Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steckertypen Schweiz: Darin unterscheiden sie sich von anderen Ländern

Steckertypen Schweiz: Darin unterscheiden sie sich von anderen Ländern

Bei einem Aufenthalt in einem fremden Land steht man häufig vor einem Problem: Man möchte sein Smartphone oder Tablet aufladen, der Stecker passt aber nicht in die vorhandenen Steckdosen. Was tun? Am einfachsten ist es, wenn du dir bereits vor deiner Reise Informationen über das jeweilige Zielland und dann einen Adapter besorgst. So unterscheiden sich beispielsweise die Steckertypen der Schweiz teilweise von den Varianten in Deutschland. Wenn du andere Kontinente bereist, solltest du ebenfalls einen Universaladapter dabei haben. Nur dann kannst du sicher sein, dass du deine Geräte ohne Probleme aufladen und benutzen kannst.

Welche Steckertypen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz werden vornehmlich Stecker des Typs J verwendet, während im Nachbarland Deutschland die Stecker Typ C und F zum Einsatz kommen. Typ C, auch als Eurostecker bekannt, ist mit den Steckdosen in der Schweiz allerdings kompatibel. Ein Adapter ist dann nicht erforderlich. Folgende weitere Steckertypen gibt es weltweit:

  • Netzstecker Typ A und B kommen vorwiegend in den USA, Kanada, Mexiko und Japan vor
  • Netzstecker Typ D werden in Indien und Sri Lanka verwendet
  • Netzstecker Typ G kommen in England, Irland, Malta und Zypern zum Einsatz
  • Stecker Typ I gibt es in Neuseeland, Australien und Argentinien
  • Stecker Typ N nutzen Südafrika, Swasiland und Lesotho

Für alle vorgenannten Steckertypen und Kupplungen benötigst du einen Reisestecker.

Worin unterscheiden sich die Schweizer Steckdosen von anderen Ländern?

Während man in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern runde Steckdosen verbaut, sind die Ausführungen in der Schweiz meist flacher und sechseckig. Diese Variante ist etwas platzsparender. Auch verfügen sie über drei Eingänge, die dazugehörigen Stecker dementsprechend über drei Stifte. Bei dem mittleren Stift handelt es sich um den Schutzkontakt. Die Schweizer Norm für Steckdosen ist die SN 441011.

Wann ist ein Reiseadapter nötig?

Nicht alle deutschen Stecker sind mit den Steckdosen in der Schweiz kompatibel. Aus diesem Grund müssen beispielsweise Urlauber aus Deutschland, die in der Schweiz Ferien machen, oft auf einen Reiseadapter zugreifen. Gleiches gilt natürlich für Schweizer Touristen, die in einem anderen Land der Welt im Urlaub sind. Am besten informierst du sich bereits vor der Reise im Internet, ob ein Reiseadapter notwendig ist. Solche Hilfsmittel sind bereits für kleines Geld erhältlich. Noch besser ist es, wenn du dir gleich einen Universaladapter zulegst. Wenn du häufig im Ausland unterwegs bist, ist er sinnvoll, denn er kann in mehr als 200 Ländern weltweit benutzt werden.

Wozu dient ein Reisestecker?

Egal ob du dich in Südamerika, Australien oder auch nur in England oder Irland im Urlaub befindest: Mit einem Reiseadapter ist es dir möglich, die hier verbauten Steckdosen problemlos zu nutzen. Für Reisen in die USA, Kanada, Mexiko und Japan benötigst du einen Reisestecker vom Typ A oder B sowie eine unterstützte Spannung von 100 beziehungsweise 120 Volt. Auch ein Transformator sprich Spannungswandler muss vorhanden sein. Für einen Urlaub in England, Irland, Malta und Zypern hingegen benötigst du einen Reisestecker vom Typ G.

Was ist beim Kauf eines Adapters zu beachten?

Bevor du dir einen Steckdosenadapter zulegst, solltest du natürlich wissen, in welchem Land er zum Einsatz kommt. Wichtig für deinen Kauf ist nicht nur die Spannung, für die er maximal geeignet ist, sondern auch die Eignung für 2- oder 3-polige Geräte. Viele der im Handel erhältlichen Produkte zeichnen sich nicht nur durch eine flache Bauweise aus, sondern sind auch sehr robust und langlebig. Hama etwa ist ein Hersteller, der entsprechende Produkte in einer grossen Vielfalt anbietet.

Welchen Zweck erfüllt der Eurostecker?

Der Eurostecker, häufig auch als Schuko-Stecker bezeichnet, ist die wohl flexibelste Variante unter den Steckertypen, denn mit wenigen Ausnahmen ist er in allen Ländern Europas einsetzbar. Grund sind die etwas dünneren Kontaktstifte. Auch auf einen Schutzleiter wurde bei dieser Art von Steckern verzichtet. Eine weitere Variante des Eurosteckers ist der Konturenstecker. Dieser Profilstecker mit der Typbezeichnung CEE 7/17 wurde entwickelt, um ihn in vielen europäischen Ländern gleichermassen benutzen zu können. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt, aber einen höheren Strom als 2,5 Ampere benötigt. Dieser Stecker passt in die geerdeten Steckdosen der meisten Länder in Europa, nicht aber in die Steckdosen vom Typ SEV 1011, wie sie häufig in der Schweiz verbaut sind.

