Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Primärenergie – Was ist das?

Primärenergie – Was ist das?

Beim Thema Energie tauchen häufig die verschiedensten Begriffe auf, darunter etwa Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie und noch einige mehr. Nicht vielen ist der Unterschied bewusst, dabei spielen sie eine wichtige Rolle im Energiehaushalt. Und: Diese Begriffe hängen alle miteinander zusammen. Wir erklären dir, worum es beim Thema Primärenergie geht und warum der Begriff so wichtig ist.

Was ist Primärenergie?

Als Primärenergie bezeichnet man die Energieträger, die direkt aus der Natur kommen. Es sind Energieträger in ihrer ursprünglichen Form, noch ganz unberührt von menschlicher Hand und nicht oder nur vermindert als Energiequellen nutzbar. Das Wort „primär“ leitet sich vom Lateinischen „primus“ ab, was so viel wie der Erste bedeutet. Die in der Primärenergie enthaltende Energie steckt noch in einer natürlich vorkommenden Energiequelle und muss erst durch Umwandlungsprozesse nutzbar gemacht werden.

Welche Energieträger gehören zur Primärenergie?

Zu den Primärenergien gehören vor allem fossile Brennstoffe, zum Beispiel:

  • Braunkohle
  • Steinkohle
  • Erdgas
  • Erdöl
  • Holz

Es handelt sich also grösstenteils um Stoffe, die im Erdinneren vorkommen und mit viel Aufwand gefördert werden müssen. Der Brennwert der verschiedenen Brennstoffe kann unterschiedlich ausfallen. So verfügt ein Kilogramm Erdöl über eine Energie von 11,8 Kilowattstunden, Steinkohle über einen Brennwert von 8,14 Kilowattstunden. Zur den primären Energieträgern gehören ebenfalls die regenerativen Energien wie Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme (Geothermie). Die Sonne etwa enthält aufgrund der Kernfusion in ihrem Inneren Energie, die sie in Form des Sonnenlichts zur Erde sendet. Die Energie bei Wind und Wasser steckt in ihrer mechanischen Bewegung, die der Mensch mithilfe von Windrädern oder Wasserkraftanlagen sich zunutze macht. Bei der Geothermie nutzt der Mensch die Wärme im Inneren der Erde.

Eine weitere Primärenergiequelle ist die Atomkraft. Hierbei steckt die Energie im Inneren des Atoms. Durch Kernspaltung wird sie freigesetzt. Der Energieausstoss von einem Gramm Uran entspricht etwa 1,5 Tonnen Kohle, doch bekanntlich bringt die Atomkraft eine Reihe von Problemen mit sich.

Wie wird Primärenergie in Sekundärenergie umgewandelt?

Laut dem Erhaltungssatz geht Energie nie verloren, sie wird lediglich umgewandelt. Bei der Windkraft etwa wird der Wind nicht „verbraucht“, sondern in Bewegungsenergie umgewandelt, die sich anschliessend für das Erzeugen von Strom nutzen lässt. Bei diesen Umwandlungsprozessen spricht man von Sekundärenergie. Das ist die Energie, die bei der Umwandlung aus Primärenergie entsteht. Je nach Energiequelle gibt es allerdings Überschneidungen mit dem Begriff der End- oder Nutzenergie.

Brennstoffe wie Kohle, Gas, Erdöl und Holz werden, wie der Name schon vermuten lässt, verbrannt. Es entsteht Wärme. In Kraftwerken wird diese Wärme anschliessend dazu genutzt, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Die erzeugte Wärme ist nur ein Nebenprodukt. Ähnlich verhält es sich mit der Geothermie, nur muss diesmal nichts verbrannt werden. Stattdessen verwenden die Geothermalanlagen direkt die Wärme im Inneren zum Antreiben von Turbinen.

Die Sonnenenergie machen sich Photovoltaik-Anlagen zunutze, indem die Solarzellen die Strahlung in Strom umwandeln. Wind und Wasser treiben mit ihrer Bewegung Turbinen an, die wiederum den Strom erzeugen.

Wie wird aus Sekundärenergie Endenergie?

Wirklich nutzbare Energie kommt erst durch weitere Umwandlungen zustande sowie durch Transport zu uns, dem Endverbraucher. Diese Energie nennt sich dann Endenergie. Bei den Transport- und Umwandlungsprozessen kommt es zu weiteren Verlusten, wie schon bei den Umwandlungen zur Sekundärenergie. Das Verhältnis zwischen der Primärenergie und der Endenergie nennt sich Primärenergiefaktor. Je höher dieser Wert, desto mehr Energie wird bei der Umwandlung verschwendet. Erneuerbare Energien haben etwa einen Primärenergiefaktor von knapp null. Dann gibt es noch den Wirkungsgrad. Dieser gibt in Prozent an, wie viel von der Primärenergie für den eigentlichen Zweck zum Einsatz kommt. Je höher dieser Grad bei 100 Prozent ist, desto energieeffizienter ist er. Die Energie, die wir am Ende wirklich in unserem Haushalt nutzen, nennt sich auch Nutzenergie.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad bei einer Heizung?

