Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Produktsicherheit für den Endverbraucher – CE Konformitätserklärung einfach erklärt

Produktsicherheit für den Endverbraucher – CE Konformitätserklärung einfach erklärt

Was bedeutet das CE-Zeichen, das auf vielen Produkten zu sehen ist? Und vor allem – wann muss ich als Hersteller mein Produkt mit diesem Kennzeichen versehen? Viele Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Normen innerhalb der EU werfen Fragen auf und wir bringen die wichtigsten Informationen für dich auf den Punkt. Dass ein bestimmtes Produkt diese Kennzeichnung trägt, ist nämlich von enormer Wichtigkeit: Es ist ein Zeichen für Produktsicherheit und vor allem der "Reisepass" des Produkts, um am Warenverkehr innerhalb der EU teilzunehmen. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur CE Konformitätserklärung.

Welche Bedeutung hat das CE Zeichen für Unternehmen und Verbraucher?

Communauté Européenne bedeutet Europäische Gemeinschaft – durch die CE Kennzeichung erkennt der Verbraucher, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen der EU zur Gewährleistung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz unterliegt. Ohne diese Kennzeichnung darf das Produkt europaweit nicht in Umlauf gebracht oder verkauft werden. Der Hersteller muss diesbezüglich eine Erklärung vorlegen, dass sein Produkt den europäischen Normen entspricht und darf danach sein Produkt mit dem CE-Kennzeichen auszeichnen. Ebenso haftet der Hersteller auch für etwaige Fehler in der Konformitätserklärung. Deshalb müssen auf dem Produkt auch immer der komplette Name und die Adresse des Unternehmens vermerkt sein. Die CE Konformitätserklärung dient in erster Linie der Überwachung des einheitlichen Standards in der EU. Dem Anwender muss klar sein, dass die CE Konformitätserklärung eines Herstellers kein Prüf- oder Gütesiegel ist. Wenn ein Produkt mit CE Kennzeichnung als unsicher identifiziert wird, erfolgt eine Aufnahme in die sogenannte RAPEX-Liste. Keinesfalls solltest du als Verbraucher das CE-Zeichen mit dem GS-Zeichen verwechseln, das für „geprüfte Sicherheit“ steht. Hierbei handelt es sich tatsächlich um ein Qualitätssiegel, das als Entscheidungshilfe für den Kauf herangezogen werden kann. Hersteller, die ihre Produkte mit dem GS-Siegel ausstatten, stärken das Vertrauen in ihre Produkte.

Welche Richtlinien liegen der CE Konformitätserklärung zugrunde?

In der sogenannten "New Legislative Framework" der EU sind die rechtlichen Grundlagen der CE Kennzeichnung ausführlich geregelt. Diese EU Richtlinien wurden in allen Ländern der Europäischen Union in nationale Gesetze für bestimmte Produktgruppen umgewandelt. In den unterschiedlichen EU-Ländern werden dafür Produktsicherheitsgesetze, Bauproduktgesetze oder auch Medizinproduktgesetze herangezogen. Innerhalb der Schweiz ist die CE Kennzeichnung nicht verpflichtend.

Beispiele für Richtlinien, die zur CE Konformitätserklärung herangezogen werden, sind:

  1. Niederspannungsrichtlinie für elektrische Betriebsgeräte
  2. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  3. Druckgeräterichtlinie
  4. Richtlinien zur Sicherheit von Spielzeug
  5. Richtlinien für Bauprodukte
  6. Richtlinien für Medizinprodukte

Für welche Produkte ist die CE Kennzeichnung verpflichtend?

Das CE Zeichen ist gesetzlich vorgeschrieben für bestimmte Produkte, die unter diese zugehörigen EU-Richtlinien fallen. Ein Hersteller ist daher verpflichtet, das Verfahren zu durchlaufen und diese Produkte entsprechend zu kennzeichnen.

Folgende Produktsparten müssen beispielsweise mit der CE Kennzeichnung versehen sein, um innerhalb der EU am freien Warenverkehr teilzunehmen:

  1. Maschinen
  2. Messgeräte
  3. Elektrische Betriebsmittel
  4. Spielzeug
  5. Medizinische Geräte
  6. Gasverbrauchseinrichtungen
  7. Aufzüge

Welche Anforderungen muss ein Produkt erfüllen?

Im Prinzip erfüllt die CE Kennzeichnung keine Anforderungen, sondern kennzeichnet eher die Leistungseigenschaften der Produkte. Dabei können, abhängig von Land und Produkttyp, Mindestkriterien bezüglich der Leistungseigenschaften gefordert werden. Mit einer CE Kennzeichnung wird beispielsweise gewährleistet, dass man beim Berühren einer Kaffeemaschine keinen elektrischen Schlag bekommt. Vorausgesetzt ist dabei immer der sachgerechte Einsatz des Geräts. Diese Produktsicherheit muss von zentralen Prüfstellen dokumentiert werden. Innerhalb eines Konformitätsbewertungsverfahrens wird überprüft, dass alle Anforderungen erfüllt sind und die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Was muss ein Hersteller tun, um die Kennzeichnung für seine Produkte zu erhalten?

