Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du deine Lampen anschliessen kannst, musst du sicherstellen, dass du das entsprechende Werkzeug griffbereit hast. Für das Anbringen einer normalen Deckenlampe benötigst du jedoch nicht viel an Werkzeug. Wir haben dir eine Übersicht zusammengestellt, welche Materialien du für die Elektroinstallation brauchst:
Je nachdem, in welcher Höhe die Lampe aufgehängt werden soll, benötigst du wahrscheinlich eine Leiter oder einen Stuhl, um an die Decke heranzukommen. Ein Phasenprüfer ist nicht obligatorisch, kann jedoch sinnvoll sein. Damit testest du ganz leicht, ob Strom auf einem bestimmten Kabel fliesst oder nicht. Das ist wichtig für deine eigene Sicherheit während der Arbeiten. Wenn du genau weisst, welche Sicherung für den Stromfluss der jeweiligen Kabel zuständig ist, benötigst du keinen Phasenprüfer. Zudem ist es wichtig, dass du die Lampe möglichst bei Tageslicht anbringst. Da du während des Anschliessens der Kabel die Sicherung herausdrehen musst, hast du ansonsten kein Licht zum Arbeiten. Falls sich die Lampe in einem Kellerraum befindet oder du diese nur bei Dunkelheit anbringen kannst, musst du auf eine externe Lichtquelle zurückgreifen, die nicht an derselben Stromquelle wie die Lampe hängt.
Um die Lampe gefahrlos an der Wand oder an der Decke zu installieren, drehst du im ersten Schritt die Sicherung heraus. Dies ist wichtig, damit du nicht unbeabsichtigt an einen der Drähte fasst und dein Körper dem Strom ausgesetzt ist. Um den Strom abzuschalten, reicht es, wenn du im Sicherungskasten nur die für den entsprechenden Raum zuständige Sicherung herausdrehst. Ein alleiniges Betätigen des Lichtschalters reicht in jedem Fall nicht aus! Wenn du nicht weisst, welcher Hebel für welchen Raum zuständig ist, kannst du auch alle Schalter oder die Hauptsicherung ausschalten. Bedenke hier jedoch, dass eventuell noch andere wichtige Geräte in deiner Wohnung von dem fehlenden Stromfluss betroffen sind. Wenn du den Hauptschalter nicht betätigen willst, kannst du den Stromfluss mit einem Phasenprüfer checken: Halte ihn an den zu prüfenden Draht. Leuchtet das Gerät rot auf, fliesst auf dem Draht Strom. So findest du durch Ausprobieren der verschiedenen Sicherungsschalter heraus, welcher für das Anbringen der Lampe ausgeschaltet werden muss.
In vielen Fällen sind die Lüsterklemmen bereits an der neuen Lampe oder an den Kabeln, die aus der Decke ragen, befestigt. Falls das nicht der Fall ist, musst du sie dir im Baumarkt oder einem Elektro-Fachmarkt besorgen. Eine Lüsterklemme dient dazu, zwei oder mehrere Stromkabel miteinander zu verbinden. Um ein Kabel mit einem anderen zu verbinden, wird dessen Ende (nur der Draht ohne Isolierung) auf der einen Seite der Lüsterklemme in die entsprechende Öffnung gesteckt. Dann wird die Schraube über dem Draht zugedreht, sodass dieser durch die Schraube fixiert wird. Dann folgt das gleiche Prozedere mit dem anderen Draht. Durch die Lüsterklemme werden die beiden Drähte so miteinander verbunden und der Strom zwischen den beiden Kabeln fliessen kann.
Um die Lampe zum Leuchten zu bringen, müssen nun im nächsten Schritt die passenden Kabel aus der Decke mit denen aus der Lampe verbunden werden. Im Normalfall befinden sich in der Wand oder Decke sowie in der Lampe drei verschiedene Kabel:
Nun gilt es, die farblich übereinstimmenden Farben der beiden Komponenten (Lampe und Decke) über die Lüsterklemme miteinander zu verbinden. Hierbei solltest du zuerst den Schutzleiter, dann den Nullleiter und zum Abschluss die Phase verbinden. Solange kein Strom auf den Kabeln liegt, ist die Reihenfolge jedoch zweitrangig. Bei älteren Häusern kann es sein, dass der Nullleiter fehlt. Dann müssen nur die beiden anderen Kabel verbunden werden.
