Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Supraleiter ist ein Material, dessen elektrischer Widerstand beim Unterschreiten einer sogenannten Sprungtemperatur gegen null geht. Damit verbunden ändern sich die elektrischen Eigenschaften des Materials und der Strom durchfliesst es nahezu ungehindert. Bildlich gesprochen, kann die Stromleitung mit einer Wasserleitung verglichen werden. Partikel, die sich in der Leitung befinden, fliessen ungehindert, solange sie auf kein Hindernis wie etwa ein Sieb treffen. Dieses Sieb ist der elektrische Widerstand, der den Stromfluss einzelner Ladungsträger, der Elektronen, abbremst. Das Phänomen beschreibt in der Physik den elektrischen Widerstand im Teilchenmodell. Die physikalische Hypothese dazu ist die des Elektronengases: Elektronen verhalten sich im Metall wie ein Gas.
Die elektrische Leitfähigkeit eines Materials, die Konduktivität beziehungsweise die Fähigkeit Strom zu leiten, ist proportional zu elektrischer Feldstärke und Stromdichte. Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert zum spezifischen Widerstand und bezeichnet den ungehinderten Transport von Elektronen ohne Veränderung der Materialzusammensetzung. Dementsprechend werden elektrische Leiter eingeteilt in:
In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen ohne das Anlegen einer äusseren elektrischen Spannung zunächst ungeordnet. Wird eine Spannung angelegt, entsteht ein elektrisches Feld. Die Elektronen wandern entlang dieser Feldlinien. Die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes wird durch die Teilchenbewegung generiert, deren Schwingungen bei höheren Temperaturen zu- und bei tiefen Temperaturen abnehmen. Im ionisierten Zustand (Plasma) ist jeder Stoff und jedes Material elektrisch leitend. Umgekehrt werden Metalle oder Oxide unterhalb einer spezifischen Temperatur supraleitend und der Strom fliesst ohne Verluste.
Der absolute Nullpunkt ist ein Temperaturgrenzwert, der nach dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik nicht erreicht werden kann. Er ist definiert als der Ursprung der absoluten Temperaturskala und ist auf null Kelvin, das heisst minus 273,15 Grad Celsius festgelegt. Supraleitende Materialien werden grundsätzlich eingeteilt in:
Wird bei konventionellen Supraleitungen die Sprungtemperatur nahe dem absoluten Nullpunkt, also der Siedetemperatur von flüssigem Helium bei minus 269 Grad Celsius erreicht, liegt diese Temperatur bei Hochtemperatursupraleitern weitaus höher. Hier genügt die Siedetemperatur von Stickstoff von minus 196 Grad Celsius. Alle physikalischen Systeme in der Nähe des absoluten Nullpunkts zeigen Verhaltensweisen wie Suprafluidität oder Bose-Einstein-Kondensation.
Die Einteilung der Supraleiter in zweiunddreissig verschiedene Stoffklassen ergibt übersichtshalber vier grosse Gruppen:
Unter hohem Druck wird Schwefelwasserstoff zu einem metallischen Leiter und erreicht eine Sprungtemperatur von gerade einmal minus 70 Grad Celsius. Für eine Verbindung aus Lanthan, Sauerstoff, Strontium und Kupfer mit einer Sprungtemperatur von minus 227 Grad Celsius erhielten die Forscher Georg Bednorz und Alex Müller im Jahr 1986 den Nobelpreis.
Eine Supraleitung funktioniert nur, wenn das stromleitende Material oder die Materie tiefgekühlt wird. Selbst Hochtemperatursupraleiter benötigen Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, also null Grad Celsius, was technisch betrachtet immer eine Kostenfrage ist. Wird bei Supraleitern somit Helium als Kühlmittel gebraucht, ist es bei höheren Temperaturen möglich, auf das kostengünstigere Stickstoff zurückzugreifen. Die niedrigste Sprungtemperatur besitzt Lanthan-Decahydrid, nämlich minus 23 Grad Celsius bei einem Druck von 170 Gigapascal. Darauf folgt Schwefelwasserstoff mit minus 70 Grad Celsius bei einem extrem hohen Druck von 300 Gigapascal.
