Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Solarstromspeicher – Alles über die Lagerung von Sonnenstrom

Solarstromspeicher – Alles über die Lagerung von Sonnenstrom

Solarstromspeicher sind Batterien, die zur Photovoltaikanlage gehören. Sie helfen dabei, bis zu 60 Prozent des selbst erzeugten Stroms später zu nutzen. Auf diese Weise kannst du deinen Eigenverbrauch von Solarstrom besser steuern und unabhängig von der Tageszeit die erneuerbare Energie nutzen. Der Speicher dient dazu, den erzeugten Strom zwischenzulagern, um ihn später zu verbrauchen. Wenn du dich vom Stromnetz unabhängig machen möchtest, ist ein Solarstromspeicher ideal. Noch dazu haben die Geräte eine hohe Lebensdauer und überzeugen mit hochwertigen Akkus. Hier erfährst du mehr über ihre Vor- und Nachteile sowie über die Kosten für die modernen Akkus.

Was ist ein Solarstromspeicher?

Stromspeicher für Solarenergie sind Akkus. Sie werden speziell für die Nutzung mit Photovoltaikanlagen gebaut und eignen sich gut für Privatpersonen, die bereits Solarpanels auf ihrem Dach besitzen. Die Speicher dienen dazu, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern, sodass du ihn auch nachts oder bei stark bewölktem Himmel nutzen kannst. Du wählst zwischen Blei-Säure und Lithium-Ionen Akkus, die jeweils verschiedene Vor- und Nachteile bieten. Lasse dich am besten von deinem Energieberater zu der passenden Speicher-Variante für deine Solaranlage aufklären.

Wie viel Energie erzeugt meine Photovoltaikanlage?

Die Frage nach der in deiner Solaranlage erzeugten Energie lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedoch hast du vermutlich schon zum Zeitpunkt des Einbaus einige Zahlen von der Firma oder vom Energieexperten erhalten. Zudem solltest du wissen, welchen Energieverbrauch du über das Jahr hinweg gerechnet hast. So kannst du ermitteln, ob deine Solarzellen diesen Verbrauch komplett abdecken.

Meist erzeugen die Anlagen in den Wintermonaten weniger Energie, da die Sonneneinstrahlung dann schwächer ist. Für diese Monate kannst du mit einem Photovoltaik-Speicher nachrüsten. Die gewonnene Energie nutzt du dann entweder für Solarthermie oder für deinen Strom Eigenverbrauch und sparst so intelligent Kosten.

Kann ich die Energie aus Solaranlagen speichern?

Ja, die Energie aus Solarzellen lässt sich speichern. Das war früher nicht möglich. Auch bei den üblichen Gartenlampen mit Solar ist dies nicht immer möglich, aber inzwischen hat sich die Technologie stark weiterentwickelt. Wenn du dich für einen Solarstromspeicher mit AC-Kopplung entscheidest, wird der Batteriespeicher über das Wechselstromnetz mit dem Photovoltaik-System auf deinem Dach verbunden. Vor allem für Nachrüster ist dies eine gute Wahl. Alternativ kannst du eine DC-Kopplung wählen. Diese ist besonders effizient und günstig, aber weniger flexibel als die AC-Kopplung. Sie sollte am besten von Anfang an eingebaut werden.

Effiziente Nutzung, lange Lebensdauer – Welche Vorteile bietet ein Solarstromspeicher?

Solarstromspeicher bieten vor allem für neuere Photovoltaikanlagen viele Vorteile. Dazu gehören diese Aspekte:

  • Höherer Nutzen der Solaranlage
  • Stromkostensenkung, da du weniger externe Energie verbrauchst
  • Solarstrom ist zu jeder Tageszeit vorhanden
  • Unabhängigkeit von Strompreisen und von aktueller Sonneneinstrahlung
  • Eigenverbrauch kann rentabler sein als die Einspeisung
  • Hohe Lebensdauer der Batteriespeicher

Wenn du hingegen eine ältere PV-Anlage hast, mit der du dich vor allem auf die Einspeisevergütung verlässt, ist ein Solarspeicher nicht immer nötig. Nur dann, wenn du überlegst, einen grösseren Anteil der selbst erzeugten Solarenergie selbst zu nutzen, ist die Speicherung der Energie relevant.

Welche Nachteile hat ein Solarstromspeicher?

Nutzer einer älteren PV-Anlage entscheiden sich häufig gegen eine erhöhte Speicherkapazität. Das liegt daran, dass sie eine höhere Einspeisevergütung haben. Selbst bei einem Umbau wird deine Solaranlage nicht ausreichend Strom produzieren, um im Vergleich zu Energie aus dem Netz zu sparen.

