Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Stromanschlüsse der Schweiz: passende Stecker für europäische und Schweizer Steckdosen

Die Stromanschlüsse der Schweiz: passende Stecker für europäische und Schweizer Steckdosen

Reisende aus ganz Europa, speziell aus Deutschland und Österreich, bringen für ihren Aufenthalt in der Schweiz am besten ein wichtiges Utensil mit: Der Reiseadapter ist fürs Aufladen von Handy, Akkus für die Kamera oder andere Elektrogeräte unverzichtbar. Unterschiedliche Steckertypen und DIN-Normen machen den Einsatz des Adapters nötig. Damit du Geräte aus anderen Ländern ungehindert auch in der Alpenrepublik nutzen kannst, haben wir uns die häufigsten Fragen rund um die Stromanschlüsse der Schweiz angesehen.

Welche Stromanschlüsse gibt es in der Schweiz und in Europa?

Elektrogeräte und Lampen beziehen ihre Energie in Europa aus dem Niederspannungsnetz, das im Alltag meist als Lichtnetz bezeichnet wird. Je nach Land kommen verschiedene Netzsteckertypen zum Einsatz, nicht überall ist dieselbe Spannung Standard und das System greift auf unterschiedliche Frequenzen zurück. Für Reisende bedeutet das: Unter Umständen muss auf die Camping- oder Ferienreise ein Reisestecker beziehungsweise ein Reiseadapter oder gar ein Spannungswandler mitgenommen werden, um die eigenen Elektrogeräte auch im Ausland nutzen zu können. Deshalb lohnt es sich immer, sich vor der Reise zu informieren, welche Bedingungen in Sachen Steckdosen und Stecker du im Zielland erwarten kannst.

Welcher Steckertyp wird in der Schweiz genutzt?

In der Schweiz nutzt das System hauptsächlich Stecker, die zum Standard „Typ J“ oder „Typ F“ gehören. Das unterscheidet die Alpenrepublik von Deutschland und Österreich, denn hier ist neben dem Eurostecker vor allem Schuko Stecker Standard. Die verschiedenen Steckertypen siehst du hier im Überblick:

  • Typ-A-Stecker: NEMA-1 Stecker, ist für Kleinstgeräte gedacht und auf der ganzen Welt zu finden
  • Typ-B-Stecker: NEMA-5-Stecker, weltweit für Kleingeräte genutzt
  • Typ-C-Stecker: Eurostecker, der in ganz Europa für Kleingeräte Verwendung findet
  • Typ-D-Stecker: auf dem indischen Subkontinent im Einsatz
  • Typ-E-Stecker: älterer Steckertyp, der in Frankreich mitunter noch zu finden ist
  • Typ-F-Stecker: der Schuko, weltweit am häufigsten verwendet und in Deutschland Standard
  • Typ-G-Stecker: in Grossbritannien Standard
  • Typ-I-Stecker: besonders in Australien genutzt
  • Typ-J-Stecker: Schweizer Steckertyp, auch SEV-1011-Stecker genannt
  • Typ-K-Stecker: Dänemark, die Färöer-Inseln oder die Malediven nutzen diesen Standard
  • Typ-L-Stecker: oft in Südeuropa (Italien, Griechenland) und Südamerika zu finden

Welche Spannung haben die Stromanschlüssse in der Schweiz?

Die Schweiz verwendet für ihre Energieversorgung ein System mit einer Spannung von 230 Volt und einer Frequenz von 50 Hertz. Das entspricht in etwa der in Deutschland üblichen Spannung von 220 Volt auf 50 Hertz Frequenz, ein Spannungswandler ist aufgrund der ausreichenden Toleranz daher nicht nötig.

Brauche ich einen Adapter für die Steckdosen in der Schweiz?

Das hängt von deinen Geräten ab: Besitzt du aufladbare Geräte mit Eurostecker, also mit einem Typ-C-Stecker, kannst du diesen in der Schweiz ohne Reiseadapter benutzen. Der flache Stecker passt in die Schweizer Steckdosen des Typs J. Die Schuko Stecker dagegen sind zu dick, sie passen nicht in die Steckdosen des Schweizer Systems. Hier ist ein Reiseadapter unbedingt nötig. In älteren Gebäuden des Schweizer Raumes finden sich manchmal noch alte Steckdosen, die mit den F-Steckern kompatibel sind. Allerdings haben diese mitunter einen niedrigeren Sicherheitsstandard. Im Zweifelsfall und wenn du die Wahl hast, solltest du auf den Gebrauch der alten Stecker verzichten und, wo vorhanden, neue Steckdosen mit einem Reiseadapter benutzen.

