Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Smart Metering Schweiz – wie die intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch reduzieren

Smart Metering Schweiz – wie die intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch reduzieren

Bei einem Smart Meter handelt es sich um ein intelligentes Stromzählgerät. In deiner Wohnung oder deinem Haus hast du aktuell vermutlich einen Ferraris-Stromzähler. Diese Geräte sind in der Schweiz weit verbreitet. Sie messen den Stromverbrauch analog und werden meist einmal im Jahr abgelesen. Jedoch ist es inzwischen möglich, den Verbrauch auch digital zu messen. Das geht am besten mit einem Smart Meter, das Signale zu deinem Stromverbrauch empfängt und an das gewünschte Endgerät schickt. So kannst du auf deinem Handy in der entsprechenden App Daten zu deinem persönlichen Verbrauch und zum Stromnetz erhalten und daraus zum Beispiel eine Energiestrategie entwickeln.

Was ist Smart Metering?

Beim Smart Metering handelt es sich um eine moderne Methode, um den Verbrauch von Strom in Haushalten zu messen. Mithilfe einer Gateway-Schnittstelle kann der intelligente Zähler stets den aktuellen Stand anzeigen. Die Daten zum Verbrauch werden digital an den Messstellenbetreiber und weiter an den Stromversorger geschickt. Dank der Kommunikationsschnittstelle kannst du als Verbraucher ebenfalls Daten zu deinem Verbrauch erhalten. Diese siehst du zum Beispiel in der App deines Energieanbieters. Die Daten helfen dir dabei, in Echtzeit Strom zu sparen, zu sehen, welche Geräte wie viel Energie verbrauchen und entsprechende Massnahmen zu treffen, um künftig noch umweltfreundlicher mit der Energie umzugehen.

Ein Smart Meter System bietet dir die folgenden Vorteile:

  • Keine manuelle Zählerablesung mehr nötig
  • Energieverbrauch lässt sich online verfolgen
  • Stromsparen ist deutlich einfacher
  • Du kannst eine Energiestrategie nutzen

Wie erhalte ich einen intelligenten Stromzähler für mein Haus?

In der Schweiz ist es dank Stromversorgungsgesetz und Stromversorgungsverordnung seit Januar 2018 Pflicht, in neuen Immobilien einen Smart Meter einzubauen. Zudem werden die bestehenden Ferraris-Zähler allmählich ausgetauscht. Du kannst schon jetzt bei deinem Stromversorger anfragen, ob du einen intelligenten Stromzähler erhalten kannst. Wenn der Anbieter diesen Service im Repertoire hat, wird er dir ein Smart Meter einbauen. Die Kosten dafür musst du einmalig selbst tragen. Sie sind in der Regel jedoch nicht sehr hoch.

Eine andere Möglichkeit, um eines der neuen Systeme zu erhalten, besteht im Wechsel des Netzbetreibers. Ein neuer Anschluss erhält in der Schweiz typischerweise schon heute ein Smart Meter. Alternativ kannst du nachhaken. Viele Anbieter für Energie werden in den nächsten Monaten und Jahren Kontakt zu ihren Kunden aufnehmen, um das Smart Meter einzubauen.

Wer baut Smart Metering in der Schweiz ein?

Das Smart Meter wird von deinem Energieversorger eingebaut. Dabei handelt es sich um einen schnellen Einsatz, der jedoch Fachwissen benötigt. Du selbst solltest nicht Hand anlegen. Frage bei deinem Energieanbieter nach, wann sie einen Experten zu dir schicken können. Dieser wird die Smart Metering Systeme und alles nötige Zubehör selbst mitbringen.

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Stromanbieter oder einem Experten für Energieeffizienz und Smart Metering in der Schweiz bist, helfen wir dir gern weiter. Du findest auf dieser Plattform zahlreiche Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden zu Elektrikern, die sich Smart Meter und Smart Grid auskennen. So findest du schnell den besten Anbieter in deiner Umgebung, der deine Bedürfnisse erfüllt.

Wie messe ich die Smart Meter Daten?

Die Daten von deinem neuen Smart Meter werden automatisch gemessen. Du musst also nicht einmal zu der Schnittstelle gehen. Früher war es nötig, aktuelle Daten zum Stromnetz am Ferraris-Zähler abzulesen oder in der letzten Rechnung nachzuschauen. Dank Smart Grid kannst du jetzt entweder auf der Website deines Stromunternehmens oder in der App, die zu deinem Anbieter gehört, mehr über deinen eigenen Verbrauch von Energie erfahren. Die verschiedenen Apps bieten Informationen zum minutengenauen Verbrauch, zum Verbrauch einzelner Geräte und oft sogar Empfehlungen zum Stromsparen.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch reduzieren?

Indem du deine Smart Meter Daten genauer unter die Lupe nimmst, kannst du viel über deren Bedeutung erfahren. Versuche zum Beispiel, zu ermitteln, welche elektrischen Geräte in deiner Wohnung besonders viel Strom verbrauchen. Einige davon sind auch dann aktiv, wenn du gar nicht zu Hause bist. Versuche, diese Geräte auszuschalten. Selbst der Stand-By-Modus kann mehr Strom sparen als gedacht. Zudem ist es sinnvoll, den Kühlschrank optimal auszulasten, den Laptop regelmässig auf Batteriebetrieb zu stellen und eher weniger als mehr Licht zu nutzen.

