Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei allen elektrischen Anschlüssen musst du in der Regel drei Kabel richtig anschliessen. Diese sind folgendermassen farblich gekennzeichnet:
Bei Wohnungsinstallationen werden Aussenleiter vom Typ L1, L2 und L3 verwendet. Vom Sicherungskasten aus führt eine der drei Phasen zu jedem Leuchtenanschluss. Beim Anschliessen einer Lampe oder eines Geräts können also die Kabelfarben Schwarz, Braun und Grau auftreten. Sie signalisieren alle einen Aussenleiter und sind auf dieselbe Weise anzuschliessen.
Typischerweise kommen in modernen Haushalten nur drei verschiedene Kabelfarben an einem Anschlussort vor. Die Erdung ist immer in Grün-Gelb und der Neutralleiter in Blau gekennzeichnet. Der Aussenleiter kann schwarz, grau oder braun sein, wobei nur eine der drei Kabelfarben pro Anschluss auftritt. Vereinzelt kommen in Wohnungen auch Stromkabel mit vier Adern vor. In diesem Fall gehst du von der folgenden Farbanordnung aus:
Wenn bei Altbauten keine Erdung vorhanden ist, ist der Neutralleiter blau, während der Aussenleiter schwarz, grau oder braun ist.
Um eine Lampe mit dem Stromnetz zu verbinden, gehst du folgendermassen vor:
Der Anschluss eines Herds ist eine etwas komplexere Elektroinstallation. Er benötigt mehr Energie als ein Aussenleiter liefern kann. Daher findest du beim Herdanschluss neben dem Neutralleiter und der Erdung drei Aussenleiter vor. Es verbergen sich also fünf Adern unter der Herdanschlussdose. Beachte ausserdem, dass der Herd Starkstrom nutzt. Es ist also besonders wichtig, beim Anschluss eines Elektroherdes alle Sicherheitsmassnahmen zu beachten und die Kabel richtig zu verbinden. Beachte dabei, dass die Aussenleiter Schwarz, Braun oder Grau sind. Sie können auch alle drei eine dieser Farben aufweisen. Wenn keine Erdung vorhanden ist, findest ein fünfadriges Stromkabel mit der folgenden Farbverteilung vor: Der Nullleiter ist blau und die Aussenleiter sind braun oder schwarz gekennzeichnet.
Viele Altbauten verfügen über Leitungsnetze, die nicht den heutigen Standards entsprechen. Deshalb musst du hier mit anderen Farbkombinationen rechnen. Bis in den 1970er Jahre wurde beispielsweise der Neutralleiter in Grau oder Hellgrau gekennzeichnet, während heute Blau die Standardfarbe ist. Bei dreiadrigen Kabeln in Altbauten sind die Aussenleiter oftmals schwarz, blau oder braun. Die Verwechselung von Nullleiter und Aussenleiter ist eine häufige Fehlerquelle bei Elektroinstallationen in Altbauten. Deshalb sollten sie von einem Fachmann ausgeführt werden.
Die richtige Zuordnung der Farben von Stromkabeln ermöglicht auch Laien, einfache Elektroinstallationen im Haushalt auszuführen. Das gilt zum Beispiel für die Anbringung einer Lampe, eines Schalters oder einer Steckdose. Wenn es allerdings um komplexere Leitungsnetze oder um Starkstrom geht, können Fehler schwerwiegende Folgen haben. In Altbauten muss zudem mit anderen Farbkombinationen bei Stromkabeln gerechnet werden. Deshalb solltest du in diesen Fällen die Elektroarbeiten einem erfahrenen Elektriker überlassen. Er bringt das nötige Know-how sowie passendes Werkzeug mit und führt auch komplexe Installationen fachgerecht aus.
Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.
Was bedeutet das CE-Zeichen, das auf vielen Produkten zu sehen ist? Und vor allem – wann muss ich als Hersteller mein Produkt mit diesem Kennzeichen versehen? Viele Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Normen innerhalb der EU werfen Fragen auf und wir bringen die wichtigsten Informationen für dich auf den Punkt. Dass ein bestimmtes Produkt diese Kennzeichnung trägt, ist nämlich von enormer Wichtigkeit: Es ist ein Zeichen für Produktsicherheit und vor allem der "Reisepass" des Produkts, um am Warenverkehr innerhalb der EU teilzunehmen. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur CE Konformitätserklärung.
Umgangssprachlich ist meistens von Wechselschaltungen die Rede, auch wenn es sich – technisch gesehen – um Kreuzschaltungen handelt. In der Elektroinstallation unterscheiden die beiden Begriffe Schaltkreise, die es erlauben, einen Verbraucher wie eine Deckenlampe von mehreren Schaltstellen aus zu bedienen. Überwiegend kommen sie bei der Beleuchtung von Wegen, Gängen oder grossen Räumen zum Einsatz, die mit mehreren Lichtschaltern versehen mehr Komfort bieten. Die technisch anspruchsvollere Kreuzschaltung ist zwingend erforderlich, sobald mehr als zwei Schaltstellen eingebunden sind. Der Benutzer nimmt diesen Unterschied allerdings nicht wahr – die Schalter sehen völlig gleich aus und unterscheiden sich auch nicht in der Bedienung.
Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Wellenlängen vom sichtbaren Licht bis zur unsichtbaren Gammastrahlung. Das sichtbare Licht ist jedoch nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Dazu zählen nämlich auch Radiowellen, Mikrowellen, das infrarote Licht und das ultraviolette Licht sowie die Röntgen- und Gammastrahlung. Das elektromagnetische Spektrum teilt die Wellenlängen des Lichtes sowie diejenigen der hoch- und niederenergetischen Strahlung in bestimmte Frequenzbereiche ein. Die Frequenz wird dabei in der Masseinheit Hertz beschrieben. Ausserdem wird die Wellenlänge alternativ dazu auch in Form von Metern angegeben. Das elektromagnetische Spektrum ist für die Medizin, die Elektrotechnik und die Physik von grosser Bedeutung.
Allgemein werden Verteilerdosen auch als Abzweigdosen bezeichnet. Sie dienen der Zusammenführung verschiedener elektrischer Leitungen und Kabel von Steckdosen, Lampen und anderen fest installierten Endgeräten, enthalten eigene Schalterdosen und können sowohl Unterputz als auch Aufputz installiert werden. Im Grunde genommen erfüllen sie den gleichen Zweck wie Verteilerkästen und Klemmenkästen. Die Verteilerdosen im Haus bestehen gewöhnlich aus flammhemmendem Thermoplast und müssen allerlei Sicherheitsvorschriften erfüllen. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Produkte im Handel? Und was solltest du bei deinen Elektroinstallationen alles beachten? Informationen gibt es in der Fachliteratur für Elektrotechnik – und bei uns!
Bei einem Aufenthalt in einem fremden Land steht man häufig vor einem Problem: Man möchte sein Smartphone oder Tablet aufladen, der Stecker passt aber nicht in die vorhandenen Steckdosen. Was tun? Am einfachsten ist es, wenn du dir bereits vor deiner Reise Informationen über das jeweilige Zielland und dann einen Adapter besorgst. So unterscheiden sich beispielsweise die Steckertypen der Schweiz teilweise von den Varianten in Deutschland. Wenn du andere Kontinente bereist, solltest du ebenfalls einen Universaladapter dabei haben. Nur dann kannst du sicher sein, dass du deine Geräte ohne Probleme aufladen und benutzen kannst.