Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In den Verteilerdosen oder Abzweigdosen laufen verschiedene Leitungen zusammen, die in einem Raum fest installierte Geräte mit Strom versorgen. Dazu gehören:
Schalter sitzen dabei nicht in der Verteilerdose, sondern in eigenen Schalterdosen. Auch andere Verbraucher, die fest installiert sind, können angeschlossen sein. Klemmenkästen und Verteilerkästen erfüllen ähnliche Funktionen wie die Verteilerdosen. Du findest im Handel Abzweigdosen oder Verteilerdosen als Unterputzdosen, als Aufputzdosen und in Hohlwandausführungen. Jede Version hat ihre Vor- und Nachteile und wird in verschiedenen Zusammenhängen genutzt.
Zuerst einmal solltest du darauf achten, dass die Abzweigdose der Umgebung passend gewählt ist. Das bedeutet: Achte auf die IP-Schutzart. Nicht jede Abzweigdose ist für den Einsatz im Aussenbereich geeignet, für Nass- und Feuchträume kommen andere Produkte in Frage als für das Wohnzimmer und so weiter. Aber wie viele Dosen dürfen hintereinander geschaltet werden? Das hängt davon ab, wie viele Leitungen in der Verdrahtung der Dose zusammenlaufen. Denn die Elektroinstallation im Haus verträgt nur eine bestimmte Anzahl Geräte beziehungsweise einen bestimmten Durchfluss an Strom. Fliesst zu viel Strom, entwickelt sich Hitze – die Leitungen brennen durch, es besteht Feuergefahr. Um das zu verhindern, sind Sicherungen zwischengeschaltet. Es geht also weniger darum, wie viele Abzweigdosen du hintereinander schalten darfst, sondern wie viele Steckdosen, Lampen und Leuchten an einer Sicherung hängen dürfen, ohne dass sie „rausfliegt“. Und das wiederum hängt von der Spannung und der Leistung der angeschlossenen Geräte ab. Da du bei Steckdosen beispielsweise gar nicht weisst, welche Geräte später daran hängen, kannst du das nur schätzen.
In der Abzweigdose laufen verschiedene Kabel und Leitungen zusammen, an die die unterschiedlichen fest installierten Geräte im Raum oder in mehreren Räumen angeschlossen sind. In der Regel sind das die Kabel von Steckdosen, Lampen und anderen fest installierten Geräten. Wie viele Kabel und Leitungen du ein einer Verteilerdose zusammenlaufen lässt, hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab.
Die Aufputz-Abzweigdosen werden meist in Feuchträumen eingesetzt, kommen für Aussenanlagen in Frage und können in Kellerräumen installiert werden. In Wohnräumen sind Unterputz-Abzweigdosen die elegantere Wahl. Meist befinden sich die Dosen innerhalb der Installationszonen oder in der Nähe der Decke. Du kannst natürlich auch im Esszimmer und im Wohnzimmer Aufputz-Abzweigdosen installieren, von Seiten der Elektrik spricht nichts dagegen. Ob dir die Optik zusagt, ist eine andere Frage.
Die Abzweigdose wird in der Schweiz als Unterart der Installationsdose geführt, eine andere Unterart ist die Einlassdose. In der Hausinstallation müssen die Dosen zum Zweck des Brandschutzes aus flammhemmend ausgerüstetem Thermoplast hergestellt sein. Die alten, mit Bakelit oder Teerpappe ausgekleideten Blechdosen sind eigentlich nicht mehr in Gebrauch. Besonderheiten:
Die Verteilerdosen sitzen meist an einem zentralen Punkt, beispielsweise an der Tür oder an einem anderen Ort, wo viele Kabel zusammenlaufen. Wo genau das ist, liegt daran, wie du deinen Raum gestaltest:
Planvolles Vorgehen ist also angesagt: Der ideale Punkt für die Verteilerdose ist aber oft schnell gefunden.
Ja, es gibt auch Verteilerdosen für den Einsatz im Aussenbereich. Du solltest beim Kauf drauf achten, dass die Verteilerdose diesen Einsatz aushält. Neben dem Verwendungszweck und dem Montageort ist wichtig, dass die Abzweigdose den erforderlichen Berührungsschutz und Fremdkörperschutz sowie Resistenz gegen eindringendes Wasser aufweist. Der jeweilige Schutz wird in Zahlen von 1 bis 6 beziehungsweise 8 angegeben. Die erste Kennziffer steht für Berührungsschutz, die zweite für den Wasserschutz. Ein X markiert, dass keine Angabe vorliegt. Für die Ziffern gilt: Je höher die Ziffer, desto besser der Schutz. Eine Verteilerdosen mit einer „1“ und einer „3“ ist überhaupt nicht gegen Staub und Fremdkörper sowie Berührungen geschützt und bietet nur einen marginalen Schutz gegen das Eindringen von Wasser, während eine Dose mit zweimal „6“ durchaus im Garten genutzt werden kann – wenn auch nicht direkt im Überschwemmungsbereich des Gartenteichs.
Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.
Hochspannungsleitungen sind für die Stromversorgung und die Herstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz unerlässlich. Ein Ausbau des Stromnetzes wird insbesondere durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien immer dringlicher. Dennoch sind die Leitungen unbeliebt, weil sie das Landschaftsbild stören und gesundheitliche Risiken befürchtet werden. Das Wichtigste zum Thema Hochspannungsleitungen in der Schweiz erfährst du hier.
Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.
Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.
Die Begriffe Scheinleistung, Blindleistung und Wirkleistung stehen in Zusammenhang mit Wechselstromkreisen und sind Begriffe aus der Elektrotechnik. In einem Netz fliesst Energie von Erzeugern zu Verbrauchern. Wenn in dem Verbraucher eine Spule oder ein Kondensator verbaut ist, dann wird ein Teil der Energie dazu benutzt, ein Magnetfeld aufzubauen. Die Scheinleistung beschreibt in einem solchen Netz die Energieverluste, die entstehen, wenn einem Verbraucher Energie zugeführt wird. Um die Scheinleistung genauer zu erklären, müssen wir zuerst ein paar Grundlagen erläutern.
Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Wellenlängen vom sichtbaren Licht bis zur unsichtbaren Gammastrahlung. Das sichtbare Licht ist jedoch nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Dazu zählen nämlich auch Radiowellen, Mikrowellen, das infrarote Licht und das ultraviolette Licht sowie die Röntgen- und Gammastrahlung. Das elektromagnetische Spektrum teilt die Wellenlängen des Lichtes sowie diejenigen der hoch- und niederenergetischen Strahlung in bestimmte Frequenzbereiche ein. Die Frequenz wird dabei in der Masseinheit Hertz beschrieben. Ausserdem wird die Wellenlänge alternativ dazu auch in Form von Metern angegeben. Das elektromagnetische Spektrum ist für die Medizin, die Elektrotechnik und die Physik von grosser Bedeutung.