Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dimmer für LED – keine einheitlichen Standards vorhanden

Dimmer für LED – keine einheitlichen Standards vorhanden

Glühlampen werden mehr und mehr aus dem Handel verbannt, während Energiesparlampen zwar eine stromsparende Alternative sind, jedoch im Licht sehr grell und für bestimmte Räume ungeeignet bleiben. Daher sind LEDs die bessere Wahl – allerdings lassen sich die Leuchtmittel schlecht dimmen. Es gibt Dimmer für das Leuchtmittel der LEDs, die spezielle Aufgaben erfüllen. Nicht jeder ist für Leuchten dieser Art geeignet. Tatsächlich kann ein falscher Dimmer sogar die Lampe beschädigen. Wissenswertes über Dimmer für LEDs gibt es hier.

Wie lassen sich Lampen dimmen?

Ein Dimmer ist ein Thyristor-Leistungssteller, der wie ein Trafo entweder Strom oder Spannung zur Verfügung stellt, um die Helligkeit einer Lampe zu steuern. Bei Glühbirnen und Halogenlampen arbeitet der Dimmer mit einer Steuerung per Phasenabschnitt. Dimmer gibt es für:

  • Elektroinstallationen
  • fest eingebaute Lampen und Leuchten
  • Deckenleuchten
  • mobile Leuchten
  • Leuchtmittellampen

Wenn es jedoch darum geht, LEDs über einen Schalter zu dimmen, wird das Ganze schon schwieriger. Technisch gesehen ist das zwar möglich, jedoch kannst du nur dimmbare LED Lampen kaufen, die explizit durch ihr Leuchtmittel so gekennzeichnet sind.

Was sind Dimmer für LEDs?

Dimmer für LEDs sind meistens Phasendimmer, die ansonsten für Trafos verwendet werden und die Stromkurve beeinflussen. Für LEDs gibt es entsprechend spezielle Dimmer, die auf das Leuchtmittel abgestimmt sind und dabei an Leuchten und Lampen angeschlossen werden, die eine geringere Leistung haben. Das gilt auch für LED-Streifen, die ihre Lichtstärke verändern sollen.

Neben Energiesparlampen und Deckenlampen sind dimmbare Lampen praktisch und können über einen Drehdimmer oder Controller beeinflusst werden. Wichtig ist, dass du LED Streifen oder Lampen kaufst, die das Zeichen für Dimmbarkeit aufweisen. Herrscht zwischen Dimmer und Leuchte eine Inkompatibilität, schränkt das nicht nur die Lichtmenge ein oder sorgt für ein Flackern, das Leuchtmittel kann auch beschädigt werden. LEDs, die sich nicht dimmen lassen, können nicht mit einem Dimmer verwendet werden. Ältere Dimmer funktionieren nicht für LEDs, jedoch für Halogenlampen und Glühbirnen. Das wiederum liegt daran, dass sie eine höhere Mindestlast haben.

Wie funktionieren Dimmer für mehrere LEDs und Leuchten?

Die Schnittstelle zwischen einer LED Leuchte und einem handelsüblichen Dimmer ist nicht normiert. Daher funktionieren nicht alle Dimmer für jede Lampe in gleicher Weise. Verhindert werden soll schliesslich, dass die LEDs zu flackern beginnen oder zum Teil dunkel bleiben. Auch solltest du darauf achten, dass die Mindestgrundlast des Dimmers nicht geringer als die Leistungsaufnahme der Leuchten ist. Das bedeutet, dass die zulässige Höchstlast deines Dimmers nicht überschritten werden darf. Nur so kann ein einheitliches Ergebnis erzielt werden.

Welches Leuchtmittel ist dimmbar?

Dimmer gibt für viele Lampen, allerdings ist nicht jedes Leuchtmittel in seiner bestimmten Leuchtkraft auch regulierbar. Gekennzeichnet sind Lampen, wenn du sie dimmen kannst, mit einem liegenden und gefüllten Dreieck mit den Buchstaben C, L oder R darunter.

  • C steht für eine Dimmbarkeit mit Phasenschnittstellen und ist entsprechend für Halogenlampen und LEDs geeignet.
  • L ist für induktive Lasten gedacht, darunter Niedervolt-Halogentransformatoren.
  • R oder auch ein einfaches Glühlampensymbol ist für Ohmsche Lasten geeignet, darunter Heizungen, Glühlampen und ähnliches.

Wo kann Licht sinnvoll gedimmt werden?

Eine Veränderung der Lichthelligkeit ist besonders in Räumen sinnvoll, in denen kein allzu helles Licht benötigt und stattdessen auf eine warme Atmosphäre gesetzt wird. Das ist in Wohnzimmern und Schlafzimmern besonders praktisch. Dimmbare Leuchten und Lampen sind energiesparsamer und ergänzen die Hauptbeleuchtung. Dazu ist die Steuerung einfacher und kann an die eigene Stimmung optimal angepasst werden, wobei auch das Aufdrehen des Lichts möglich ist, wenn es benötigt wird. Bekannt ist, dass warme Lichtquellen eine positive Auswirkung auf das Wohlempfinden haben, während zu grelles Licht über eine längere Zeit belastend wirkt. In Büroräumen, Küchen oder Hausfluren ist dieses Licht praktisch. In der gemütlichen Atmosphäre erweist sich das Dimmen als die bessere Lösung.

Welche Vorteile bringt das Dimmen von Lampen?

