Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elektrosicherheitsberater für wichtige Führungsaufgaben in Firmen und Unternehmen

Elektrosicherheitsberater für wichtige Führungsaufgaben in Firmen und Unternehmen

Während es im Volksmund heisst: „Rufen wir einen Elektriker!“ ist das Fachgebiet weitaus umfangreicher. Schon der Elektroinstallateur und der Elektrosicherheitsberater übernehmen andere Aufgaben und spielen im Bereich der Sicherheit für Firmen und Unternehmen eine entscheidende Rolle. Das gilt für die Arbeit und den Kontakt mit Maschinen und die allgemein bereitgestellte hohe Elektrosicherheit, die in Unternehmen gewährleistet sein muss, damit Mitarbeiter sich keiner Gefahr aussetzen. Im Folgenden erfährst du mehr zum Thema Elektrosicherheitsberater.

Was ist ein Elektroinstallateur?

Der Beruf des Elektroinstallateurs ist in der Schweiz gefragt, sichert gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und erfordert dazu keine allzu lang andauernde Ausbildung. Elektroinstallateure sind im Elektrofachhandel, in Unternehmen für die Energieversorgung und im Elektroinstallationshandwerk tätig. So kannst du als Elektroinstallateur für den Betrieb, die Instandhaltung und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig sein und auch branchenübergreifend arbeiten, da du die fachliche Kompetenz mitbringst.

Was ist ein Elektrosicherheitsberater?

Die nächste Stufe bei einer Ausbildung zum Elektroinstallateur ist der Elektrosicherheitsberater. Hier ist bereits Berufserfahrung als Elektroinstallateur für den Antritt des Studiums notwendig. Nach Abschluss der Ausbildung sind Elektrosicherheitsberater kontrollberechtigt im Sinne der Niederspannungsverordnung. Sie

  • installieren und kontrollieren elektrische Geräte und Anlagen
  • montieren und warten elektrische Betriebsmittel und Anlagen der Kommunikationstechnologie und
  • haben eine beratende Funktion

Der Elektrosicherheitsberater steht bei allen Aspekten der Elektrosicherheit zur Verfügung und berät, wie und wann Geräte und Maschinen adäquat und verantwortungsbewusst genutzt werden können oder die Arbeit unter Sicherheitsgesichtspunkten optimiert werden muss.

Als Elektrosicherheitsberater bist du zur Installation von elektrischen Niederspannungsanlagen berechtigt und stellst dein fachliches Wissen für elektrotechnische

  • Anlagen,
  • Systeme,
  • Netzwerke und
  • Geräte

zur Verfügung. Du leitest auch die Planung von Projekten und kümmerst dich um die Schlusskontrolle. Du nimmst Spezialmessungen vor und analysierst Pläne und Schemata.

Welche Fachverantwortung hat der Elektrosicherheitsberater?

Der Elektrosicherheitsberater bringt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten mit, Installationen zu kontrollieren und zu prüfen und alle benötigten Informationen bereitzustellen. In Firmen und Unternehmen ist der Elektrokontrolleur für alle Aspekte der Sicherheit zuständig und hat vor allen Dingen beratende Funktion oder hält Empfehlungen und Informationen in Checklisten fest. Es gilt entsprechend, selbstständig zu denken, den Gebrauch von Maschinen zu kennen und die höchstmögliche Sicherheit in der Branche zu gewährleisten. Gleichzeitig hilfst du, Fehler und Störungen zu vermeiden. Die Fachverantwortung umfasst Kenntnisse in

  • Mathematik,
  • Elektrotechnik,
  • Laborarbeit,
  • Messtechnik

und auch die Sicherheitskontrolle allgemein. Geräte und Maschinen werden mit Kompetenz geprüft und bewertet. Ebenso gehört zur Fachverantwortung die Kontrolle der Vorschriften und geltenden Regeln.

Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Elektrosicherheit in Unternehmen?

Unternehmen müssen die Einhaltung des Arbeitsschutzes garantieren, die Kontrolle obliegt dem Staat. Das umfasst verschiedene Verordnungen und Gesetze, um Gefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden. Unternehmen wiederum tragen die Verantwortung zur regelmässigen Überprüfung aller elektrischen Geräte und Maschinen, die etwa alle drei bis vier Jahre stattfindet. Im Arbeitsschutzgesetz sind Regelungen enthalten, die Unternehmen verpflichten, alle zur Sicherheit notwendigen Schritte zu überwachen. Dafür sind neben Betriebselektrikern Elektrosicherheitsberater zuständig.

Welche Aufgaben hat ein Elektroplaner in Firmen?

Eine weitere Berufsform in der Elektrobranche ist die Arbeit als Elektroplaner. In Firmen arbeitetest du mit dieser Ausbildung in der Planungsabteilung und befasst dich mit der Energieversorgung und Gebäudetechnik. Die Aufgabenfelder variieren, betreffen die Beschäftigung des Elektroplaners mit elektrischen Anlagen wie

  • Telekommunikationseinrichtungen
  • Wärmeanlagen
  • Erschliessungsnetze
  • Beleuchtungsanlagen

Auch bei der Planung elektrischer Anlagen ist der Elektroplaner eine entscheidende Instanz und nutzt die Pläne von Architekten. Hier berechnet er den Strombedarf, die erforderliche Leistung und die benötigten Sicherheitselemente. Die Zusammenarbeit mit dem Elektrosicherheitsberater ist in Firmen häufig der Fall, um Konzepte zu verfeinern und den benötigten Schutz zu gewährleisten.

