Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steckertypen Schweiz: Darin unterscheiden sie sich von anderen Ländern

Steckertypen Schweiz: Darin unterscheiden sie sich von anderen Ländern

Bei einem Aufenthalt in einem fremden Land steht man häufig vor einem Problem: Man möchte sein Smartphone oder Tablet aufladen, der Stecker passt aber nicht in die vorhandenen Steckdosen. Was tun? Am einfachsten ist es, wenn du dir bereits vor deiner Reise Informationen über das jeweilige Zielland und dann einen Adapter besorgst. So unterscheiden sich beispielsweise die Steckertypen der Schweiz teilweise von den Varianten in Deutschland. Wenn du andere Kontinente bereist, solltest du ebenfalls einen Universaladapter dabei haben. Nur dann kannst du sicher sein, dass du deine Geräte ohne Probleme aufladen und benutzen kannst.

Welche Steckertypen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz werden vornehmlich Stecker des Typs J verwendet, während im Nachbarland Deutschland die Stecker Typ C und F zum Einsatz kommen. Typ C, auch als Eurostecker bekannt, ist mit den Steckdosen in der Schweiz allerdings kompatibel. Ein Adapter ist dann nicht erforderlich. Folgende weitere Steckertypen gibt es weltweit:

  • Netzstecker Typ A und B kommen vorwiegend in den USA, Kanada, Mexiko und Japan vor
  • Netzstecker Typ D werden in Indien und Sri Lanka verwendet
  • Netzstecker Typ G kommen in England, Irland, Malta und Zypern zum Einsatz
  • Stecker Typ I gibt es in Neuseeland, Australien und Argentinien
  • Stecker Typ N nutzen Südafrika, Swasiland und Lesotho

Für alle vorgenannten Steckertypen und Kupplungen benötigst du einen Reisestecker.

Worin unterscheiden sich die Schweizer Steckdosen von anderen Ländern?

Während man in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern runde Steckdosen verbaut, sind die Ausführungen in der Schweiz meist flacher und sechseckig. Diese Variante ist etwas platzsparender. Auch verfügen sie über drei Eingänge, die dazugehörigen Stecker dementsprechend über drei Stifte. Bei dem mittleren Stift handelt es sich um den Schutzkontakt. Die Schweizer Norm für Steckdosen ist die SN 441011.

Wann ist ein Reiseadapter nötig?

Nicht alle deutschen Stecker sind mit den Steckdosen in der Schweiz kompatibel. Aus diesem Grund müssen beispielsweise Urlauber aus Deutschland, die in der Schweiz Ferien machen, oft auf einen Reiseadapter zugreifen. Gleiches gilt natürlich für Schweizer Touristen, die in einem anderen Land der Welt im Urlaub sind. Am besten informierst du sich bereits vor der Reise im Internet, ob ein Reiseadapter notwendig ist. Solche Hilfsmittel sind bereits für kleines Geld erhältlich. Noch besser ist es, wenn du dir gleich einen Universaladapter zulegst. Wenn du häufig im Ausland unterwegs bist, ist er sinnvoll, denn er kann in mehr als 200 Ländern weltweit benutzt werden.

Wozu dient ein Reisestecker?

Egal ob du dich in Südamerika, Australien oder auch nur in England oder Irland im Urlaub befindest: Mit einem Reiseadapter ist es dir möglich, die hier verbauten Steckdosen problemlos zu nutzen. Für Reisen in die USA, Kanada, Mexiko und Japan benötigst du einen Reisestecker vom Typ A oder B sowie eine unterstützte Spannung von 100 beziehungsweise 120 Volt. Auch ein Transformator sprich Spannungswandler muss vorhanden sein. Für einen Urlaub in England, Irland, Malta und Zypern hingegen benötigst du einen Reisestecker vom Typ G.

Was ist beim Kauf eines Adapters zu beachten?

Bevor du dir einen Steckdosenadapter zulegst, solltest du natürlich wissen, in welchem Land er zum Einsatz kommt. Wichtig für deinen Kauf ist nicht nur die Spannung, für die er maximal geeignet ist, sondern auch die Eignung für 2- oder 3-polige Geräte. Viele der im Handel erhältlichen Produkte zeichnen sich nicht nur durch eine flache Bauweise aus, sondern sind auch sehr robust und langlebig. Hama etwa ist ein Hersteller, der entsprechende Produkte in einer grossen Vielfalt anbietet.

Welchen Zweck erfüllt der Eurostecker?

