Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die elektrische Leistung wird normalerweise in Watt angegeben. Diese Information benötigst du beispielsweise, wenn du wissen willst, wie viel Stromverbrauch dein Gerät hat und welche Auswirkung es auf die Stromrechnung hat. Weisst du, wie viel Watt dein Gerät hat, kannst du über den Stromtarif ganz einfach die Stromkosten berechnen. Liegt dir die Leistung deines Geräts aber nicht vor, weil der Hersteller nur eine Angabe in Ampere (also Stromstärke) macht, findest du die Stromkosten erst nach einer Berechnung heraus.
Wichtig sind die verschiedenen Angaben, wenn es um Akkus und Batterien geht:
Mit dem Amperemeter oder Strommessgerät kannst du die Stromstärke messen. Wie funktioniert das?
Angenommen, du hast in der Bedienungsanleitung deines Geräts gelesen, dass es 2.400 Watt Leistung hat. Die Spannung liegt im Schweizer Stromnetz bei 230 Volt. Jetzt willst du die Ampere berechnen. Hier gilt: Watt geteilt durch Volt gleich Ampere (im Beispiel: 2.400/230=10,435). Du kommst auf nicht ganz 10,5 Ampere. Aber was ist der praktische Nutzen dieses Wissen?
Elektrische Leitungen können immer nur eine bestimmte Menge Strom handhaben. Das hat etwas mit dem Widerstand zu tun: Die Kabel erwärmen sich durch den fliessenden Strom und das bedeutet: Ab einer bestimmten Stromstärke steigt die Brandgefahr. In der Schweiz sind daher Sicherungen verbaut, die ab einer Stromstärke von 13 Ampere „rausfliegen“. Im obigen Beispiel ergäbe sich:
Du hast gelernt, wie du mit den Angaben Watt und Volt Ampere berechnen kannst und ob deine Hausleitungen bestimmte Gerätekombinationen in einem Raum beziehungsweise an einer Steckdose aushalten.
Die elektrische Leistung wird in der Einheit Watt angegeben. Das ist die Energie, die ein Gerät benötigt, um in einer gewissen Zeit die gewünschte Arbeit zu verrichten. Wenn du nun weisst, wie du Ampere aus Watt und Volt berechnest, weisst du auch, wie du umgekehrt Watt aus Volt und Ampere berechnest:
Die Rechnung ist einfach: Ampere ist Watt dividiert durch Volt. Also ist Watt gleich Ampere multipliziert mit Volt. Für dein Badezimmer bedeutet das: Die Sicherung verträgt maximal 2.920 Watt. 2.000 hat der Lüfter. Der Luftentfeuchter darf also maximal eine Leistung von 920 Watt haben, wenn er zeitgleich mit dem Lüfter laufen soll.
Volt, Watt und Ampere sind dir jetzt klar: Keine der Grössen stellt noch ein Rätsel dar. Aber was machst du mit Angaben wie Drehstrom und Widerstand? Um künftig in Strombelangen wirklich Bescheid zu wissen, solltest du die Wörter kennen. Zuerst zur Stromart: Was in der Leitung fliesst, ist normalerweise Wechselstrom, nicht Gleichstrom. Drehstrom ist Starkstrom oder Dreiphasenwechselstrom und fliesst in den Hochspannungs-Übertragungsnetzen und Niederspannungsnetzen der lokalen Stromversorgung. Der Grund: Wenn es um die Versorgung über grössere Distanzen geht, ist Drehstrom wirtschaftlicher.
Fehlt noch der elektrischen Widerstand: Er bezeichnet das Mass dafür, welche Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte Stromstärke durch einen Leiter fliessen zu lassen. Der Widerstand wird in Ohm angegeben.
Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.
Bestimmte Anwendungsbereiche benötigen eine höhere oder geringere Auslastung der Stromversorgung. Das betrifft Strassenbeleuchtungen, Heizsysteme oder andere Technik, die zu gewünschten Zeiten aktiviert oder deaktiviert wird. Möglich ist das durch die Rundsteuertechnik und durch Rundsteuerempfänger, bei denen Sensoren genau erkennen, wann eine Aktivität erforderlich ist. Das Abschalten des Stroms durch entsprechende Geräte zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen ermöglicht ein besseres Lastmanagement und verhindert Stromausfälle.
Sicherlich hast du auf Schweizer Dächern schon einmal die blau glänzenden Solarpanele gesehen. Sie werden immer beliebter, da sie es erlauben, ausreichend Strom und Wärme für das eigene Haus zu produzieren. So können Verbraucher ihre Stromkosten deutlich senken und teils durch Einspeisung in das Netz sogar etwas hinzuverdienen. Die Solarpanels sind zwar in der Anschaffung nicht ganz günstig, aber du kannst dich von einem Förderprogramm unterstützen lassen. Durch die täglichen Einsparungen beim Strom lohnt sich die Solaranlage schon bald. In diesem Beitrag erfährst du, wozu Solarzellen dienen und welche Vorteile und Kosten sie dir bringen.
Gebäudeleitsysteme haben sich beim Facility Management grosser Gebäude so bewährt, dass sie heute nicht mehr wegzudenken sind: Von der Klimatisierung über die Zutrittskontrolle bis zur Aufzugssteuerung wird durch das Gebäudeleitsystem einfach alles überwacht und grossteils automatisiert gesteuert. Die immer weiter fortschreitende Vernetzung erweitert dabei auch dessen Anwendungsbereich. Wissenswertes zum Thema Gebäudeleitsysteme haben wir dir hier zusammengestellt.
Holz, Wasser, Sonne, Wind: Die Energieträger der Zukunft in der Schweiz sind erneuerbar, soweit sind sich die Experten einig. Die Energiepolitik beschäftigen umweltverträgliche Formen der Energiegewinnung ebenso sehr wie die Finanzierung der zukunftsfähigen Konzepte. Das Potenzial der Energiewende ist noch lange nicht ausgeschöpft, doch schon heute profitieren Kunden von Angeboten rund um die umwelt- und menschenfreundlichen Energielieferanten. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Erneuerbare Energien Schweiz“ haben wir uns einmal näher angesehen.
Ein Breitband-Internetzugang oder auch Breitbandanschluss bezeichnet den wohl gängigsten Internetanschluss überhaupt. Egal, ob DSL, Kabel- oder Satellit – Breitband bietet dir eine meisten zuverlässige und weitreichende Internetverbindung. Welche Vor- und Nachteile ein Breitbandanschluss bietet, wie hoch die Geschwindigkeit ist und was du bei diesem Anschluss beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.