Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aussenleuchte mit Sensor auswählen und anbringen

Aussenleuchte mit Sensor auswählen und anbringen

Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.

Wie funktioniert die Lichtsteuerung mit Bewegungsmelder und Dimmschalter?

Wenn du die Aussenlampen mit einem Bewegungssensor koppelst, geht die Beleuchtung automatisch an, sobald sich Personen dem jeweiligen Aussenbereich nähern. Eine Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmelder verbessert Sicherheit und Komfort im Umfeld von Haus und Garten. Zufahrten, Wege und Eingänge werden bei Bedarf gut ausgeleuchtet, was zunächst einmal die Orientierung erleichtert. Zusätzlich verhindern Bewegungsmelder aber auch, dass sich Einbrecher ungesehen dem Objekt nähern können. Neben einem Bewegungsmelder macht die Ausstattung von Wandleuchten und anderen Aussenlampen mit Dimmschaltern Sinn. Über sie kannst du die Helligkeit der Beleuchtung flexibel regulieren und den jeweiligen natürlichen Lichtverhältnissen anpassen.

Wie bringe ich Wandleuchten im Aussenbereich an?

An der Wand montierte Leuchten spenden ein angenehmes Licht und weisen den Weg rund ums Haus. Sie sind flexibel einsetzbar und einfach anzubringen. Passende Wandhalterungen werden bei vielen Modellen mitgeliefert. Bohre der Montageanleitung entsprechend die erforderlichen Löcher in die Hauswand. Setze dann die Wandlampe auf und befestige sie mit Schrauben, Dübeln und Muttern. Wo nicht in die Aussenwand gebohrt werden kann, sind Standleuchten eine gute Alternative zu Wandleuchten.

Welche Produkte gestalten den Betrieb der Aussenbeleuchtung komfortabler und flexibler?

Im Fachhandel findest du viele nützliche Produkte, die Aussenleuchten sinnvoll ergänzen und ihren Betrieb komfortabel und flexibel gestalten:

  • Bewegungsmelder nutzen eine Fotozelle, um Bewegungen im Umfeld von Haus und Garten zu registrieren und daraufhin die Beleuchtung anzuschalten. Das schreckt Einbrecher ab und spart im Vergleich zu einer Dauerbeleuchtung Energie.
  • Dimmschalter ermöglichen es dir, die Lichtstärke der Beleuchtung stufenlos nach Wunsch zu regulieren. So kannst du eine gewünschte Lichtstimmung erzeugen oder die Beleuchtung den Tageslichtverhältnissen anpassen.
  • Zeitschaltuhren können mit der Aussenbeleuchtung gekoppelt werden. Sie wird dann zu einer vorprogrammierten Zeit ein- oder ausgeschaltet. Das ist von Vorteil, wenn du auf Reisen ist und das Haus bewohnt erscheinen soll.

Welche Designvorteile bietet eine moderne Aussenbeleuchtung?

Die Aussenbeleuchtung sollte nicht nur funktional sein, sondern den Aussenbereich auch mit einem optischen Blickfang bereichern. Dafür findest du im Handel viele stilvolle Produkte in schönen Formen und aus hochwertigen Materialien. Besonders beliebt sind Aussenlampen aus Gusseisen und Edelstahl. Sie sind besonders strapazierfähig, wetterfest und rostfrei und strahlen Eleganz aus. Aber auch Modelle aus leichteren Materialien bieten ein ansprechendes Design. Je nach Beschaffenheit der Örtlichkeit und dem gewünschten Lichtkonzept kommen Lampen mit unterschiedlichen Anbringungsvarianten in Frage:

  • Wandleuchten
  • Deckenleuchten
  • Solarleuchten
  • Hängeleuchten
  • Pendelleuchten
  • Standleuchten
  • Pollerleuchten

Welche Vorteile bietet eine LED Aussenbeleuchtung?

Anstelle von klassischen Glühbirnen setzen viele Hersteller mittlerweile auf moderne LED Leuchtmittel. Sie halten wesentlich länger und ermöglichen einen sparsamen Betrieb der Aussenleuchten. LED Leuchtmittel verbrauchen wenig Strom und sorgen für ein helles Licht, das im Aussenbereich dunkle Ecken gut ausleuchtet und für Sicherheit sorgt. Eine ebenso sparsame Alternative sind Energiesparlampen. Noch weniger Strom verbrauchen Solarleuchten, die du direkt an eine Fotovoltaikanlage koppelst.

Wie gestalte ich die Umgebung von Haus und Garten mit Aussenlampen?

