Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Glasfasersteckdose: Internet, Telefonie und TV über das Glasfasernetz

Glasfasersteckdose: Internet, Telefonie und TV über das Glasfasernetz

In der Schweiz werden immer mehr Wohnungen an das Glasfasernetz angeschlossen. Aber nicht jeder, der einen Anschluss hat, hat auch schon eine Glasfasersteckdose in der Wohnung. Und natürlich ist nicht jede Steckdose in der Wohnung eine Glasfasersteckdose – für die meisten Geräte macht das nämlich gar keinen Sinn. Welche Geräte eine Verbindung zum Glasfasernetz haben sollten, was die neue Technologie alles leistet und wo du die Glasfasersteckdose in deiner Wohnung findest, verraten wir dir hier.

Wie sieht eine Glasfasersteckdose in der Wohnung aus?

Die Glasfasersteckdose ist eine einfache weisse Kunststoffdose, auf deren Vorderseite gut sichtbar ein Aufkleber mit einer Nummer angebracht ist. Der eigentliche Anschluss (oder die Anschlüsse) befinden sich unten an der Dose, oft unter einer kleinen Abdeckung versteckt. Meist findest du vier durchnummerierte Anschlüsse an der Buchse. Welche Anschlussbuchse du für dein Modem verwendest, erfährst du bei Vertragsabschluss mit deinem Internetanbieter.

Wo gibt es schon Glasfasernetz?

Viele Orte in der Schweiz sind bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Der Ausbau schreitet stetig voran, sodass in einem immer grösseren Raum die schnelle Verbindung verfügbar ist. Ob das an deinem Wohnort auch schon der Fall ist, erfährst du online: Die verschiedenen Anbieter wie wingo, zuerinet oder vtx halten die entsprechenden Informationen auf ihrer Internetseite bereit. Dort siehst du auch die Gebühren für einen entsprechenden Internet-Vertrag ein und bestellst den Elektriker, falls in deiner Wohnung keine Glasfasersteckdose installiert ist.

Warum ist Internet über Glasfaser besser?

Das Internet ist eine physische Verbindung, über die Computer kommunizieren. Oder, anders ausgedrückt: Internet ist, wenn verschiedene digitale Endgeräte miteinander Datenpakete austauschen. Die Daten müssen von einem Gerät zum anderen geschickt werden, werden manchmal noch zwischendurch mehrmals weitergeleitet und sollen in Sekundenbruchteilen ankommen. Sie müssen also schnell reisen. Herkömmliche Internetverbindungen nutzen die gleichen Kabel wie das Festnetz: Alte Kupferkabel sind zwar für Telefonie ausreichend, die weitergeleiteten elektrischen Signale sind für eine umfassende Nutzung des Internets aber zu langsam unterwegs. Schneller ist das Licht. Glasfaserkabel leiten Lichtsignale. Das Glasfasernetz erlaubt also

  • schnelles Internet,
  • Telefonie über das Internet,
  • Fernsehen über das Internet,

und das alles sogar noch gleichzeitig. Da es heutzutage ganz normal ist, per Smartphone Musik zu streamen, gleichzeitig über den smarten Fernseher im Wohnzimmer seine Lieblingsserie zu schauen, während der Partner per Videoschalte mit den Kollegen ein Meeting abhält, ist der Glasfaseranschluss allemal sinnvoll.

Wer braucht Internet und Telefonie und TV über Glasfaser?

Du benötigst natürlich keinen Glasfaseranschluss – der herkömmliche Internetanschluss reicht für viele Angelegenheiten aus. Streamst du aber gerne Filme und Musik in grossen Mengen, macht ein Glasfaseranschluss durchaus Sinn. Internet über das Glasfasernetz ist schneller, denn die Glasfaserkabel leiten die Datenpakete als optische Signale. Es ist also egal, ob du

  • Multiplayer-Games online zockst,
  • Filme in höchster Auflösung streamst oder
  • mit deiner Schwester in Australien per Videotelefonie verbunden bleibst:

Eine Glasfaser-Verbindung leistet dir hier immer gute Dienste.

Wie finde ich beim Umzug Informationen über die Verfügbarkeit von Glasfaser?

Ob dein neuer Wohnort schon ans Glasfasernetz angeschlossen ist, kann dir der Vermieter oder die Vermieterin sagen. Oder du schaust selbst nach: Wo Glasfaser überall verfügbar ist, welche Arten von Internetverbindungen und welche Geschwindigkeiten wo zur Verfügung stehen, teilen die Anbieter online mit. Du öffnest einfach eine Suchmaschine deiner Wahl im Browser, gehst auf die Internetseite deines zukünftigen Internetanbieters (inklusive Telefonie und TV, wenn du das willst) und lässt deine neue Adresse überprüfen. Fertig!

Warum hat die Glasfasersteckdose eine Nummer?

