Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kreisfrequenz – Fragen, Antworten, Definitionen

Kreisfrequenz – Fragen, Antworten, Definitionen

Die Winkelgeschwindigkeit und die Kreisfrequenz begegnen uns tagtäglich im Leben. Dies gilt sowohl in einem sehr grossen Massstab, etwa für den Umlauf der Planeten um die Sonne, als auch im Kleinen. Sowohl die Herzfrequenz als auch die Bewegung der Gelenke können mit einer kreisförmigen Bewegung verglichen werden. Aber auch in der Elektrotechnik macht man sich die Kreisfrequenz zunutze. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.

Was ist eine Kreisbewegung?

Die quantitative Beschreibung eines Ereignisses erfordert in der Physik die Angabe von physikalischen Grössen. In einem System wie dem SI-Einheitensystem werden Grund- und Basisgrössen ausgewählt, von denen andere Grössen abgeleitet werden. Eine gleichförmige Geschwindigkeit ist somit immer eine abgeleitete Grösse der Definitionsgleichung Länge dividiert durch Zeit, die gleichzeitig die Dimension der Geschwindigkeit beschreibt. Für eine rechteckige Fläche ergibt sich entsprechend die Dimension der Seitenlängen zum Quadrat.

Bleibt eine kreisförmige Bewegung hinsichtlich seiner Geschwindigkeit konstant, wird sie gleichförmige Kreisbewegung genannt. Die Geschwindigkeit eines Körpers auf einer Kreisbahn wird hingegen Bahngeschwindigkeit genannt. Folgende physikalische Grössen werden zur Beschreibung einer kreisförmigen Bewegung im Einheitensystem genutzt, von denen sich andere Grössen ableiten lassen:

  • Umlaufdauer
  • Kreisfrequenz
  • Bahnradius
  • Bahngeschwindigkeit
  • Winkelgeschwindigkeit

Wie wird die kreisförmige Bewegung eines Körpers definiert?

Wird ein vom Mittelpunkt ausgehender Strahl einmal um seinen Ursprung gedreht, legt er also den vollen Kreisumfang zurück, wird dies Vollwinkel genannt. Im Gradmass entspricht ein Vollwinkel 360 Grad. Wird das Bogenmass verwendet, entspricht ein Vollwinkel 2π. Der Umfang Pi (π) eines Kreises entspricht hingegen einem Durchmesser von eins. Das Bogenmass hat die Einheit Radiant (rad). Wird der Vollwinkel im Zeitmass angegeben, so entspricht der Kreisumfang 24 Stunden und trägt als Einheit die Zeit. Um eine kreisförmige Bewegung zu beschreiben, gilt:

  1. Die Umlaufdauer T in Sekunden, ist die Zeit, die ein Körper für den vollen Kreisumlauf benötigt.
  2. Der Kreisradius r in Meter ist die Entfernung des Körpers von der Kreisbahn zum Mittelpunkt.
  3. Die Frequenz f ist die Anzahl der Umläufe in einer bestimmt Zeiteinheit. 1/s entspricht 1 Hertz.
  4. Die Bahngeschwindigkeit v einer gleichförmigen Bewegung ergibt sich aus dem Kreisumfang (2πr) und der Umlaufdauer (T), also dem zurückgelegten Weg pro Sekunde.

Wie hängen Phasenwinkel, Winkelgeschwindigkeit und Kreisfrequenz zusammen?

Als Phasenwinkel oder Phase wird normalerweise die momentane Position eines periodischen Vorgangs bezeichnet. Bei einem sinusförmigen, kreisförmigen Verlauf ist die Phase eine Winkelfunktion. Zur Darstellung einer Schwingung kann sie mit der Rotation eines Zeigers, also mit einer kreisförmigen Bewegung verglichen werden: Die Zeigerlänge entspricht der Amplitude der Schwingung, wobei ein Zeigerumlauf dem Vollwinkel 2π entspricht und somit einer Schwingungsperiode. Der Zeigerweg auf der äusseren Kreisbahn von einem Zeitpunkt x zum Zeitpunkt y bedeutet eine Winkeländerung, dies ist der Phasenwinkel ϑ (Theta). Die Änderung des Zeigerwinkels, also der Phasenwinkel pro Zeit in Sekunde, ergibt die Winkelgeschwindigkeit ω (Omega), deren Einheit rad/s ist. Aus der Winkelgeschwindigkeit lässt sich die Kreisfrequenz ableiten, deren Einheit hier jedoch nicht Hertz, sondern 1/s entspricht.

Welche Schwingungen werden in der Physik und Schwingungslehre voneinander unterschieden?

Wird ein schwingungsfähiges System, wie ein Resonator oder Oszillator von aussen einmal angestossen, schwingt er ohne weitere äussere Einwirkung. Dies geschieht in einer für das System typischen Eigenfrequenz und wird deshalb freie Schwingung genannt. Wirken Kräfte periodisch von aussen ein, ist dies eine erzwungene Schwingung. Nimmt die Bewegungsenergie der Schwingung durch Reibungskräfte ab, wird sie gedämpft. Im umgekehrten Fall ist die Schwingung ungedämpft. Folgende Schwingungen werden in der Schwingungslehre voneinander unterschieden:

  • ungedämpft, gedämpft, aperiodisch
  • frei, erzwungen
  • periodische, nichtperiodische, chaotische
  • linear, nichtlinear
  • mit einem oder mehreren Freiheitsgraden
  • kontinuierlich, oszillierend

Was ist der Unterschied zwischen Wellen und Schwingungen?