  1. Die gültigen Richtlinien müssen für das Produkt festgelegt werden
  2. Durchführung und Prüfung des Konformitätsbewertungsverfahrens
  3. Ausstellung der Komformitätserklärung
  4. Optionale Einschaltung von anerkannten Prüfstellen
  5. Anbringung der CE Kennzeichnung auf den Produkten

Wie läuft das Konformitätsbewertungsverfahren genau ab?

Bei einem Verfahren zur Konformitätsbewertung muss der Hersteller sein Produkt genau testen und dabei alle zutreffenden Normen und besonders die sogenannten harmonisierten europäischen Normen zugrunde legen. Das Verfahren beinhaltet immer eine Gefährdungsanalyse und eine Risikobeurteilung. Sämtliche Gefahren, die vom Produkt beziehungsweise Gerät im Laufe seines Lebenszyklus ausgehen, werden ermittelt. Erwartet wird auch eine genaue Marktbeobachtung, falls es zu gesetzlichen Änderungen kommt. Ebenso muss der Hersteller im Laufe des Verfahrens eine technische Dokumentation erstellen und die Betriebsanleitung genau prüfen.

Mit welchen Sanktionen muss ein Hersteller rechnen, wenn keine Kennzeichnung erfolgt?

Hält sich ein Hersteller nicht an die entsprechende Regelung, muss er mit empfindlichen Strafen rechnen. Ebenso wenig darf er eine Kennzeichnung seiner Produkte vornehmen, wenn er nicht die entsprechende Konformitätserklärung vorlegen kann. Zu den Folgen bei Zuwiderhandlung gehören beispielsweise:

  1. Verbot, das Produkt auf dem europäischen Markt in Verkehr zu bringen
  2. Rückrufaktionen
  3. hohe Bussgelder
  4. wettbewerbsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen und Schadenersatzforderungen
  5. strafrechtliche Verfolgung

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Dahlanderschaltung kurz und klar erklärt

Der Dahlandermotor ist eine spezielle Art einer Asynchronmaschine. Es handelt sich um eine Schaltungsvariante einer Drehstrommaschine, die als Generator und Elektromotor fungiert. Sie ist benannt nach Robert Dahlander, der diesen Motor im Jahre 1897 erfand und zusammen mit seinem Mitarbeiter Karl Avid Lindström patentieren liess. Die Asynchronmaschine dient dazu, zwischen verschiedenen Drehzahlen schalten zu können. Wir liefern dir die wichtigsten Informationen zum Thema Dahlanderschaltung.

Widerstände berechnen – ganz einfach erklärt

Widerstände zu berechnen, gehört zu den Grundlagen in der Ausbildung zum Elektrotechniker. Aber auch wenn du nicht vom Fach bist: Es ist auf jeden Fall interessant, wie man bei der Berechnung von Widerständen in einer Reihen- oder Parallelschaltung vorgeht. Zusätzlich bietet unser Artikel noch weitere nützliche und wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrizität.

Multimedia Steckdosen machen Schluss mit Kabelsalat im ganzen Haus

Das Bild gehört in vielen Haushalten zum Alltag: In der Ecke hinter dem Fernsehtisch türmen sich meterlange Kabel und Mehrfachsteckdosen – vielleicht verschwindet sogar das Kabel vom Satellitenanschluss einfach in einem Loch in der Wand. Multimedia Steckdosen machen diesem Chaos ein Ende und sorgen für Ordnung. Sie sitzen dort, wo sie nötig sind, zusammen mit den erforderlichen Steckdosen übersichtlich in der Wand und versorgen alle Endgeräte auf dem kürzesten Weg mit Strom und Daten. Doch nicht nur Multimediaentertainment verlangt nach neuen Leitungen. Zusätzlich bietet Smart-Home-Technologie die Chance, die volle Funktionalität aller Installationen zu nutzen und zentral zu steuern.

Aufputz Steckdosen – zweckmässige Lösung für viele verschiedene Aufgaben

Aufputz Steckdosen sind ein bisschen wie die hässlichen grossen Schwestern der schicken kleinen Steckdosen, die elegant und unauffällig unter Putz installiert sind. Doch Aufputz Steckdosen haben durchaus ihren Sinn, denn sie sind überall dort unentbehrlich, wo aus den verschiedensten Gründen eine Installation unter Putz nicht in Frage kommt. Auch wenn sie optisch immer im Schatten der hübscheren Geschwister stehen, müssen sie sich aus technischen Gründen nicht verstecken. Aufputz Steckdosen sind mit den gleichen Merkmalen erhältlich wie alle anderen Steckdosen auch – zum Beispiel als Schutzkontaktsteckdosen, in allen Schutzklassen und bei Bedarf auch mit Kindersicherung, Klappdeckel oder USB-Anschluss.

Solarziegel: Informationen rund um die Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.

Wasserenergie – eine unschätzbare Chance zur klimafreundlichen Stromerzeugung

Die Schweiz wird gerne als „Wasserschloss Europas“ bezeichnet. Kaum ein anderes Land verfügt über so reichhaltige Wasservorkommen in Verbindung mit einem natürlichen Gefälle. Dieser Standortvorteil wird seit langem genutzt und soll sogar noch weiter ausgebaut werden. Welche Möglichkeiten stecken in diesen unerschöpflichen Ressourcen – und werden dabei vielleicht Risiken übersehen? In unserem FAQ beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wasserenergie.