Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dämmerungsschaltung richtig installieren

Dämmerungsschaltung richtig installieren

Im Unterschied zum klassischen Ausschalter verfügt der Dämmerungsschalter über die Fähigkeit, Lampen bei einer festgelegten Helligkeit ein- oder auszuschalten. Insbesondere bei Aussenleuchten ist eine Dämmerungsschaltung somit eine gute Alternative zum Bewegungsmelder oder zur Zeitschaltuhr. Mit einem Dämmerungsschalter kannst du beispielsweise zur Abenddämmerung die Aussenbeleuchtung automatisch einschalten. Sie schaltet sich dann in der Morgendämmerung automatisch wieder aus. Ein Sensor misst die Helligkeit und aktiviert die Strahler oder Lampen. Diese Technik eignet sich für eine vielfältige Nutzung und kann relativ einfach installiert werden. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Dämmerungsschaltungen, ihre Einsatzbereiche und ihre Montage.

Welche technischen Besonderheiten wie Widerstand oder Transistor zeichnen Dämmerungsschalter aus?

Der Aufbau einer Dämmerungsschaltung entspricht eigentlich einem Ausschalter. Zusätzlich ist aber ein Neutralleiter erforderlich, weil es sich um einen Verbraucher handelt. Für die Elektronik, insbesondere für den Betrieb des Sensors, ist ein weiterer Widerstand nötig. Ein Widerstand verhindert zudem die Überlastung beim Betrieb mit mehreren Verbrauchern. Bei modernen Modellen kannst du den Level der Helligkeit oder Dunkelheit einstellen, sodass die Beleuchtung beim gewünschten Lichtniveau aktiviert wird.

Welches Zubehör kann ich mit einer Dämmerungsschaltung verwenden?

Du kannst einen Dämmerungsschalter mit verschiedenem Zubehör kombinieren, um das Ein- und Ausschalten des Lichts noch flexibler zu gestalten. Für den Aussenbereich ist folgendes Zubehör empfehlenswert:

  • Zeitschaltuhr: Eine Zeitschaltuhr stellt sicher, dass die Beleuchtung zu einem bestimmten Zeitpunkt unabhängig von der Helligkeit ein- oder ausgeschaltet wird. Das kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn es im Sommer noch lange hell ist oder wenn die Aussenlampen zur Nachtruhe abgeschaltet werden sollen.
  • Bewegungsmelder: Ein Bewegungsmelder aktiviert die Aussenbeleuchtung nach Bedarf. Ein Bewegungssensor registriert Personen im Umfeld des Geländes und schaltet das Licht ein. Das schreckt Einbrecher ab und erleichtert gleichzeitig die Orientierung bei Dunkelheit.
  • Dimmschalter: Während ein Dämmerungsschalter das automatische Ein- und Ausschalten übernimmt, kannst du mit einem Dimmschalter die Helligkeit der Lichtquellen stufenlos regulieren. So passt du die Beleuchtung den Lichtverhältnissen an und schaffst die gewünschte Lichtstimmung.

Mit dem geeigneten Zubehör kannst du weitere Geräte per Dämmerungsschalter aktivieren und deaktivieren.

Wie reguliere ich die Helligkeitswerte der Beleuchtung?

Bei einem modernen Dämmerungsschalter regulierst du die Helligkeitswerte per Drehknopf. Du kannst auch eine Wertespanne eingeben, zum Beispiel zwei bis zehn Lux. Wenn das Tageslicht das eingestellte Lichtniveau erreicht, aktiviert sich die Beleuchtung. Wenn es unterschritten wird, schaltet sie sich automatisch ab. Achte aber darauf, dass der Sensor sinnvoll platziert ist. Bringe ihn an einer freien Fläche an, sodass er sich weder im Schatten befindet noch von einer Leuchte beschienen wird.

Wie installiere ich die Elektronik einer Dämmerungsschaltung?

Für die Montage hältst du Schraubenzieher, Abisolierzange und PE Klemmen als Werkzeug bereit. Die Anbringung einer Dämmerungsschaltung für die Aufputzmontage im Aussenbereich führst du in den folgenden Schritten durch:

  1. Öffne das Gehäuse des Dämmerungsschalters.
  2. Nehme die vorgestanzten Löcher aus. Du brauchst sie für die Kabelführung und für die Montage an der Wand.
  3. Bringe den Dämmerungsschalter so an, dass die Kabelführung nach unten zeigt. Das verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt.
  4. Für den zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit setzt du die mitgelieferten Gummistopfen in die Löcher ein.
  5. Danach widmest du dich dem Anschluss der Elektronik des Dämmerungsschalters.
  6. Bringe einen zusätzlichen Widerstand an, wenn die Dämmerungsschaltung mit vielen Verbrauchern betrieben werden soll.
  7. Schliesse das abisolierte Zuleitungskabel an, das den Strom liefert.

Wie verbinde ich Schalter und Lampe?

Um den Schalter für eine LED Lampe zu nutzen, schliesst du ihn folgendermassen an:

  • Neutralleiter auf N
  • Schutzleiter auf die PE Klemme
  • Aussenleiter auf L
  • Damit ist der Dämmerungsschalter einsatzbereit und braucht nur noch mit den Verbrauchern verbunden zu werden. Setze dafür den Neutralleiter auf N sowie den Lampendraht auf das mit einem Strich gekennzeichnete L.
  • Nimm anschliessend den Schutzleiter von der Schutzleiterklemme ab.
  • Jetzt kannst du über das Rädchen den gewünschten Luxwert stufenlos einstellen, bei dem die Beleuchtung aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Verschliesse zum Abschluss der Montage das Gehäuse des Dämmerungsschalters.