Wenn du eine Lampe mit gewöhnlicher Glühbirne dimmst, sorgst du für das Absinken der Leistungsaufnahme und reduzierst damit die Energiekosten. Gleichzeitig erhöht sich die Lebensdauer für die Glühbirne. Vorteilhaft dabei ist, dass die oftmals zu grelle Lichtausbeute und Farbtemperatur mit dem Dimmen verändert wird. Aus einem grell-weissen Licht entsteht dann ein angenehm gelblich-oranges Licht, das auch mehr Atmosphäre ermöglicht.

Das Dimmen lohnt sich auch bei Halogenlampen, die zwar schon von vorneherein energiesparsamer als herkömmliche Glühbirnen sind, durch das Dimmen aber ebenfalls eine längere Lebensdauer erhalten. Lediglich bei Leuchtstofflampen bleibt der Wirkungsgrad gleich, wenn ein elektronisches Vorschaltgerät verwendet wird. Die Helligkeit sinkt, ebenso die Leistungsaufnahme, während jedoch die Farbtemperatur konstant bleibt.

Wieso gibt es keine einheitlichen Standards für LEDs?

Universaldimmer, die es bereits für Halogenlampen und Glühbirnen gibt, funktionieren bei LEDs selten. Letztere weisen immer eine höhere Mindestlast auf. Das Problem ist dabei, dass bislang von den verschiedenen Herstellern noch kein einheitliches und übergreifendes Steuerungssystem angeboten wird. Wenn du Dimmer und LEDs kaufst, solltest du entsprechend nicht nur auf die grundlegend technischen Daten achten, sondern immer auch auf die Kompatibilität zwischen Dimmer und Lampe, um Beschädigungen zu vermeiden.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Supraleitungen: die Magie der schwebenden Gegenstände ohne äusseren Einfluss!

Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.

Kaltegerätestecker für Geräte des IT-Bereichs

Ein elektrisches Gerät ist über ein Kabel schnell an den Strom angeschlossen. Da die Technik jedoch immer komplexer wird, gibt es Modelle, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Dazu gehört auch der Computer: Es genügt nicht, den PC einfach anzuschliessen, er muss mit weiteren Peripheriegeräten verbunden werden, darunter mit Monitor, Tastatur und Maus. Benötigt wird hier ein Gerätestecker, der flexibel integriert werden kann. Dazu gehört der Kaltgerätestecker, der für alle Geräte mit geringer Temperaturentwicklung optimal geeignet ist.

Glasfasersteckdose: Internet, Telefonie und TV über das Glasfasernetz

In der Schweiz werden immer mehr Wohnungen an das Glasfasernetz angeschlossen. Aber nicht jeder, der einen Anschluss hat, hat auch schon eine Glasfasersteckdose in der Wohnung. Und natürlich ist nicht jede Steckdose in der Wohnung eine Glasfasersteckdose – für die meisten Geräte macht das nämlich gar keinen Sinn. Welche Geräte eine Verbindung zum Glasfasernetz haben sollten, was die neue Technologie alles leistet und wo du die Glasfasersteckdose in deiner Wohnung findest, verraten wir dir hier.

Glasfaseranschlüsse – die wichtigsten Fragen und Antworten

Glasfaseranschlüsse erzeugen schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch die Verwendung von Lichtimpulsen. Diese bilden einen elektromagnetischen Träger, der Daten mithilfe einer Glasröhre sendet. Diese Art der Internetverbindung ist teurer und komplexer zu installieren als herkömmliche Kabel, erzeugt jedoch eine extrem schnelle Verbindung über grössere Entfernungen. Normalerweise ist die Internetverbindung umso langsamer, je grösser die Entfernung ist. Das ist beim Glasfaser-Internet jedoch nicht der Fall. Wie teuer eine Glasfaserverbindung ist, was du brauchst, um sie zu installieren und weitere Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten wir in diesem Artikel.

Erneuerbare Energien Schweiz: eine Energiestrategie für die Zukunft

Holz, Wasser, Sonne, Wind: Die Energieträger der Zukunft in der Schweiz sind erneuerbar, soweit sind sich die Experten einig. Die Energiepolitik beschäftigen umweltverträgliche Formen der Energiegewinnung ebenso sehr wie die Finanzierung der zukunftsfähigen Konzepte. Das Potenzial der Energiewende ist noch lange nicht ausgeschöpft, doch schon heute profitieren Kunden von Angeboten rund um die umwelt- und menschenfreundlichen Energielieferanten. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Erneuerbare Energien Schweiz“ haben wir uns einmal näher angesehen.

Elektromagnetisches Spektrum: Von Wechselstrom bis Gammastrahlung

Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Wellenlängen vom sichtbaren Licht bis zur unsichtbaren Gammastrahlung. Das sichtbare Licht ist jedoch nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Dazu zählen nämlich auch Radiowellen, Mikrowellen, das infrarote Licht und das ultraviolette Licht sowie die Röntgen- und Gammastrahlung. Das elektromagnetische Spektrum teilt die Wellenlängen des Lichtes sowie diejenigen der hoch- und niederenergetischen Strahlung in bestimmte Frequenzbereiche ein. Die Frequenz wird dabei in der Masseinheit Hertz beschrieben. Ausserdem wird die Wellenlänge alternativ dazu auch in Form von Metern angegeben. Das elektromagnetische Spektrum ist für die Medizin, die Elektrotechnik und die Physik von grosser Bedeutung.