In der Schwingungslehre wird die räumliche Ausbreitung einer Schwingung als Welle bezeichnet. Die Welle kann sich sowohl ein-, zwei- oder dreidimensional ausbreiten und erzeugt ein sogenanntes Wellenfeld. Zum Beispiel kann sich Schall oder Licht in alle Richtungen des Raumes ausbreiten und erzeugt dabei sogenannte Kugelwellen. Dies lässt sich durch die kreisförmige Ausbreitung von Wasserwellen veranschaulichen, nachdem ein Stein ins Wasser geworfen wurde. Wiederholen sich die Schwingungen periodisch, so stimmen die Phasen, also die Wellenberge an jedem Ort überein. Der Abstand dieser Phasen ist die Wellenlänge λ (Lambda). Beschreibt die Wellenlänge die räumliche Periodizität der Welle, so beschreibt die Schwingungsdauer T die zeitliche Periodizität. Diese Welle ist eine Sinusfunktion, deren Ausbreitungsgeschwindigkeit c abhängig von der Wellenlänge und Schwingungsdauer ist. Es gilt: c = λ / T. Im Gegensatz dazu beschreibt die Wellenzahl k, die Anzahl N einer auf einer bestimmten Länge entfallenden Wellenlänge und ist ähnlich der Frequenz.

Welche technischen Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht die Kreisfrequenz?

Wellen und Schwingungen werden in vielen verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Anwendungsbereichen genutzt, deren Funktionen ganz unterschiedlicher Natur sein können. Dazu zählen:

  • in der Mechanik: Pendel, Klaviersaite
  • in der Elektrizitätslehre: Schwingkreis, Wechselspannung, Wechselstromtechnik
  • in der Atomphysik: Molekülschwingungen, Lichtwellen
  • in der Festkörperphysik: Kristallgitterschwingungen

Wie breiten sich die Wellen in Wellenfeldern aus?

Wellen, wie zum Beispiel Wasserwellen, Lichtwellen oder Schallwellen werden nach ihrer Polarisation, das heisst ihrer räumlichen Ausbreitungsrichtung, in Longitudinalwelle und Transversalwelle unterschieden. Schwingt die Welle parallel zur Ausbreitungsrichtung, ist dies eine Longitudinalwelle. Schwingt die Welle senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, sprechen wir von einer Transversalwelle. Beispiele sind:

  • Longitudinalwelle: Druckwelle, Schallwelle
  • Transversalwelle: Lichtwelle (elektromagnetische Welle), Saitenschwingung

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.

LED Röhrenlampen – energiesparend und effizient

LED Röhrenlampen sind mittlerweile in aller Munde. Mit dem Leuchtstoff LED soll es möglich sein, eine Menge Geld zu sparen, da die entsprechenden Produkte sehr energiesparend arbeiten. Bieten LED Lampen jedoch trotz der sehr eigenen Lichtqualität eine angenehme Lichtatmosphäre? Und kannst du mit ihrem Einsatz wirklich so viel Geld sparen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Elektrogeräte entsorgen – Tipps für den Schutz wertvoller Ressourcen

Irgendwann ist es soweit: Die Waschmaschine, der Kühlschrank, das Tablet oder der Fernseher haben ausgedient und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Ein neues Gerät ist schnell gekauft. Doch was geschieht mit dem alten? Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht auf den Müll. Sie enthalten wertvolle Metalle, Kunststoffe und Glas, die wiederverwendet werden können. Doch viele Altgeräte enthalten auch Schadstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt gefährden können. Eine fachgerechte Verwertung ist wichtig. Durchschnittlich erzeugt jeder Schweizer im Jahr etwa 16 Kilogramm Elektroschrott. Wir zeigen, was bei der Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten ist.

Kaltegerätestecker für Geräte des IT-Bereichs

Ein elektrisches Gerät ist über ein Kabel schnell an den Strom angeschlossen. Da die Technik jedoch immer komplexer wird, gibt es Modelle, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Dazu gehört auch der Computer: Es genügt nicht, den PC einfach anzuschliessen, er muss mit weiteren Peripheriegeräten verbunden werden, darunter mit Monitor, Tastatur und Maus. Benötigt wird hier ein Gerätestecker, der flexibel integriert werden kann. Dazu gehört der Kaltgerätestecker, der für alle Geräte mit geringer Temperaturentwicklung optimal geeignet ist.

Beleuchtungsstärken richtig auswählen und einsetzen

Bei der Lichtplanung eines Raumes und der Auswahl der Beleuchtungsstärken kommen nicht selten vielfältige Fragen auf. Dabei spielen nicht nur die Auswahl der richtigen Lampen und Leuchtmittel, sondern auch die individuellen Bedürfnisse bezüglich der Lichtfarbe eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollte auch der Verbrauch von Energie bei Glühlampen in alle Entscheidungen miteinbezogen werden. Wie findest du heraus, wie viel Lux du etwa zur Ausleuchtung eines Raumes benötigst? Welche Informationen benötigst du, um eine gute Entscheidung zu treffen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.