Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Leuchtmittel wie Glühbirnen sind im Alltag essentiell. Meistens denken wir nicht weiter über sie nach, aber sobald eine Glühbirne durchbrennt, stehst du vor der Frage, wie du sie fachgerecht loswirst. Nicht alle Glühbirnen gehören einfach in den Abfall, sondern sollten umweltfreundlich entsorgt werden. Sie können nämlich unter anderem hoch giftiges Quecksilber enthalten. Ausserdem kann das Glas brechen und zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps für die richtige Entsorgung von Glühbirnen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. So trägst du zum Recycling bei und kannst sicher sein, dass deine alten Leuchtmittel niemanden von der Müllabfuhr verletzen.

1. Die Art der Glühbirne herausfinden

Eine defekte oder ausgebrannte Glühbirne solltest du zunächst einmal genau anschauen. Ältere Modelle darfst du zum Teil im Restmüll entsorgen. Da LED-Lampen und Energiesparlampen jedoch oft giftiges Quecksilber enthalten, sind sie für den normalen Abfall nicht geeignet. Umso wichtiger ist es, hier vorsichtig vorzugehen. Achte darauf, dass die Glühbirne nicht zerbricht. Wenn du nicht sicher bist, um welche Art von Leuchtmittel es sich handelt, solltest du vom Restmüll absehen und es stattdessen auf dem Wertstoffhof oder bei einer Recycling-Station abgeben. Unter keinen Umständen dürfen Glühbirnen in den Glasmüll.

2. Glühbirnen für die Entsorgung im Restmüll identifizieren

Alte Glühbirnen, die vor 2016 verkauft wurden, sowie Halogenlampen darfst du in der Schweiz im Restmüll entsorgen. Jedoch solltest du dir ganz sicher sein, dass es sich um derartige Glühlampen handelt. Du kannst auf der Verpackung, auf der Glühbirne selbst oder auch online nachschauen, um die Lampe zu identifizieren. Wenn du sicher bist, dass es sich um eine ältere Lampe handelt, darf sie in den Kehricht wandern.

3. LED-Lampen im Elektroschrott entsorgen

Neue Leuchtstofflampen hingegen gehören in den Strom- und Elektroschrott. Sie haben nichts im Hausmüll verloren und können dort sogar gefährlich sein. Vermeide es, deine Glühbirnen beim Sperrmüll abzugeben. Stattdessen solltest du beim örtlichen Wertstoffhof vorbeifahren. Online findest du weitere Informationen zu den Abgabemöglichkeiten für die alten Glühbirnen, die du entsorgen möchtest. In der Schweiz nehmen verschiedene Organisationen und manchmal sogar Supermärkte deinen Elektroschrott an. Zusätzlich kannst du Batterien sammeln, die in die gleiche Elektromüll-Kategorie wie die Glühbirnen fallen.

4. Örtliche Sammelstellen für alte Leuchtmittel nutzen

Neben dem Elektroschrott kannst du deine Glühbirnen auch bei einer örtlichen Sammelstelle abgeben. Dazu gehören die folgenden Orte:

  • Supermärkte
  • Elektronik-Geschäfte
  • Tankstellen
  • Baumärkte
  • Wertstoffhöfe

Achte beim nächsten Einkaufen darauf, wo du überall deine alte Beleuchtung entsorgen kannst. Normalerweise gibt es in den Geschäften Papierboxen in der Nähe der Kasse oder am Ladeneingang, die einen Hinweis für Glühbirnen und Batterien haben. Die Betreiber dieser Glühbirnenentsorgung sind Firmen, die sich ganz auf das Recycling spezialisiert haben. Neben hochwertigem Glas befinden sich in den Leuchtmitteln nämlich seltene Metalle und Plastikverbundstoffe, die sich gut trennen und wiederverwenden lassen.

Durch eine korrekte Entsorgung trägst du also zum Recycling, zur Kreislaufwirtschaft und sogar zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen bei. Wenn du noch nicht sicher bist, wo du deine Energiesparlampen abgeben kannst, solltest du dorthin gehen, wo du sie gekauft hast. Die meisten Elektronikhändler sind nämlich verpflichtet, auch Glühbirnen zu entsorgen.

5. Abfall für den Glascontainer genau beobachten

Dein erster Instinkt bei der Entsorgung von Glühbirnen besteht vielleicht darin, sie in den Glascontainer zu werfen. Das erscheint logisch, da die Lampen schliesslich zu fast 90 Prozent aus Glas bestehen. Jedoch ist es in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern verboten, Glühlampen im Glascontainer zu entsorgen. Das liegt daran, dass das Glas von Glühbirnen andere Eigenschaften hat als Verpackungsglas. So können beim Recyceln Fehler entstehen, die das gemischte Glas unbrauchbar machen.

