Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spezifischer Widerstand Kupfer – Informationen und Berechnung

Spezifischer Widerstand Kupfer – Informationen und Berechnung

Der spezifische Widerstand von Kupfer ist ein wichtiger Wert in der Praxis der Elektrotechnik und Elektronik, denn Kupfer ist einer der meistverwendeten Leiter. Daher ist es wichtig, das Zustandekommen dieses Wertes und seine Abhängigkeit von der Temperatur zu verstehen. Mit einer einfachen Formel lässt sich auf diesen Grundlagen auch der Widerstand eines Drahtes, einer Spule oder einer anderen Leitung berechnen. Wir zeigen dir hier, wie es geht.

Was ist der spezifische Widerstand?

Der spezifische Widerstand gibt an, welchen Widerstand ein bestimmtes Material einem elektrischen Stromfluss entgegenbringt. Einfach und praxisnah ausgedrückt: Wie gut kann ein Draht aus diesem Material elektrische Energie leiten? Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die Leitfähigkeit. Der spezifische Widerstand ist abhängig von der Dichte der Atome und der Anzahl der freien Elektronen in diesem Material. Je geringer der spezifische Widerstand ist, umso schneller können die Elektronen durch dieses Material fliessen. Der spezifische elektrische Widerstand ist eine Materialkonstante, die von der Temperatur beeinflusst wird. Das bedeutet, dass ein bestimmtes Material bei einer bestimmten Temperatur einen bestimmten Widerstandswert hat. Das Formelzeichen ist der griechische Buchstabe Rho (ρ).

Welche Leitfähigkeit hat Kupfer im Vergleich zu anderen Metallen?

Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von 0,0171 Ohm mm²/m. Im Vergleich zu anderen Metallen hat Kupfer damit eine sehr hohe Leitfähigkeit: Nur Silber hat mit 0,016 Ohm mm²/m einen geringfügig besseren Leitwert, scheidet aber für die Massenanwendung aufgrund des hohen Preises aus. Bei Aluminium liegt der spezifische Widerstand mit 0,028 Ohm mm²/m deutlich darüber, bei Eisen ist er mit 0,1 Ohm mm²/m um ein Vielfaches schlechter. Deshalb ist Kupfer in der Elektrotechnik und Elektronik das bevorzugte Leitermaterial.

Welche Rolle spielen Länge und Querschnitt eines Kabels?

Die Leitfähigkeit eines Drahtes oder Kabels steht in Relation zu seinem Querschnitt (berechnet in Quadratmillimetern) und seiner Länge. Je kürzer und je dicker das Kabel ist, umso geringer ist sein Widerstand. Andererseits kann ein langes und dickes Kabel denselben Widerstand haben wie ein kurzes und dünnes Kabel. Um den Widerstand eines Drahtes oder einer Spule berechnen zu können, muss man also die Querschnittsfläche des Drahtes kennen. Der Querschnitt (A) lässt sich bei einem runden Draht aus dem Durchmesser (d) mit Hilfe der Zahl Pi (π) berechnen:

  • A = π/4 * d²

Welche Rolle spielt die Temperatur?

Der Widerstand eines bestimmten Stoffes ist abhängig von seiner Temperatur. Metalle haben einen positiven Temperaturkoeffizienten, sie leiten bei niedrigen Temperaturen also besser: Je wärmer das Material ist, umso grösser ist der Widerstand, mit sinkender Temperatur verbessert sich dagegen die Leitfähigkeit. Das liegt in der Physik begründet: In Metallen werden bei niedriger Temperatur mehr Ladungsträger freigesetzt (bei Halbleitern ist es umgekehrt, diese leiten daher bei höheren Temperaturen besser).

Der Faktor, mit dem sich der Widerstand in Abhängigkeit zur Temperatur verändert, ist der Temperaturkoeffizient. Bei reinen Metallen (also nicht bei Legierungen) ist dieser Koeffizient über einen breiten Temperaturbereich weitgehend gleichbleibend. Mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten kann der Unterschied der Leitfähigkeit bei einer bestimmten Temperatur in Abweichung zur Leitfähigkeit bei der Referenztemperatur (bei Kupfer beträgt diese 20 Grad Celsius) berechnet werden. Auf dieser Basis kann der Widerstand etwa auch dazu benutzt werden, um die Temperatur zu messen: Widerstandsthermometer nutzen den weitestgehend konstanten Temperaturkoeffizienten von Metallen, um über die Änderung des Widerstands die Temperatur zu messen.

Wie berechne ich den Widerstand eines Leiters?

Der spezifische Widerstand ist der Widerstand eines Leiters von einem Meter Länge und einem Quadratmillimeter Querschnitt bei 20 Grad Celsius. Er wird angegeben in Ohm pro Quadratmillimeter geteilt durch Meter (Ohm mm²/m) und beträgt bei Kupfer 0,0171 Ohm mm²/m. Das heisst: Ein Kupferdraht mit einem Quadratmillimeter Durchschnittsfläche (das entspricht einem Durchmesser von etwa 1,12838 Millimeter) und einem Meter Länge hat einen Widerstand von 0,0171 Ohm.

