimmt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen darüber, wie sicher, teuer und ökologisch der Strom erzeugt wird. In Sachen Strommix unterscheidet sich die Schweiz von vielen anderen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Lage ist hier die Wasserkraft die zentrale Säule der Stromversorgung. Mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms wird aus Wasserkraft erzeugt. Nummer 2 unter den Energieträgern ist die Kernenergie. Sie ist jedoch auch in der Schweiz ein Auslaufmodell und wird in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Welche Bedeutung hat die Wasserkraft für den Energiemix?

Der Strommix in der Schweiz zerfällt in erster Linie in:

  • Wasserkraft
  • Kernkraft
  • Biomasse
  • Photovoltaik

Die Wasserkraft ist der mit Abstand bedeutendste Energieträger für die Stromproduktion der Schweiz. Rund 55 Prozent des Strombedarfs werden von den Lauf- und Speicherkraftwerken der Eidgenossenschaft gedeckt. Das entspricht einer Produktionsmenge von etwa 37.000 Gigawattstunden (GWh). Aufgrund ihrer besonderen Topographie eignet sich die Wasserkraft hervorragend für die Stromproduktion in der Schweiz. Derzeit sind rund 1.300 Wasserkraftwerke in Betrieb. Die an Flüssen und Bächen liegenden Laufkraftwerke nutzen deren Wasser für die Basisstromproduktion. Speicherkraftwerke nutzen das Wasser von Speicherseen und sind eine ideale Ergänzung zur Deckung des Spitzenstrombedarfs. Zudem werden Pumpspeicherkraftwerke für die Verwertung von überschüssigem Strom verwendet. Der grosse Vorteil der Wasserkraft ist ihre CO2-Bilanz, da während des Betriebs keine CO2-Emissionen entstehen. Je nach Lage und Grösse stellen Wasserkraftwerke jedoch einen grossen Eingriff in die umgebende Landschaft und den lokalen Wasserhaushalt dar.

Wie wichtig ist die Kernenergie in der Schweiz?

Mit einem Anteil von 36 Prozent am Strommix der Schweiz stellt die Kernenergie nach der Wasserkraft die zweitwichtigste Energiequelle dar. Die fünf Kernkraftwerke der Eidgenossenschaft produzieren eine jährliche Gesamtleistung von 24.000 GWh. Die Kernenergie vereint mehrere Vorteile: Sie ist ein gut plan- und steuerbarer Energieträger mit einem geringen Rohstoffbedarf. In Zeiten des Klimawandels kommt der Kernenergie zugute, dass ihr Betrieb praktisch CO2-frei ist. Negativ sind hingegen das Störfallrisiko mit potenziell verheerenden Folgen sowie die Lagerung des radioaktiven Abfalls zu sehen. 2011 beschlossen die Departemente und das Parlament der Schweiz den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Seitdem dürfen keine neuen Kernkraftwerke mehr gebaut und die bestehenden Anlagen nur noch so lange weiter betrieben werden, wie ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Wie viel Strom wird aus Biomasse produziert?

Seit vielen Jahren erfreuen sich regenerative Energiequellen auch in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Mit einem Anteil von knapp drei Prozent am Energiemix ist Biomasse die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. Organisches Material wie Holz und Grüngut aus der Landwirtschaft und aus Gartenanlagen, Küchen- und sonstige Abfälle sind eine wertvolle Ressource zur umweltfreundlichen Stromerzeugung. Jährlich werden in der Schweiz 1.700 GWh Elektrizität aus Biomasse gewonnen. Davon entfällt ein Grossteil auf die Verfeuerung von Abfall, gefolgt von Biogas und Holz. Der Nachteil der Biomasse ist, dass sie in der Schweiz aufgrund der relativ kleinen Agrarfläche und der geringen Bevölkerungszahl nur begrenzt als Rohstoff verfügbar ist. Ausserdem sind die Kosten der Stromproduktion durch Biomasse verglichen mit anderen Energieträgern recht hoch.

Welchen Beitrag leistet Photovoltaik zur Energiewende?

Neben Biomasse ist Photovoltaik die zweite wichtige Quelle erneuerbarer Energie in der Schweiz. Knapp zwei Prozent des Schweizer Strommixes werden aus der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom gewonnen. Die Einbindung von Photovoltaik in das Stromnetz ist jedoch nicht einfach: Während der Stromverbrauch relativ kontinuierlich anfällt, wird Strom aus Sonnenenergie sehr unregelmässig produziert. Besteht zum Zeitpunkt der Stromproduktion keine entsprechende Nachfrage, muss die Überproduktion mittels Pumpspeicherkraftwerken umgelagert werden. Hinzu kommt, dass die Photovoltaik trotz der in den letzten Jahren rapide gefallenen Kosten eine relativ teure Form der Stromerzeugung darstellt. Durch die Integration von Photovoltaikanlagen in Gebäude und ihre Nutzung für Elektrofahrzeuge hat die Solarenergie jedoch ein grosses Nutzungspotenzial in den kommenden Jahrzehnten.