Zudem droht ein Bussgeld von mehreren Hundert Franken, wenn ein Haushalt seine Energiesparlampen, LED-Leuchten und andere Leuchtmittel nicht richtig entsorgt. Das liegt auch daran, dass giftiges Quecksilber austreten kann.

6. Recycling von Energiesparlampen unterstützen

Besonders bei Energiesparlampen solltest du darauf achten, dass diese korrekt in den Kreislauf eingeführt werden. So trägst du zu einer umweltgerechten Produktion bei und kannst langfristig sogar dabei helfen, die Kosten für neue Glühbirnen zu senken. Energiesparlampen gehören auf den Wertstoffhof oder in eine entsprechend ausgezeichnete Sammelbox.

Sollte eine Lampe beim Entsorgen zerbrechen, musst du einige Vorsichtsmassnahmen treffen, um eine Vergiftung mit Quecksilber zu vermeiden. Lüfte und verlasse den Raum für etwa eine halbe Stunde, damit sich schädliche Dämpfe verflüchtigen können. Danach sammelst du die Scherben vorsichtig auf, verpackst sie luftdicht und bringst sie auf den Wertstoffhof. Warne die Mitarbeiter, damit diese den Abfall vorsichtig öffnen.

7. Neue Glühbirnen ohne Quecksilber kaufen

Der letzte Schritt beim Glühbirnen Entsorgen besteht darin, neue Leuchtmittel zu kaufen. Wähle eine umweltfreundliche Glühbirne, die nach Möglichkeit kein Quecksilber und keine anderen Schadstoffe enthält. Die entsprechenden Hinweise findest du auf der Packung. Wichtig ist es zudem, auf die passende Fassung zu achten. Dafür solltest du dir notieren, welche Grösse die alte Glühbirne hatte. Du kannst zum Einkaufen auch die Packung des alten Leuchtmittels mitnehmen, um dich beraten zu lassen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.

Aussenleuchte mit Sensor auswählen und anbringen

Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.

Der Schrittschalter als einfache Steuerungsmöglichkeit für Beleuchtungen

Der Schrittschalter oder Stromstossschalter ist eine ebenso einfache wie geniale Möglichkeit, eine Beleuchtung auch in grösseren Gebäuden durch mehrere Taster zu schalten. Durch sein simples und kostengünstiges Installationsprinzip erfreut sich der Schrittschalter seit Jahrzehnten konstanter Beliebtheit. Mit komplexeren Schaltungen lassen sich auch vielfältigere Funktionen als nur das Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung durch den Schrittschalter steuern.

Spannungsabfälle sind ein Grund zur Vorsicht

Spannungsabfälle können ganz normal sein. Jeder einzelne Bestandteil eines Stromkreises hat einen spezifischen Widerstand und verringert dadurch die Spannung geringfügig. Diese material- und konstruktionsbedingten Spannungsabfälle berücksichtigen Elektriker und Ingenieure bei der Planung jeder Elektroinstallation. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Systems nicht. Anders verhält es sich mit ungeplanten Spannungsabfällen. Der Benutzer wird vielleicht nur bemerken, dass elektrische Uhren auf Null gesprungen sind oder dass das Licht flackert. Diese Art von Spannungsabfall ist aber ein guter Grund, einen Techniker zu rufen, denn dahinter können sich Mängel an der elektrischen Anlage verbergen, die nicht unbeachtet bleiben sollten.

Schwachstromanlagen: Mittel der Wahl für Kommunikations- und Sicherheitstechnik

Schwachstromanlagen eignen sich besonders für Elektro-Installationen im Bereich Kommunikation und Sicherheit: Gegensprechanlagen lassen sich damit ebenso realisieren wie Sicherheitssysteme und Antennen für TV- und Radioempfang. Da die dabei verwendeten Spannungen so gering sind, dass sie für Menschen völlig ungefährlich sind, sind die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit dieser Anlagen deutlich herabgesetzt. Dennoch gibt es bestimmte Regelungen, die eingehalten werden müssen.

Elektroplanungen und warum sie so wichtig sind

Elektroplanungen – hinter diesem Begriff verbirgt sich die geplante Elektroinstallation, also sich genau zu überlegen, wo Steckdosen, Kabel, Rohre und andere Bauteile im Haus hingehören. Das ist ein Aspekt des Hausbaus und der Renovierung, dessen Wichtigkeit gar nicht zu überschätzen ist. Wir zeigen dir, worauf es bei der Elektroplanung ankommt und wieso du am besten einen Profi damit beauftragen solltest.