Was ist hinsichtlich Spannung und Frequenz zu beachten?

Urlauber aus Deutschland müssen sich bei einem Aufenthalt in der Schweiz keine Gedanken um Spannung und Frequenz machen. In beiden Ländern ist sie mit 230 Volt beziehungsweise 50 Hertz gleich. Das bedeutet, dass kein Spannungswandler benötigt wird. Ist die Spannung hingegen sehr viel niedriger, sollte ein Spannungswandler zum Schutz der Elektrogeräte eingesetzt werden. In vielen Ländern Amerikas etwa beträgt die Spannung gerade einmal 110 Volt. Die Geräte sollten hier also entsprechend geschützt werden.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ein Leitungssuchgerät verhindert Stress und Unfälle beim Bohren

Eine angebohrte Strom-, Gas- oder Wasserleitung ist der schlimmste Albtraum jedes Hand- und Heimwerkers. Die Folgen sind oft weitere Schäden durch Kurzschlüsse oder austretendes Wasser. Gewöhnlich ist die Reparatur aufwändig, weil niemand eine Leitung durch ein winziges Bohrloch flicken kann, sodass zwangsläufig das Aufstemmen der Wand folgt. Besonders schwierig wird die Reparatur, wenn du beispielsweise tagsüber mehrere Löcher gebohrt hast und erst abends festellst, dass das Licht plötzlich flackert. Nun lässt sich ohne genaue Prüfung gar nicht mehr feststellen, wo genau die Stromleitung beschädigt ist. Spätestens jetzt ist ein Leitungssuchgerät notwendig – das du besser schon vorher benutzt hättest.

Die elektromotorische Kraft als Spannungserzeuger

Ein Elektromotor oder Generator ist kompliziert aufgebaut. Er enthält elektrische Leiter und Magnetfelder, um die elektrische Spannung und Gleichstrom zu erzeugen, und zwar umso mehr, je schneller die Bewegung erfolgt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die elektromotorische Kraft, die im Elektromotor dann als sogenannte Gegen-EMK oder Quellenspannung fungiert. Dadurch kann bei einem Motor mit Gleichstrom die Grenzdrehzahl für eine benötigte Spannung errechnet werden. Diese Kraft wirkt auch in den Spulen elektrodynamischer Lautsprecher, um eine bessere Dämpfung zu erzielen und ein Nachschwingen zu verhindern.

Das Stromnetz der Schweiz: Der Umgang mit neuen Herausforderungen

In unserer modernen Welt ist die Stromversorgung eine der wichtigsten Aufgaben. In der Schweiz wird das Stromnetz auf der höchsten Ebene seit 2009 durch die Swissgrid AG organisiert, die für die Versorgungssicherheit auf Landesebene verantwortlich ist. Das Stromnetz der Schweiz ist aber nicht nur für die Schweiz da: Durch seine zentrale Lage im Westalpenraum ist das Land eine wichtige Transitstation für den Stromtransfer zwischen den grossen westeuropäischen Ländern.

Spannungsquellen – elektrischer Strom für das alltägliche Leben!

Die Spannungsquelle kann mit einer Wasserquelle verglichen werden, in der das Wasser der Energielieferant ist und in künstlich oder natürlich angelegten Wasserreservoirs Haushalte versorgt. Wichtig: Eine Spannungsquelle ist keine Energiequelle, die etwa am Anfang der Energieversorgung steht. Energiequellen, wie zum Beispiel das Atom, der Wind oder die Sonne, sind Energieträger, die die nötige Energie für die Stromgewinnung liefern. Heutzutage wird dabei der Fokus vermehrt auf regenerative Energien gelenkt, was der Spannungsquelle zunächst erst einmal komplett egal ist. Die Spannung per se hat auch nichts mit der mechanischen Spannung zu tun, von der sie sich grundlegend unterscheidet.

Kaltegerätestecker für Geräte des IT-Bereichs

Ein elektrisches Gerät ist über ein Kabel schnell an den Strom angeschlossen. Da die Technik jedoch immer komplexer wird, gibt es Modelle, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Dazu gehört auch der Computer: Es genügt nicht, den PC einfach anzuschliessen, er muss mit weiteren Peripheriegeräten verbunden werden, darunter mit Monitor, Tastatur und Maus. Benötigt wird hier ein Gerätestecker, der flexibel integriert werden kann. Dazu gehört der Kaltgerätestecker, der für alle Geräte mit geringer Temperaturentwicklung optimal geeignet ist.

Lichtschalter anschliessen DIY – 7 Tipps wie es gelingt

Einen simplen Lichtschalter anzuschliessen, gehört zu den einfacheren Aufgaben unter den Elektroinstallationen. Selbst, wenn du noch nie einen Lichtschalter anschliessen musstest, ist auch eine Serienschaltung oder Wechselschaltung im Nu erledigt, wenn du einer Anleitung folgst. Aber bist du dir bei der Arbeit unsicher oder traust du deinen Fähigkeiten im Bereich Elektrik nicht, dann ist es immer eine gute Idee, einen Fachmann damit zu beauftragen. Das kann auch dann erforderlich werden, wenn komplizierte Schalter zu installieren sind, wenn die aus der Wand ragenden Drähte zu kurz sind oder ein ganzes Bündel von Kabeln ohne ersichtliche Zuordnung vorhanden ist.