Du arbeitest auch mit speziellen Computerprogrammen, mit Detailplänen, Schemata und Analysen und stellst diese dann den Elektroinstallateuren auf Baustellen zur Verfügung. Bei komplexen Projekten ist die Zusammenarbeit mit Ingenieuren notwendig, um sich für die Arbeit mit Fachverantwortung zusammenzuschliessen. Je nach Unternehmen übernimmst du genauso diverse administrative und betriebswirtschaftliche Aufgaben oder bist in Marketing und Verkauf, in der Personalführung und im Rechnungswesen tätig. Dienstleistungen im Elektrobereich sind häufig gefragt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroinstallateur in der Schweiz?

Wie andere Berufe, bei denen ein EFZ die Ausbildung abschliesst, dauert die Lehre des Elektroinstallateurs vier Jahre, wobei die Ausbildungsorte die Berufsschule, der Betrieb und überbetriebliche Kurse sind. Die erweiterte Ausbildung zum Elektrosicherheitsberater ist eine Weiterbildung, für die dann ebenfalls eine Prüfung abgelegt werden muss. Das Studium und die berufsbegleitenden Kurse dauern drei Jahre. Hierfür ist die Voraussetzung ein einschlägiger Lehrabschluss und zwei Jahre Berufspraxis. Für eine Anmeldung zum Studium als Elektrosicherheitsberater hast du die Berufsprüfung als Elektroinstallateur oder Elektroprojektleiter bestanden und eine Diplomarbeit geschrieben.

Welche weiteren Berufsfachrichtungen gibt es für den Elektroinstallateur?

Die Ausbildung in der Schweiz kann in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst ist eine Lehre als Montage-Elektriker möglich, die drei Jahre dauert. Sie ermöglicht dir zwar noch nicht die Arbeit eines Elektroinstallateurs, ist jedoch eine Grundausbildung, die die Lehrzeit zum Installateur verkürzt. Vom Elektroinstallateur ist die Weiterbildung zum Elektrosicherheitsberater, zum Elektro-Projektleiter und zum diplomierten Elektroinstallateur möglich. Alle Fachrichtungen bauen aufeinander auf. Um Elektro-Projektleiter werden zu können, musst du entsprechend das Studium zum Elektrosicherheitsberater absolviert haben.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

So funktioniert eine Dreieckschaltung

In einer sogenannten Dreieckschaltung werden – wie der Name bereits vermuten lässt – drei Phasenstränge eines Drehstromsystems in Reihe geschaltet. Am Ende eines jeden Phasenstrangs wird der folgende angeschlossen, sodass drei Eckpunkte mit Drehzahl entstehen. In der Elektrotechnik verwechselt man die Dreieckschaltung häufig mit der Sternschaltung, die jedoch bei allen Motoren anders aufgebaut ist. Worin genau die Unterschiede liegen, was die Vorteile einer Dreieckschaltung sind und viele weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.

Kabelbrücken auswählen und richtig installieren

Willst du verwirrenden Kabelsalat auf dem Fussboden vermeiden, sind Kabelbrücken eine gute Möglichkeit. Sie beseitigen gefährliche Stolperfallen und bieten zudem einen guten Schutz für die Kabel selbst. Ein Kabelkanal verfügt über ein trittfestes Profil. Es fixiert die Kabel und trägt zu einer ordentlichen und sicheren Verlegung bei. Kanäle aus Polyurethan oder Aluminium sorgen für Flexibilität bei der Ausbringung von Leitungen insbesondere in Grossraumbüros und Konferenzräumen, wo mehrere Schreibtische mit Kabeln verbunden werden müssen. Im Aussenbereich kommen die Kanäle auf Baustellen zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Kabelbrücken und erhältst wichtige Tipps, wie du sie am besten verlegst.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Schutz vor Datenverlust

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.

Lichtschalter mit Steckdose fachgerecht anbringen

Kleinere Elektroinstallationen im Haus kannst du mit dem richtigen Werkzeug selbst ausführen. Es ist gar nicht so aufwändig, einen Lichtschalter mit Steckdose an der Wand anzubringen. Die Installation kann wahlweise Aufputz oder Unterputz erfolgen. Achte darauf, welche Schaltung beziehungsweise welches System in dem jeweiligen Raum für die Beleuchtung verwendet werden soll. Auch eine Kombination aus verschiedenen Modellen ist möglich. Wähle die Produkte sorgfältig aus, sodass sie auch in Grösse, Farbe und Design zur Wand- und Raumgestaltung passen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Installation von Lichtschaltern und Steckdosen.

Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler regulieren den Luftstrom, vor allem in Lüftungsanlagen. Sie können als Low-Tech-Bauteile auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden oder als variable Volumenstromregler mit Stellantrieb den Befehlen einer Gebäudeautomation gehorchen. Letztere erlauben es, die Zu- und Abluft für jeden einzelnen Raum grosser Gebäudekomplexe zentral zu steuern. Damit sind sie in modernen Gebäuden zu unverzichtbaren Ausführungsgehilfen der Gebäudeleittechnik geworden.

Stromzähler Steckdose: Was können die Produkte und wie funktioniert ein Strommessgerät?

Hersteller sind zwar verpflichtet, den durchschnittlichen Stromverbrauch der von ihnen hergestellten Geräte anzugeben – aber was bedeutet das schon? Der durchschnittliche Verbrauch ist nicht der tatsächliche Verbrauch, sondern immer nur ein Mittelwert unter angenommenen Idealbedingungen. Die Waschmaschine wird also im tatsächlichen Gebrauch selten bei zwei Kilowattstunden bleiben, sondern diesen Wert nur bei Kaltwäsche im Schonprogramm und ohne Schleudern erreichen. Aber wer wäscht schon so? Wenn du den tatsächlichen Stromverbrauch deiner Geräte im Haushalt ermitteln willst und Stromfresser ausfindig machen willst, benötigst du ein Strommessgerät aus dem Fachhandel.