Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Mit Solarmodulen auf deinem Dach trägst du zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Umweltschutz bei. Solarpanels ermöglichen es je nach Sonnenlicht, den Eigenverbrauch zu decken. Dabei spielen die Ausrichtung deines Dachs und das Wetter eine wichtige Rolle. Wenn deine Solarzellen mehr Energie produzieren, als du verbrauchst, kannst du den Strom in das Energienetz einspeisen und dafür Kompensation erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Solarzelle ist, wozu sie dient und mit welcher Leistung der Solarpanels du rechnen kannst. Zudem erklären wir dir, welche Erträge realistisch sind und wie viele Solarzellen du benötigst, um per Photovoltaikanlage ausreichend Leistung zu generieren.

Was ist eine Solarzelle?

Solarzellen sind bläulich schimmernde Panels in rechteckiger Form, die auf dem Dach installiert werden. Sie haben dank mono- und polykristallinen Zellen mit Silizium die Fähigkeit, die eingestrahlte Sonnenergie aufzufangen und in elektrische Energie, also in Strom, umzuwandeln. Besonders wichtig ist der sogenannte Solarertrag, der die Watt Peak Leistung, also die maximale Leistung der Stromproduktion, angibt.

Es gibt Dünnschichtmodule und Dickschichtmodule. Die dünneren Solarmodule mit ihrer blau scheinenden Fläche haben polykristalline Zellen und sind günstiger als schwarze, monokristalline Solarzellen. Für private Hausdächer oder die Nutzung im Garten sind die Dünnschichtmodule üblich, obwohl andere Photovoltaikanlagen einen höheren Wirkungsgrad anbieten.

Wozu dient eine Photovoltaikanlage?

Die Photovoltaikanlage dient dazu, Strom zu produzieren. Da es sich beim Sonnenlicht um eine erneuerbare, unendliche Ressource handelt, hast du neben der Installation und Wartung der Zellen keine weiteren Kosten für den Solarstrom. Der auf deinem Dach erzeugte Strom reduziert deine Stromkosten und deine Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich. Je nach Anzahl und Qualität der Solarpanels sowie je nach Lichtbedingungen kannst du deinen Stromverbrauch ganz durch Solarstrom abdecken. Alternativ kannst du, wenn nötig, Strom hinzuschalten.

Welche Leistung haben die Solarmodule auf meinem Dach?

Die Leistung der Solarpanels hängt ganz vom Ertrag ab. Zu Spitzenzeiten, also meist mittags bei voller Sonneneinstrahlung, erreichen die Zellen ihre Spitzenleistung. Diese beträgt bei den meisten Modellen ein Kilowatt Peak. Um diese Leistung zu erreichen, benötigst du zwischen acht und zehn Quadratmeter Photovoltaikmodule. Pro Kilowatt Peak erhältst du im Jahr durchschnittlich eine Leistung von 800 bis 950 Kilowattstunden. Ob dies ausreicht, um deinen Strombedarf zu decken, hängt von deinen Nutzungsmustern ab.

Mit welchem Ertrag der Solarzellen kann ich an einem sonnigen Tag rechnen?

Hochleistungsmodule erreichen einen Ertrag über 300 Watt Peak und bedienen so den Speicher für Strom besonders gut. Beachte jedoch, dass sich der Solarstrom nicht über allzu lange Zeit speichern lässt. Daher entscheiden sich viele Nutzer dafür, an Tagen mit einem guten Ertrag zusätzlich die Wärmepumpe über einen Wechselrichter mit der Photovoltaikanlage zu verknüpfen.

Wenn du eine Nennleistung von bis zu fünf Kilowatt Peak mit deinen Solarmodulen erreichen möchtest, sind normalerweise etwa 17 Stück nötig, die eine Dachfläche von etwa 28,5 Quadratmeter bedecken. Du kannst dich auch von einem Experten zur Solarthermie beraten lassen, um die richtigen Tipps und Informationen zu deinen gewählten Panels zu erhalten.

Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?

Entgegen der verbreiteten Meinung brauchen Solarmodule nicht unbedingt Sonnenlicht, um Strom zu produzieren. Zwar ist direkte Sonneneinstrahlung ideal, aber auch mit Tageslicht erzielst du eine gewisse Leistung. Diese ist im Winter meist niedriger als im Sommer, da es weniger sonnig ist und die vorhandene Sonne weniger Kraft hat.

Die folgende Beispielrechnung ist hilfreich für die Einschätzung der Solarproduktion im Winter:

  • Ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter benötigt für die Heizperiode etwa 4.500 Kilowattstunden Strom im Winter.
  • Ein Kilowattpeak Photovoltaik bringt einen Ertrag von 350 bis 400 Kilowattstunden, also acht bis neun Prozent der benötigten Energiemenge.
  • Mit zehn bis zwölf Kilowattpeaks kannst du im Winter deinen Energiebedarf für die Wärmeproduktion decken.
  • Wenn du zusätzlich deinen Stromverbrauch decken möchtest, brauchst du noch mehr Leistung von den Solarpanels.