Wie sieht die Stromproduktion bei Wärme-Kraft-Kopplung aus?

Sogenannte Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. In der Schweiz tragen sie etwa zwei Prozent zum Energiemix bei. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 85 bis 95 Prozent gehören sie zu den effizientesten Formen der Energieerzeugung. Ein weiterer Vorteil der Anlagen liegt darin, dass die erzeugte Elektrizität und die Wärme lokal für alle Stromverbraucher und deren Heizung verwendbar sind. Die CO2-Belastung fällt aufgrund ihrer hohen Effizienz vergleichsweise gering aus. Negativ zu sehen sind die hohen Investitions- und Betriebskosten, die auch relativ hohe Stromkosten zur Folge haben.

Warum erzeugt die Schweiz so wenig Windenergie?

Vorausgesetzt, die Anlagen haben ein ausreichendes Windaufkommen, ist die Windenergie die kostengünstigste Technologie unter den erneuerbaren Energiequellen. In der Schweiz leistet der Wind jedoch nur einen Beitrag von 0,2 Prozent zur landesweiten Stromerzeugung. Grund dafür ist, dass sich die Schweiz aufgrund ihrer Topographie kaum für den Einsatz von Windenergie eignet. Viele Flächen sind zu steil oder zu verwinkelt, um Windkraftanlagen effizient zu nutzen. Lediglich 0,7 Prozent der Schweizer Landesfläche kommen überhaupt für die Produktion von Windenergie in Betracht. Der grösste Windpark der Schweiz liegt am Mont Crosin im Berner Jura.

Wozu dient die Stromkennzeichnung?

Dem aus den Steckdosen kommenden Strom sieht man seine Herkunft nicht an. Um die Endverbraucher über Zusammensetzung und Herkunft der von ihnen verbrauchten Elektrizität zu informieren, wird auf der Stromrechnung angegeben, aus welchen Energieträgern der Strom produziert wurde. Zudem informieren die Daten der Stromkennzeichnung darüber, ob der Strom in der Schweiz oder im Ausland erzeugt wurde.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Solarziegel: Informationen rund um die Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.

Energiemonitoring Schweiz: Energieverbrauch messen und regulieren

In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.

Erneuerbare Energien Schweiz: eine Energiestrategie für die Zukunft

Holz, Wasser, Sonne, Wind: Die Energieträger der Zukunft in der Schweiz sind erneuerbar, soweit sind sich die Experten einig. Die Energiepolitik beschäftigen umweltverträgliche Formen der Energiegewinnung ebenso sehr wie die Finanzierung der zukunftsfähigen Konzepte. Das Potenzial der Energiewende ist noch lange nicht ausgeschöpft, doch schon heute profitieren Kunden von Angeboten rund um die umwelt- und menschenfreundlichen Energielieferanten. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Erneuerbare Energien Schweiz“ haben wir uns einmal näher angesehen.

USB Kabel Typen: Funktionen und Unterschiede der verschiedenen Standards

Das USB Kabel ist heute allgegenwärtig. Das Universalkabel wurde entwickelt, um die Datenübertragung bei Computern vereinfachen. Doch inzwischen gibt es so viele unterschiedliche USB Kabel Typen, dass viele den Überblick verlieren. Was es mit USB 2.0, USB 3.0 und dem neuen Typ C Anschluss auf sich hat, beantworten wir die hier ebenso wie alle anderen spannenden Fragen zum Thema.

Netzfreischalter für die Elektroinstallation – Funktion und Verwendung des Geräts

Elektrosmog ist ein Problem, das gerade in Umgebungen mit einer Vielzahl an elektronischen Geräten auftritt. Der Stand-by-Modus der Geräte reicht oft nicht aus, um gegen die Entstehung von Elektrosmog wirksam vorzugehen. Der Netzfreischalter schafft hier Abhilfe, denn er baut die Netzspannung vollständig ab. Wenn du wissen möchtest, wie der Netzabkoppler genau funktioniert und wie du ihn richtig verwendest, findest du hier viele wertvolle Informationen zu diesem spannenden Thema.

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.