Welche Empfehlungen gibt es für meine persönliche Energiestrategie?

Die sogenannte Smart Grid hilft dir dabei, zukünftig intelligenter mit der Energie in deiner Wohnung umzugehen. Nutze deine App als Lösung für Einsparungen. Viele Smart Home Geräte lassen sich zum Beispiel digital steuern. Wenn du siehst, dass diese gerade viel Energie benötigen, kannst du den Verbrauch über die App regulieren oder das Gerät ausschalten. Je nach deinen Bedürfnissen, der Anzahl an Personen in deiner Wohnung sowie den verwendeten Geräten kannst du so eine persönliche Strategie entwickeln.

Welches Stromnetz in der Schweiz bietet bereits Smart Metering an?

Wenn du ein Smart Meter wünschst, kannst du auf der Department-Seite des Stromanbieters überprüfen, ob er bereits diesen Service anbietet. Vorreiter Stand 2020 sind zum Beispiel SWG und EKZ.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aufputz Steckdosen – zweckmässige Lösung für viele verschiedene Aufgaben

Aufputz Steckdosen sind ein bisschen wie die hässlichen grossen Schwestern der schicken kleinen Steckdosen, die elegant und unauffällig unter Putz installiert sind. Doch Aufputz Steckdosen haben durchaus ihren Sinn, denn sie sind überall dort unentbehrlich, wo aus den verschiedensten Gründen eine Installation unter Putz nicht in Frage kommt. Auch wenn sie optisch immer im Schatten der hübscheren Geschwister stehen, müssen sie sich aus technischen Gründen nicht verstecken. Aufputz Steckdosen sind mit den gleichen Merkmalen erhältlich wie alle anderen Steckdosen auch – zum Beispiel als Schutzkontaktsteckdosen, in allen Schutzklassen und bei Bedarf auch mit Kindersicherung, Klappdeckel oder USB-Anschluss.

Luftwasserwärmepumpe: Heizung und Warmwasser allein mit Umgebungsluft erzeugen

Du suchst eine effiziente Wärmequelle und eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung? Dann solltest du über den Einsatzbereich einer Luftwasserwärmepumpe nachdenken. Sie ist im Betrieb sehr sparsam und nutzt allein die Umgebungsluft zum Heizen. Noch dazu profitierst du von einer Förderung in der Schweiz – ein Grund mehr, sich für diese Wärmequelle zu entscheiden. Neben der Luftwasserwärmepumpe gibt es noch andere Pumpenarten, die beispielsweise das vorhandene Grundwasser nutzen. Informiere dich am besten, welche davon für dein Zuhause in Frage kommt.

Dämmerungsschaltung richtig installieren

Im Unterschied zum klassischen Ausschalter verfügt der Dämmerungsschalter über die Fähigkeit, Lampen bei einer festgelegten Helligkeit ein- oder auszuschalten. Insbesondere bei Aussenleuchten ist eine Dämmerungsschaltung somit eine gute Alternative zum Bewegungsmelder oder zur Zeitschaltuhr. Mit einem Dämmerungsschalter kannst du beispielsweise zur Abenddämmerung die Aussenbeleuchtung automatisch einschalten. Sie schaltet sich dann in der Morgendämmerung automatisch wieder aus. Ein Sensor misst die Helligkeit und aktiviert die Strahler oder Lampen. Diese Technik eignet sich für eine vielfältige Nutzung und kann relativ einfach installiert werden. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Dämmerungsschaltungen, ihre Einsatzbereiche und ihre Montage.

PTC Widerstand – Wie funktioniert er?

PTC Widerstand ist eine andere Bezeichnung für den Kaltleiter. Hierbei handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand bei Thermistoren. Der Kaltleiter erhöht seinen Widerstand bei steigenden Temperaturen. Dadurch leitet er besser bei niedrigen Temperaturen. Wir erklären dir das Wichtigste, was es zum PTC Widerstand zu wissen gibt.

Energiemonitoring Schweiz: Energieverbrauch messen und regulieren

In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.

Ampere berechnen: Schritt für Schritt die Stromstärke in verschiedene Einheiten umrechnen

Volt, Watt, Ampere – wer blickt da noch durch? Was bedeuten die verschiedenen Angaben, die du auf Geräten, Steckdosen und Batterien findest? Vor vielen Jahren hast du wahrscheinlich in der Schule gelernt, wie man das alles be- und umrechnet und was die verschiedenen Informationen überhaupt bedeuten. Im Alltag brauchst du dieses Wissen aber kaum – kein Wunder also, dass du man das in Regel nicht einfach so weiss. Wir erklären dir alles, was du zu Watt, Volt und Ampere wissen musst und zeigen dir, wie du in wenigen Schritten Ampere berechnen kannst.