Reicht die Leistung meiner Solarpanels für mein Haus?

Anhand der genannten Rechnung kannst du in etwa überschlagen, wie viel Leistung du benötigst, um dein Haus über das Jahr hinweg komplett mit Solarenergie zu versorgen. Sollte sich dein Haus in einer schattigen Lage befinden, ist es schwierig, allein mit den Solarstromkomponenten ausreichend Energie zu gewinnen.

Achte auch auf den Unterschied zwischen den verschiedenen Solarzellen. Für ein Kilowatt Peak brauchst du etwa sieben Quadratmeter monokristalline Module oder zehn Quadratmeter Dünnschichtmodule. Je nach Dachgrösse und Budget kannst du versuchen, den gewünschten Wirkungsgrad zu erreichen.

Wo finde ich ein leistungsstarkes Solarmodul?

Bei den verschiedenen Anbietern auf dieser Seite findest du viele hochwertige Solarmodule, die dir Vorteile wie den Einbau durch Handwerker und einen hochwertigen Verteiler bieten. Zudem ist es in der Schweiz möglich, für den Einbau von Solarmodulen Förderung zu erhalten. Informiere dich dazu bei den zuständigen Behörden in deinem Kanton, die dir auf Wunsch auch die besten Solarzellen für deinen Bedarf empfehlen können. Ebenso kann ein Energieberater helfen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektrische Handtuchwärmer – Fragen und Antworten

In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.

Elektrounfälle: Gefahren erkennen – Folgen vermeiden

In der Schweiz erfasst und untersucht das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI jeden Stromunfall. Zudem arbeitet das ESTI Konzepte zur Vorbeugung von Elektrounfällen aus. 2018 wurden dem Jahresbericht der ESTI zur Folge 531 Elektrounfälle registriert, wobei zwei tödlich endeten – einer im beruflichen Bereich und einer privat. Die Zahl ist seit 2015 auf demselben Niveau, während zwischen 2009 bis 2014 maximal 156 Elektrounfälle jährlich registriert wurden. Allerdings ist in dieser Statistik nicht enthalten, wenn ein Stromunfall mit Bahnstrom in Verbindung steht. Diese werden von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST behandelt. Du siehst: Elektrounfälle sind keine Seltenheit. Wie du sie vermeidest, erfährst du hier.

Stromkabel verbinden - auch für Laien!

Vor allem ältere Stromkabel nutzen sich mit der Zeit ab und es kann zu einem Kabelbruch kommen. Das passiert auch oft dann, wenn Kabel bei anderen Arbeiten aus Versehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch wenn kleinere Kabel in deinem Haus brechen, musst du nicht direkt einen Elektriker anrufen. Mit unseren Tipps führst du die Elektroinstallation einfach selbst durch. Dabei ist es egal, ob du nach einem Defekt die Stromkabel verbinden oder zum Beispiel eine Lampe anschliessen willst. Mit unserer Anleitung machst du in einfach gelagerten Fällen nichts falsch.

Schukostecker Schweiz – für alle europäischen Steckdosen geeignet

Heutige Steckdosen und Stecker-Systeme weisen fast alle einen Schutzkontakt oder Schutzleiter auf. Damit sind ortsfest installierte Geräte durch den Stecker geerdet, während bewegliche elektrische Geräte durch andere Schutzvorrichtungen gesichert sind, etwa Schutzisolierungen. Ein weit verbreiteter Stecker ist der Schukostecker. Er ist für alle europäischen Steckdosen geeignet. In anderen Ländern ist gegebenenfalls ein Reiseadapter notwendig, um elektrische Geräte an die dortigen Steckdosen anschliessen zu können.

Spannungsabfälle sind ein Grund zur Vorsicht

Spannungsabfälle können ganz normal sein. Jeder einzelne Bestandteil eines Stromkreises hat einen spezifischen Widerstand und verringert dadurch die Spannung geringfügig. Diese material- und konstruktionsbedingten Spannungsabfälle berücksichtigen Elektriker und Ingenieure bei der Planung jeder Elektroinstallation. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Systems nicht. Anders verhält es sich mit ungeplanten Spannungsabfällen. Der Benutzer wird vielleicht nur bemerken, dass elektrische Uhren auf Null gesprungen sind oder dass das Licht flackert. Diese Art von Spannungsabfall ist aber ein guter Grund, einen Techniker zu rufen, denn dahinter können sich Mängel an der elektrischen Anlage verbergen, die nicht unbeachtet bleiben sollten.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.