Aussenlampen im eleganten Design ermöglichen dir, die Umgebung von Haus und Garten auch bei Dunkelheit stilvoll in Szene zu setzen. Pollerleuchten oder Standlampen markieren Zufahrten, während auf dem Balkon oder der Terrasse Pendel-, Wand- oder Deckenlampen zum Einsatz kommen. Beete und Gartenwege kannst du mit klug platzierten Standleuchten hervorheben. Für Garagen bieten sich klassische Strahler an, die für genügend Helligkeit sorgen. Die Modellauswahl ist in allen Bereichen gross, so dass du die Aussenbeleuchtung leicht in Stil, Form und Farbe der Umgebung anpassen kannst.

Welche Spezialleuchten stehen für den Aussenbereich zur Verfügung?

Für die Gestaltung und Ausleuchtung von Gärten, Terrassen, Balkonen, Höfen und Einfahrten gibt es eine breite Auswahl verschiedener Speziallampen. Hier eine Auswahl:

  • Terrassenlampen spenden als Wand- oder Deckenlampen auf Terrassen oder Balkonen ein angenehmes Licht und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Solarlampen liefern eine sparsame und ökologisch sinnvolle Beleuchtung im Umfeld von Haus und Garten. Du kannst sie mit eigenen Fotozellen betreiben oder mit der Fotovoltaikanlage des Hauses koppeln.
  • Standleuchten aus Edelstahl oder Gusseisen verfügen über ein kunstvolles Design und bereichern den Aussenbereich um einen stilvollen Blickfang.
  • Briefkasten- und Hausnummernleuchten sorgen für das nötige Licht im Eingangsbereich und erleichtern zudem die Postzustellung.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Stromanschlüsse der Schweiz: passende Stecker für europäische und Schweizer Steckdosen

Reisende aus ganz Europa, speziell aus Deutschland und Österreich, bringen für ihren Aufenthalt in der Schweiz am besten ein wichtiges Utensil mit: Der Reiseadapter ist fürs Aufladen von Handy, Akkus für die Kamera oder andere Elektrogeräte unverzichtbar. Unterschiedliche Steckertypen und DIN-Normen machen den Einsatz des Adapters nötig. Damit du Geräte aus anderen Ländern ungehindert auch in der Alpenrepublik nutzen kannst, haben wir uns die häufigsten Fragen rund um die Stromanschlüsse der Schweiz angesehen.

Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.

Lampen anschliessen leicht gemacht - so geht's!

Du hast noch nie eine Lampe angeschlossen, willst aber kein Geld für einen Elektriker ausgeben? Kein Problem, denn die meisten Lampen in deinem Haus kannst du problemlos selbst installieren. Egal ob nach einem Umzug oder bei einem Lampentausch, je nach Lampe dauert das meist nur wenige Minuten. Doch trotzdem gilt es dabei natürlich Acht zu geben, denn Arbeiten mit Strom können immer gefährlich sein. Neben unseren Tipps brauchst du nur noch das passende Werkzeug und schon steht deiner neuen Deckenlampe nichts mehr im Wege!

LED Röhrenlampen – energiesparend und effizient

LED Röhrenlampen sind mittlerweile in aller Munde. Mit dem Leuchtstoff LED soll es möglich sein, eine Menge Geld zu sparen, da die entsprechenden Produkte sehr energiesparend arbeiten. Bieten LED Lampen jedoch trotz der sehr eigenen Lichtqualität eine angenehme Lichtatmosphäre? Und kannst du mit ihrem Einsatz wirklich so viel Geld sparen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Verteilerkästen für Strom- und Heizungsleitungen existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen

Verteilerschränke der Strom- und Telefonnetzbetreiber sind überall an Strassen und Grundstücken zu sehen. Doch Verteilerkästen verbergen sich auch in Gebäuden – meist hinter unauffälligen Klappen oder Platten in Wänden. Sie können Heiz- oder Stromverteiler enthalten. In Fluren, Treppenhäusern oder anderen öffentlich zugänglichen Räumen sind sie zumeist abgeschlossen, was zu Problemen führt, wenn eine Reparatur ansteht und der Schlüssel fehlt. Die wichtigsten Verteilerkästen in privaten Räumen sind die Sicherungskästen der elektrischen Hausinstallation. Ein Sonderfall ist der Bauverteiler, der nur den Hauptstromanschluss und einige Steckdosen enthält. Je nach Grösse der Baustelle kann das ein kleiner Kasten oder ein grösserer Schrank sein.

Smart Home Schweiz: Alles Wissenswerte über die moderne Vernetzung von Geräten im Haus

Im Winter auf der kuscheligen Couch liegen und von dort aus die Heizung anschalten – ohne den Platz unter der warmen Decke zu verlassen. Wer sich den Wunsch nach mehr Bequemlichkeit und Funktionalität im Alltag erfüllen möchte, setzt auf ein sogenanntes Smart Home. Der technische Fortschritt macht es so möglich, dass wir heute einen höheren Komfort im Alltag geniessen. Andererseits gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen, wenn das eigene Zuhause mit smarten Geräten ausgestatte werden soll. Alles rund um das Smart Home in der Schweiz erfährst du hier.