Um den Widerstandswert (R) eines Kabels oder einer Spule zu berechnen, musst du also Durchmesser und Länge des Drahtes berücksichtigen. Diese beiden Werte werden mit der folgenden Formel mit einbezogen:

  • R = ρ x l/A

ρ ist der spezifische Widerstand von Kupfer, der mit 0,0171 immer gleich ist. Daher kann die Formel folgendermassen vereinfacht werden:

  • R = 0,0171 x l/A

In dieser Formel geben die folgenden Zeichen diese Werte wieder:

  • R: Widerstand des Drahtes oder der Spule in Ohm
  • ρ: Spezifischer elektrischer Widerstand des Materials in Ohm mm²/m
  • l: Länge des Leiters in Meter
  • A: Querschnittsfläche in Quadratmmillimeter

Wie wird die Querschnittsfläche berechnet?

Die Querschnittsfläche eines Drahtes wird mit Hilfe der Zahl Pi (π) berechnet, die die Relation zwischen dem Durchmesser (d) und der Fläche eines Kreises wiedergibt. Die Formel sieht dann so aus:

  • R = 4 x l x ρ/π x d2

Was ist die Normtemperatur?

Diese Formeln berechnen den Widerstand ohne Berücksichtigung des variablen Faktors Temperatur und nehmen der Einfachheit halber eine Normtemperatur von 20 Grad Celsius an. Um den Widerstand eines Leiters bei einer abweichenden Temperatur zu berechnen, musst du den Temperaturkoeffizienten in die Formel mit einbeziehen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Schutz vor Datenverlust

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.

Elektrisches Potential – die unsichtbare Kraft der Leistung!

Das Potenzial, aus dem Lateinischen potentia für Kraft oder Leistung, bedeutet in der Physik, eine Arbeit zu verrichten. Als physikalische Grösse der klassischen Elektrodynamik, die sich sowohl mit der zeitlichen Veränderung von elektrischen und magnetischen Feldern als auch mit der Bewegung von elektrischen Ladungen innerhalb dieser Felder beschäftigt, ist ihr grundlegendes Merkmal die elektromagnetische Wechselwirkung. Der Elektromagnetismus gehört zu den vier Grundkräften der Physik und ist für die meisten alltäglichen Phänomene, wie natürliches Licht und Elektrizität, verantwortlich. Zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Teilchen wird durch Arbeit, das Verschieben eines Teilchens, eine Potenzialdifferenz aufgebaut. Dies ist die elektrische Spannung U in Volt.

Solarziegel: Informationen rund um die Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.

Storensteuerungen – wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema

Sie hängen vor Fenstern, Schiebetüren und unter Glasdächern, spenden Schatten, halten Insekten fern und regulieren die Temperatur. Früher musstest du aber erst einmal kurbeln, bevor du all diese Vorzüge eines Storen geniessen kannst. Heute sind viele Produkte mit Storensteuerungen ausgestattet. Die Rollladen und Sonnenstoren öffnen und schliessen sich also per Knopfdruck. Einige funktionieren sogar ganz automatisch. So gibt es zum Beispiel Lamellenstoren aus Aluminium für Glasfassaden, die auf das Wetter reagieren. So etwas sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine erhöhte Sicherheit. Erfahre in diesem FAQ mehr über die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der praktischen Schattenspender.

Freilaufdioden für den Schutz vor Überspannung im Schaltkreis

Wenn zu hohe Spannungen in Bauelementen, Spulen und Motoren erzeugt werden, ist der Einbau von Schutzdioden notwendig, die eine Überspannung ausbalancieren. Es gibt verschiedene Ausführungen, wobei häufig die Freilaufdiode zum Einsatz kommt. Eine Diode ist immer ein elektronisches Bauelement, das in den Stromkreislauf integriert wird und den Strom in eine Richtung passieren lässt, in die andere Richtung jedoch sperrt. Damit wird eine Überspannung verhindert und damit auch eine Beschädigung der Transistoren oder ähnlicher Bauelemente.

Telematiker – der Elektriker fürs Internet

Der Telematiker ist ein Spezialist, erwachsen aus dem Beruf des Elektrikers. Zu seinem Aufgabenbereich gehören die Installation und Wartung der Technik in Netzwerken, Telefonsystemen oder in Überwachungsanlagen. Als Telematiker wirst du direkt beim jeweiligen Kunden eingesetzt, weshalb du an verschiedensten Orten für eine unterschiedlich lange Zeit tätig bist. Das Berufsbild ist mit dem Elektroinstallateur vergleichbar, wobei sich der Telematiker mit der Technik für Informatik und Telekommunikation beschäftigt. Entscheidest du dich für eine Lehre zum Telematiker und zugleich für eine lehrzeitbegleitende Berufsmaturität, kannst du nach dem erfolgreichen Abschluss an einer Fachhochschule studieren, nach bestandener Passerelle auch an einer Universität.