Diese Nachteile ergeben sich beim Thema Solarstromspeicher:

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Erhöhtes Brandrisiko bei falscher Installation oder Verwendung der Speicher
  • Regelmässiger Austausch nötig
  • Lohnt sich erst bei grosser Menge an überschüssigem Strom
  • Entsorgung muss fachgerecht geschehen, um nicht umweltschädlich zu sein

Welche Kosten bringt ein Solarstromspeicher mit sich?

Die Kosten für einen Solarspeicher hängen von der Anzahl der vorhandenen Panels und von der gewählten Marke ab. Grundsätzlich solltest du mehrere Tausend Franken einplanen. Manchmal liegt der Preis der besten Akkus für deine PV-Anlage auch im fünfstelligen Bereich. Achte darauf, welche Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde anfallen, um verschiedene Speicher miteinander vergleichen zu können.

Dazu einige Tipps: Je nach Kanton – und je nach deinen persönlichen Bedingungen – kannst du eine Förderung für einen Solarstromspeicher beantragen, um dich bei der Finanzierung unterstützen zu lassen. Mehr Hilfestellung erhältst du ausserdem bei einem professionellen Energieberater.

Wo finde ich die besten Angebote rund um erneuerbare Energie?

Solaranlagen sind in der Schweiz immer beliebter und werden auch vom Staat unterstützt. Entsprechend gibt es bereits zahlreiche Anbieter, die sich auf diese Produkte spezialisiert haben. Um die richtige Anlage für deinen Bedarf zu finden, solltest du dich zunächst einmal von einem Experten beraten lassen. Je nach Ausrichtung deines Dachs, dem regionalen Wetter und der Lage deines Hauses sind bestimmte erneuerbare Energien sinnvoller als andere.

Auf dieser Seite findest du kompetente Elektrofachbetriebe in deiner Nähe, die dich gerne über die verschiedenen Solaranlagen, Solarstromspeicher und passenden Module beraten. Sie helfen dir dabei, in Zukunft unabhängiger vom Stromnetz zu sein und noch dazu einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

So funktioniert ein einfacher Stromkreis

Elektrischer Strom fliesst ausschliesslich dann, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Vermutlich hast du davon im Physikunterricht gehört oder sogar schon einmal einen einfachen Stromkreis in der Klasse aufgebaut. Oft klingt es komplizierter, als es ist. Im Folgenden werden deshalb die häufigsten Fragen zu einfachen Stromkreisen beantwortet. Als Verbraucher solltest du dich im Zweifel bei speziellen Fragen aber immer an einen Fachmann wenden.

Drehstrommotoren: Die kraftvollen und robusten "Industriearbeiter"

Drehstrommotoren erzeugen hohe Leistungen, ausserdem sind sie einfach aufgebaut, robust und wartungsarm sowie äusserst vielseitig einsetzbar. Das macht das Prinzip des Drehstrommotors zum Standard für Industriemotoren und elektrische Fahrzeugantriebe. Aber auch bei Generatoren in Kraftwerken kommt das Prinzip zum Einsatz Alles Wissenswerte rund um das Thema erfährst im folgenden Artikel.

Aussenleuchte mit Sensor auswählen und anbringen

Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.

Der Schrittschalter als einfache Steuerungsmöglichkeit für Beleuchtungen

Der Schrittschalter oder Stromstossschalter ist eine ebenso einfache wie geniale Möglichkeit, eine Beleuchtung auch in grösseren Gebäuden durch mehrere Taster zu schalten. Durch sein simples und kostengünstiges Installationsprinzip erfreut sich der Schrittschalter seit Jahrzehnten konstanter Beliebtheit. Mit komplexeren Schaltungen lassen sich auch vielfältigere Funktionen als nur das Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung durch den Schrittschalter steuern.

Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung – kurz und knapp erklärt

Die Begriffe Scheinleistung, Blindleistung und Wirkleistung stehen in Zusammenhang mit Wechselstromkreisen und sind Begriffe aus der Elektrotechnik. In einem Netz fliesst Energie von Erzeugern zu Verbrauchern. Wenn in dem Verbraucher eine Spule oder ein Kondensator verbaut ist, dann wird ein Teil der Energie dazu benutzt, ein Magnetfeld aufzubauen. Die Scheinleistung beschreibt in einem solchen Netz die Energieverluste, die entstehen, wenn einem Verbraucher Energie zugeführt wird. Um die Scheinleistung genauer zu erklären, müssen wir zuerst ein paar Grundlagen erläutern.

Reedschalter – Was kann das kleine Röhrchen?

Reedschalter sind kleine Röhrchen, die auf Magnetfelder reagieren. Die Magnetfelder von aussen betätigen dabei den elektrischen Schalter im Inneren. Das Innere ist hermetisch dabei versiegelt, sodass der Schalter sicher nur auf Magnetfelder reagiert. Man spricht bei Reedschaltern auch von Sensoren. Wie genau dieser kleine Schalter funktioniert und wozu man ihn verwendet, das erfährst du hier.