Der Eurostecker, häufig auch als Schuko-Stecker bezeichnet, ist die wohl flexibelste Variante unter den Steckertypen, denn mit wenigen Ausnahmen ist er in allen Ländern Europas einsetzbar. Grund sind die etwas dünneren Kontaktstifte. Auch auf einen Schutzleiter wurde bei dieser Art von Steckern verzichtet. Eine weitere Variante des Eurosteckers ist der Konturenstecker. Dieser Profilstecker mit der Typbezeichnung CEE 7/17 wurde entwickelt, um ihn in vielen europäischen Ländern gleichermassen benutzen zu können. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt, aber einen höheren Strom als 2,5 Ampere benötigt. Dieser Stecker passt in die geerdeten Steckdosen der meisten Länder in Europa, nicht aber in die Steckdosen vom Typ SEV 1011, wie sie häufig in der Schweiz verbaut sind.

Was ist hinsichtlich Spannung und Frequenz zu beachten?

Urlauber aus Deutschland müssen sich bei einem Aufenthalt in der Schweiz keine Gedanken um Spannung und Frequenz machen. In beiden Ländern ist sie mit 230 Volt beziehungsweise 50 Hertz gleich. Das bedeutet, dass kein Spannungswandler benötigt wird. Ist die Spannung hingegen sehr viel niedriger, sollte ein Spannungswandler zum Schutz der Elektrogeräte eingesetzt werden. In vielen Ländern Amerikas etwa beträgt die Spannung gerade einmal 110 Volt. Die Geräte sollten hier also entsprechend geschützt werden.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kabelbrücken auswählen und richtig installieren

Willst du verwirrenden Kabelsalat auf dem Fussboden vermeiden, sind Kabelbrücken eine gute Möglichkeit. Sie beseitigen gefährliche Stolperfallen und bieten zudem einen guten Schutz für die Kabel selbst. Ein Kabelkanal verfügt über ein trittfestes Profil. Es fixiert die Kabel und trägt zu einer ordentlichen und sicheren Verlegung bei. Kanäle aus Polyurethan oder Aluminium sorgen für Flexibilität bei der Ausbringung von Leitungen insbesondere in Grossraumbüros und Konferenzräumen, wo mehrere Schreibtische mit Kabeln verbunden werden müssen. Im Aussenbereich kommen die Kanäle auf Baustellen zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Kabelbrücken und erhältst wichtige Tipps, wie du sie am besten verlegst.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Schutz vor Datenverlust

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.

Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Leuchtmittel wie Glühbirnen sind im Alltag essentiell. Meistens denken wir nicht weiter über sie nach, aber sobald eine Glühbirne durchbrennt, stehst du vor der Frage, wie du sie fachgerecht loswirst. Nicht alle Glühbirnen gehören einfach in den Abfall, sondern sollten umweltfreundlich entsorgt werden. Sie können nämlich unter anderem hoch giftiges Quecksilber enthalten. Ausserdem kann das Glas brechen und zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps für die richtige Entsorgung von Glühbirnen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. So trägst du zum Recycling bei und kannst sicher sein, dass deine alten Leuchtmittel niemanden von der Müllabfuhr verletzen.

Kaltegerätestecker für Geräte des IT-Bereichs

Ein elektrisches Gerät ist über ein Kabel schnell an den Strom angeschlossen. Da die Technik jedoch immer komplexer wird, gibt es Modelle, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Dazu gehört auch der Computer: Es genügt nicht, den PC einfach anzuschliessen, er muss mit weiteren Peripheriegeräten verbunden werden, darunter mit Monitor, Tastatur und Maus. Benötigt wird hier ein Gerätestecker, der flexibel integriert werden kann. Dazu gehört der Kaltgerätestecker, der für alle Geräte mit geringer Temperaturentwicklung optimal geeignet ist.

Ohne Unterputzdosen kommt keine zeitgemässe Elektroinstallation aus

Die Verlegung von elektrischen Leitungen unter Putz ist heute allgemeiner Standard. In jedem Haus versehen zahlreiche Unterputzdosen ihren Dienst, ohne jemals gesehen zu werden. Viele bleiben sogar während ihrer gesamten Lebensdauer von den Hausbewohnern unentdeckt. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass der Elektriker, der sie eingebaut hat, sein Handwerk beherrschte. Unterputzdosen kommen überall dort zum Einsatz, wo Schalter oder Steckdosen installiert sind, oder sie sitzen als Verteilerdosen dort in den Wänden, wo verschiedene Leitungen miteinander verbunden sind. Treten keine Fehler auf und nimmt der Hausbesitzer keine Veränderungen vor, bleiben Unterputzdosen immer unangetastet.