Da Supraleitungen entweder bei extrem niedrigen Temperaturen oder nur unter Verwendung sehr hoher Drücke reibungslos arbeiten, ist eine Verwendung bei Raumtemperatur in der Technik bis dato ausgeschlossen. Da im supraleitenden Zustand die elektrischen und magnetischen Felder innerhalb der Materie nach aussen verschoben werden und das Material somit ein äusseres Magnetfeld aufbaut, eignen sich Supraleitungen insbesondere für:
Strom und Energie nahezu verlustfrei und widerstandslos in Hochspannungskabeln zu den Verbrauchern zu transportieren – das ist laut neuen Forschungsergebnissen des Instituts für Festkörperphysik in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit anderen renommierten Forschungsinstituten mitunter keine Zukunftsmusik mehr. Mit einem sogenannten Hochtemperatursupraleiter, der zu den Cupraten (kupferhaltige Anionen) zählt, konnte die Ladungsdichtewelle der Supraleitung näher untersucht werden. Ziel ist es, Supraleitungen auch bei Raumtemperaturen durchzuführen. Des Weiteren zählen Supraleitungen zu den vielversprechendsten Kandidaten für Quantencomputer.
Vor allem ältere Stromkabel nutzen sich mit der Zeit ab und es kann zu einem Kabelbruch kommen. Das passiert auch oft dann, wenn Kabel bei anderen Arbeiten aus Versehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch wenn kleinere Kabel in deinem Haus brechen, musst du nicht direkt einen Elektriker anrufen. Mit unseren Tipps führst du die Elektroinstallation einfach selbst durch. Dabei ist es egal, ob du nach einem Defekt die Stromkabel verbinden oder zum Beispiel eine Lampe anschliessen willst. Mit unserer Anleitung machst du in einfach gelagerten Fällen nichts falsch.
Solarenergie ist einer der grossen Hoffnungsträger bei der Erzeugung erneuerbarer Energie und der Energiewende, die fossile Energieträger mehr und mehr überflüssig machen soll. Vor allem Photovoltaikanlagen sind interessant, weil sie sich leicht im privaten Bereich montieren lassen und Haushalte teilweise energieautark machen. In Verbindung mit Elektromobilität ermöglichen sie sogar eine weitgehend CO2-neutrale Fortbewegung.
Elektrosmog ist ein Problem, das gerade in Umgebungen mit einer Vielzahl an elektronischen Geräten auftritt. Der Stand-by-Modus der Geräte reicht oft nicht aus, um gegen die Entstehung von Elektrosmog wirksam vorzugehen. Der Netzfreischalter schafft hier Abhilfe, denn er baut die Netzspannung vollständig ab. Wenn du wissen möchtest, wie der Netzabkoppler genau funktioniert und wie du ihn richtig verwendest, findest du hier viele wertvolle Informationen zu diesem spannenden Thema.
Was bedeutet das CE-Zeichen, das auf vielen Produkten zu sehen ist? Und vor allem – wann muss ich als Hersteller mein Produkt mit diesem Kennzeichen versehen? Viele Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Normen innerhalb der EU werfen Fragen auf und wir bringen die wichtigsten Informationen für dich auf den Punkt. Dass ein bestimmtes Produkt diese Kennzeichnung trägt, ist nämlich von enormer Wichtigkeit: Es ist ein Zeichen für Produktsicherheit und vor allem der "Reisepass" des Produkts, um am Warenverkehr innerhalb der EU teilzunehmen. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur CE Konformitätserklärung.
In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.
Die elektrische Leitfähigkeit von Materialien spielt eine wichtige Rolle in der Elektrotechnik. Schliesslich soll der Strom an bestimmten Stellen fliessen können, an anderen dagegen nicht. Denn ohne Isolatoren würdest du bei der Nutzung von Elektrogeräten einen Stromschlag riskieren. Doch wie funktioniert die Leitfähigkeit eigentlich und warum sind manche Stoffe bessere Leiter als andere? Alle Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema elektrische Leitfähigkeit haben wir dir im folgenden Artikel zusammengestellt.