Auf der Glasfasersteckdose in deiner Wohnung ist eine OTO-Nummer vermerkt. Diese OTO-Nummer besteht aus einer Zahlen- und einer Buchstabenfolge und bezeichnet deinen Glasfaseranschluss. Jeder einzelne Anschluss hat also eine individuelle Nummer in der Schweiz – das ist so etwas wie seine Adresse. Die Nummer ist auf deiner Glasfasersteckdose notiert, in der Regel in Form eines schwarzen Schriftzugs auf einem weissen Papier, das irgendwo auf der Box klebt. Du benötigst diese Nummer, denn zur Aktivierung deiner Internetverbindung musst du sie an deinen Netzprovider weitergeben. Er braucht die Nummer, um deine Internetverbindung aktivieren zu können. Solltest du noch keine Glasfasersteckdose haben, kontrolliere, ob Glasfaser in deinem Gebäude verfügbar ist. Ist das der Fall, installieren dir die Internetanbieter kostenlos die Glasfasersteckdose.

Wo in der Wohnung ist die Glasfasersteckdose?

Das kommt darauf an, in welchem Gebäude du wohnst. In einem Einfamilienhaus befindet sich die Glasfasersteckdsoe normalerweise neben dem Einführungspunkt der Glasfaserleitung. sollte sich dein Computerarbeitsplatz an einem anderen Ort in der Wohnung befinden, musst du selbst für die Infrastruktur im Haus sorgen: Ein WLAN-Router oder eine Verbindung im Haus zwischen der Glasfasersteckdose und deinem Computer musst du selbst besorgen. In Mietwohnungen wird die Glasfasersteckdose immer im offiziellen Wohnzimmer angebracht. Sie befindet sich also da, wo auch die Telefonbuchse oder die Fernsehbuchse ist, immer in der Nähe eines Stromanschlusses. Dafür sorgen ausgebildete Installateure, die die Glasfaserverkabelung in der Steigzone vornehmen – also vom Gebäudeeinführungspunkt, der meist im Keller liegt, bis zur ersten Steckdose in der Wohnung.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektroplanungen und warum sie so wichtig sind

Elektroplanungen – hinter diesem Begriff verbirgt sich die geplante Elektroinstallation, also sich genau zu überlegen, wo Steckdosen, Kabel, Rohre und andere Bauteile im Haus hingehören. Das ist ein Aspekt des Hausbaus und der Renovierung, dessen Wichtigkeit gar nicht zu überschätzen ist. Wir zeigen dir, worauf es bei der Elektroplanung ankommt und wieso du am besten einen Profi damit beauftragen solltest.

Montageelektriker – Wissenswertes über einen abwechslungsreichen Elektroberuf

Montageelektriker sind berufsbedingt überaus flexibel. Verantwortlich für die Installation von elektrischen Anlagen in Häusern und Gewerbeimmobilien, wechselt die Arbeitsstelle meist häufig. Als Montageelektriker arbeitest du auf Baustellen und in grossen Unternehmen, wenn dort moderne Anlagen zu installieren sind. Aber auch das Ersetzen von veralteten Elektroanlagen in Altbauten gehört zum Berufsbild. Zusammen mit dem Automatiker, dem Telematiker und dem Elektromonteur gehört der Beruf des Montageelektrikers zu den abwechslungsreichsten in der gesamten Elektrobranche. Zudem ist diese Berufswahl eine Entscheidung für eine sicherere berufliche Zukunft, solange du regelmässig eine Weiterbildung auf moderne Techniken wahrnimmst.

Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!

Der Schrittschalter als einfache Steuerungsmöglichkeit für Beleuchtungen

Der Schrittschalter oder Stromstossschalter ist eine ebenso einfache wie geniale Möglichkeit, eine Beleuchtung auch in grösseren Gebäuden durch mehrere Taster zu schalten. Durch sein simples und kostengünstiges Installationsprinzip erfreut sich der Schrittschalter seit Jahrzehnten konstanter Beliebtheit. Mit komplexeren Schaltungen lassen sich auch vielfältigere Funktionen als nur das Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung durch den Schrittschalter steuern.

Rundsteuerempfänger für die Tarifanpassung und Signalübertragung

Bestimmte Anwendungsbereiche benötigen eine höhere oder geringere Auslastung der Stromversorgung. Das betrifft Strassenbeleuchtungen, Heizsysteme oder andere Technik, die zu gewünschten Zeiten aktiviert oder deaktiviert wird. Möglich ist das durch die Rundsteuertechnik und durch Rundsteuerempfänger, bei denen Sensoren genau erkennen, wann eine Aktivität erforderlich ist. Das Abschalten des Stroms durch entsprechende Geräte zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen ermöglicht ein besseres Lastmanagement und verhindert Stromausfälle.

Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.