Moderne Heizungen bringen schon einen ziemlich guten Wirkungsgrad auf. Sie können 80 Prozent oder mehr der Energie in Wärme umwandeln. Eine gute Auslegung und regelmässige Wartung erhöht den Wirkungsgrad um weitere Prozentpunkte. Geothermische Anlagen können noch mehr Wärme liefern und das aus regenerativen Energiequellen.

Was ist der Primärenergieverbrauch?

Der Primärenergieverbrauch gibt den gesamten Verbrauch an Primärenergie wieder, während der Stromverbrauch zumeist den Verbrauch an Endenergie beschreibt. Die Endenergie stellt jedoch nur einen Anteil der gesamten verbrauchten Energie dar. Der Primärenergieverbrauch ist in der Schweiz in den letzten Jahren stetig gesunken. So wurde etwa im Jahre 2019 weniger Steinkohle verbraucht. Der Verbrauch sank um 2,3 Prozent auf 437,3 Millionen Tonnen.

Wie lässt sich der Energiebedarf verringern?

Der Primärenergiebedarf entspricht dem Bedarf an Energiequellen, die durch diverse Prozesse zu Endenergie umgewandelt werden müssen. Er spielt vor allem bei den CO2-Emissionen eine Rolle. Der Primärenergiebedarf ist meistens grösser als der Endenergiebedarf, weil durch Umwandlungsprozesse wieder Energie verloren geht. Nachhaltiges und energieautarkes Bauen kann den Primärenergiebedarf verringern.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie können elektrische Stromstärken berechnet werden?

Elektrische Stromstärken gehören zu den wichtigsten Grundlagen der Physik. In allen höheren Klassen der verschiedensten Schultypen begleitet die Stromstärke Schüler im Physikunterricht. Ohne ein Verständnis der elektrischen Stromstärke sind die meisten Grundlagen der Elektrizität nicht zu durchschauen. Glücklicherweise ist das Konzept der Stromstärke relativ einfach zu verstehen. Und auch die Berechnung der elektrischen Stromstärke ist ein ziemlich simples Unterfangen. Aufgrund ihrer Beziehung zu vielen anderen elektrischen Grössen, lässt sich die Stromstärke auf Basis einer Vielzahl von Variablen berechnen.

Die elektromotorische Kraft als Spannungserzeuger

Ein Elektromotor oder Generator ist kompliziert aufgebaut. Er enthält elektrische Leiter und Magnetfelder, um die elektrische Spannung und Gleichstrom zu erzeugen, und zwar umso mehr, je schneller die Bewegung erfolgt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die elektromotorische Kraft, die im Elektromotor dann als sogenannte Gegen-EMK oder Quellenspannung fungiert. Dadurch kann bei einem Motor mit Gleichstrom die Grenzdrehzahl für eine benötigte Spannung errechnet werden. Diese Kraft wirkt auch in den Spulen elektrodynamischer Lautsprecher, um eine bessere Dämpfung zu erzielen und ein Nachschwingen zu verhindern.

Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!

Dämmerungsschaltung richtig installieren

Im Unterschied zum klassischen Ausschalter verfügt der Dämmerungsschalter über die Fähigkeit, Lampen bei einer festgelegten Helligkeit ein- oder auszuschalten. Insbesondere bei Aussenleuchten ist eine Dämmerungsschaltung somit eine gute Alternative zum Bewegungsmelder oder zur Zeitschaltuhr. Mit einem Dämmerungsschalter kannst du beispielsweise zur Abenddämmerung die Aussenbeleuchtung automatisch einschalten. Sie schaltet sich dann in der Morgendämmerung automatisch wieder aus. Ein Sensor misst die Helligkeit und aktiviert die Strahler oder Lampen. Diese Technik eignet sich für eine vielfältige Nutzung und kann relativ einfach installiert werden. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Dämmerungsschaltungen, ihre Einsatzbereiche und ihre Montage.

Schutzklassen: Lebensgefährliche Unfälle im Haushalt vermeiden

Unfälle im Haushalt können schwerwiegende Folgen haben. Das gilt besonders für die Elektroanlage. Ist diese fehlerhaft angeschlossen oder weist sie einen Defekt auf, ist ein tödlicher Stromschlag nicht auszuschliessen. Um ihn zu verhindern, gibt es die Schutzklassen und Schutzarten. Bei der Elektroinstallation speziell in Feuchträumen sind sie unbedingt einzuhalten. Darüber hinaus sollten Fehlerstromschutzschalter und Erdleiter nicht vergessen werden. Am besten wendest du dich an einen Elektrofachbetrieb deines Vertrauens, der für eine fachgerechte Installation und Einhaltung aller Vorschriften sorgt.

Glasfaserausbau Schweiz: Wie gut ist schnelles Internet über Glasfaseranschluss verfügbar?

Alles dreht sich um das Internet: Videokonferenzen, Online-Shopping, Streaming und Fernunterricht erfordern eine leistungsstarke Internetverbindung, die hohe Datenraten handhaben kann. In der Kommunikation, sowohl beruflich als auch privat, spielt das schnelle Internet via Glasfasernetz ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber sind schon alle Gemeinden mit Glasfasernanschluss versorgt? Welche Geschwindigkeiten kannst du da überhaupt abrufen? Und wie funktioniert die Technologie hinter dem Glasfaserkabel? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Glasfaserausbau Schweiz kurz und leicht verständlich!