Anschliessend solltest du die Sicherung wieder einschalten und den Schalter betätigen. So findest du heraus, ob deine Arbeit als Elektriker erfolgreich war. Wenn das Licht funktioniert, schaltest du die Sicherung wieder aus und befestigst die Lampe an Decke oder Wand.
Wie die Lampe an der Decke oder an der Wand befestigt wird, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Meist werden die Lichtquellen mit Schrauben oder Dübeln im Gemäuer fixiert. Da du hier wahrscheinlich bohren oder schrauben musst, ist es wichtig, dass die Sicherung wieder ausgeschaltet ist. Ansonsten kann es zu einem Stromschlag kommen, falls du abrutschen solltest. Zudem solltest du beim Anbringen der Lampe darauf achten, dass die Kabel so gut es geht im Lampenkörper verschwinden.
Wenn du die Lampe erfolgreich angebracht hast, musst du im letzten Schritt nur noch die Sicherung wieder einschalten und das neue Licht geniessen!
Ein Widerstand ist ein unverzichtbares Bauteil in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Da diese Bauteile meist sehr klein sind, gibt ein Farbcode Informationen über Widerstandswert und Toleranz. Der Code sieht auf den ersten Blick kompliziert aus, lässt sich aber mit etwas Übung leicht entschlüsseln. Mit unserem FAQ gelingt dir das ohne Probleme und Antworten auf spannende Fragen zum Widerstand Farbcode erhältst du noch dazu.
Die Aufgabe einer Gleichrichterschaltung ist schnell erklärt: Sie besteht darin, aus einer Wechselspannung eine Gleichspannung zu machen. Bei den Schaltungen gibt es verschiedene Ausführungen. Man verwendet diese Schaltungen, wenn ein Bauteil eine Gleichspannung benötigt, allerdings nur eine Wechselspannung zur Verfügung steht. Wir erklären dir, was es alles an Wissenswertem über die Gleichrichterschaltung gibt.
Vor allem ältere Stromkabel nutzen sich mit der Zeit ab und es kann zu einem Kabelbruch kommen. Das passiert auch oft dann, wenn Kabel bei anderen Arbeiten aus Versehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch wenn kleinere Kabel in deinem Haus brechen, musst du nicht direkt einen Elektriker anrufen. Mit unseren Tipps führst du die Elektroinstallation einfach selbst durch. Dabei ist es egal, ob du nach einem Defekt die Stromkabel verbinden oder zum Beispiel eine Lampe anschliessen willst. Mit unserer Anleitung machst du in einfach gelagerten Fällen nichts falsch.
In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.
Hersteller sind zwar verpflichtet, den durchschnittlichen Stromverbrauch der von ihnen hergestellten Geräte anzugeben – aber was bedeutet das schon? Der durchschnittliche Verbrauch ist nicht der tatsächliche Verbrauch, sondern immer nur ein Mittelwert unter angenommenen Idealbedingungen. Die Waschmaschine wird also im tatsächlichen Gebrauch selten bei zwei Kilowattstunden bleiben, sondern diesen Wert nur bei Kaltwäsche im Schonprogramm und ohne Schleudern erreichen. Aber wer wäscht schon so? Wenn du den tatsächlichen Stromverbrauch deiner Geräte im Haushalt ermitteln willst und Stromfresser ausfindig machen willst, benötigst du ein Strommessgerät aus dem Fachhandel.
Volt, Watt, Ampere – wer blickt da noch durch? Was bedeuten die verschiedenen Angaben, die du auf Geräten, Steckdosen und Batterien findest? Vor vielen Jahren hast du wahrscheinlich in der Schule gelernt, wie man das alles be- und umrechnet und was die verschiedenen Informationen überhaupt bedeuten. Im Alltag brauchst du dieses Wissen aber kaum – kein Wunder also, dass du man das in Regel nicht einfach so weiss. Wir erklären dir alles, was du zu Watt, Volt und Ampere wissen musst und zeigen dir, wie du in wenigen Schritten Ampere berechnen kannst.