Was muss ich über die Funktionsweise einer Dämmerungsschaltung wissen?

Ein Dämmerungsschalter orientiert sich nicht an einem festen Ein- und Ausschaltzeitpunkt. Vielmehr misst er mittels eines Sensors das Helligkeitsniveau des Tageslichts. Wird ein voreingestellter Luxwert überschritten, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein. Wird der Wert unterschritten, schaltet sie sich automatisch wieder ab. Der Lichtsensor hält bei ausreichender Helligkeit den Schaltkontakt zur Dämmerungsschaltung offen. Wenn es dunkler oder heller wird, schaltet der Sensor den Kontakt, woraufhin der Dämmerungsschalter die Leuchten ein- oder ausschaltet. So kannst du eine Dauerbeleuchtung im Aussenbereich betreiben, die sparsam und den aktuellen Tageslichtverhältnissen angepasst ist. Um mehrere Lichtquellen mit einem Dämmerungsschalter zu betreiben, verwendest du ein Reiheneinbaugerät.

Wann brauche ich einen Elektriker für die Installation einer Dämmerungsschaltung?

Insbesondere bei einer Elektroinstallation, die unter Putz vorgenommen wird, lassen sich Fehler im Nachhinein nur mit grossem Aufwand korrigieren. Ausserdem gibt es bei der Montage eines Dämmerungsschalters einiges zu bedenken. Beispielsweise muss das Gehäuse wasserdicht angebracht werden und der Sensor muss so platziert sein, dass er das Tageslichtniveau ohne unnatürliche Einflüsse messen kann. Setze deshalb für die richtige Montage und Verdrahtung auf einen erfahrenen Elektriker. Er bringt nicht nur das nötige Know-how mit, sondern verfügt auch über geeignete Werkzeuge und Materialien.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Widerstände berechnen – ganz einfach erklärt

Widerstände zu berechnen, gehört zu den Grundlagen in der Ausbildung zum Elektrotechniker. Aber auch wenn du nicht vom Fach bist: Es ist auf jeden Fall interessant, wie man bei der Berechnung von Widerständen in einer Reihen- oder Parallelschaltung vorgeht. Zusätzlich bietet unser Artikel noch weitere nützliche und wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrizität.

Solarziegel: Informationen rund um die Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.

Die technische Stromrichtung – In welche Richtung fliesst der Strom?

Wer sich mit Elektronik beschäftigt, stösst schnell auf die physikalische und die technische Stromrichtung. Aber warum gibt es eigentlich zwei Stromrichtungen? Und in welche Richtung fliesst der Strom denn nun wirklich? Diese und weitere interessante Fragen aus dem spannenden Gebiet der Elektrotechnik werden in unseren FAQ erörtert.

Produktsicherheit für den Endverbraucher – CE Konformitätserklärung einfach erklärt

Was bedeutet das CE-Zeichen, das auf vielen Produkten zu sehen ist? Und vor allem – wann muss ich als Hersteller mein Produkt mit diesem Kennzeichen versehen? Viele Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Normen innerhalb der EU werfen Fragen auf und wir bringen die wichtigsten Informationen für dich auf den Punkt. Dass ein bestimmtes Produkt diese Kennzeichnung trägt, ist nämlich von enormer Wichtigkeit: Es ist ein Zeichen für Produktsicherheit und vor allem der "Reisepass" des Produkts, um am Warenverkehr innerhalb der EU teilzunehmen. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur CE Konformitätserklärung.

Elektrische Feldkonstante – die Permittivität des Vakuums im Raum

Das elektromagnetische Feld, das bildlich gesprochen eine kurze Störung in einem leeren Raum, dem Vakuum, bedeutet, breitet sich darin mit Lichtgeschwindigkeit aus. Das Feld wird durch einen Schwingkreis angeregt, des aus einem Energiespeicher des elektrischen Feldes, dem Kondensator, sowie einer Spule für das magnetische Feld besteht. Elektromagnetische Felder werden aufgrund ihrer Frequenz in niederfrequente und hochfrequente eingeteilt. Bei der Stromversorgung etwa wird ein niederfrequentes Feld von 50 Hertz aufgebaut. Die elektrische Feldkonstante, eine Naturkonstante, die die Permittivität des Vakuums im Raum beschreibt, also seine dielektrische Leitfähigkeit, wurde erst im Jahr 2019 exakt festgelegt.

Energiegesetz Schweiz: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Änderungen seit 2018

Seit 2018 gibt es in der Schweiz ein von Bundesamt und Bundesrat revidiertes Energiegesetz. Dieses macht es sich zur Aufgabe, in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Atomenergie und Stromnetz Änderungen umzusetzen, damit die Schweiz bis zum Jahr 2050 deutlich umweltfreundlicher wird. Wichtig ist auch die Energiestrategie 2050, die verschiedene Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 vorgibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, das Energiegesetz umzusetzen und so die Schweiz insgesamt umweltfreundlicher und emissionsärmer zu machen. Zudem geht es darum, welche Änderungen das Energiegesetz mit seinen Massnahmen für Häuslebauer bedeutet.