Warum haben Schweizer Stecker drei Stifte?

Im Gegensatz zum Eurostecker hat der typische Schweizer Stecker drei Stifte, nicht nur zwei. Der dritte Stift dient als Schutzleiter und entspricht damit dem Schutzkontakt des Eurostecker-Systems. Die Sicherheitsstandards dieser beiden Varianten sind vergleichbar, das Schweizer System also genauso sicher wie der Eurostecker.

Kann ich Schuko und Eurostecker in der Schweiz nutzen?

Den Eurostecker kannst du ohne Hilfsmittel in die sechseckigen Schweizer Dosen stecken. Für den Schuko Stecker benötigst du allerdings einen Reiseadapter, denn aufgrund seiner Form ist er nicht mit dem System kompatibel. Eine Besonderheit an deutschen Geräten ist der CEE 7/17: Dieser Typ passt ebenfalls nicht in schweizerische Steckdosen, sondern muss mit einem Reisestecker nutzbar gemacht werden.

Wo kaufe ich Reisestecker und Reiseadapter für die Schweiz?

Neben den üblichen Online Anbietern bekommst du Reisestecker für die Schweiz in Elektrofachmärkten, in Geschäften, die Elektrobedarf führen, und teilweise sogar in Baumärkten und grossen Supermärkten. Der Elektriker deines Vertrauens kann dich ausführlich zur Wahl des richtigen Modells beraten. Es gibt Varianten für Elektrogeräte mit hohem oder niedrigem Verbrauch. Viele Ausführungen besitzen eine USB-Schnittstelle, in die du etwa das Handy-Kabel einstecken kannst. Allround-Adapter für die Welt dienen nicht nur as Adapter für das Schweizer System, sondern machen deine Geräte gleich für die Steckdosen vieler weiterer Länder nutzbar. Wichtig für die Kaufentscheidung kann auch die Stromstärke sein, die der Adapter durchlässt. Diese wird in Ampere gemessen und bei leistungsstarken Elektrogeräten wie einem Föhn kann es sein, dass der Stecker für dieses Gerät nicht ausgelegt ist. Der Gang zum Fachmann hilft auch hier: Ein Elektriker und Elektrofachhändler kann dir diese Fragen individuell und sicher beantworten.

Nicht eben günstig, aber für Spätentschlossene doch oft die letzte Möglichkeit: Auch an Flughäfen werden die nützlichen Utensilien zur Stromversorgung auf Reisen häufiger angeboten.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektrische Handtuchwärmer – Fragen und Antworten

In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.

Die Dahlanderschaltung kurz und klar erklärt

Der Dahlandermotor ist eine spezielle Art einer Asynchronmaschine. Es handelt sich um eine Schaltungsvariante einer Drehstrommaschine, die als Generator und Elektromotor fungiert. Sie ist benannt nach Robert Dahlander, der diesen Motor im Jahre 1897 erfand und zusammen mit seinem Mitarbeiter Karl Avid Lindström patentieren liess. Die Asynchronmaschine dient dazu, zwischen verschiedenen Drehzahlen schalten zu können. Wir liefern dir die wichtigsten Informationen zum Thema Dahlanderschaltung.

Lampen anschliessen leicht gemacht - so geht's!

Du hast noch nie eine Lampe angeschlossen, willst aber kein Geld für einen Elektriker ausgeben? Kein Problem, denn die meisten Lampen in deinem Haus kannst du problemlos selbst installieren. Egal ob nach einem Umzug oder bei einem Lampentausch, je nach Lampe dauert das meist nur wenige Minuten. Doch trotzdem gilt es dabei natürlich Acht zu geben, denn Arbeiten mit Strom können immer gefährlich sein. Neben unseren Tipps brauchst du nur noch das passende Werkzeug und schon steht deiner neuen Deckenlampe nichts mehr im Wege!

Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Der Energiemix eines Landes hat nicht nur politische Bedeutung, sondern ist auch für die Endverbraucher von grossem Interesse. Schliesslich bestimmt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen darüber, wie sicher, teuer und ökologisch der Strom erzeugt wird. In Sachen Strommix unterscheidet sich die Schweiz von vielen anderen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Lage ist hier die Wasserkraft die zentrale Säule der Stromversorgung. Mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms wird aus Wasserkraft erzeugt. Nummer 2 unter den Energieträgern ist die Kernenergie. Sie ist jedoch auch in der Schweiz ein Auslaufmodell und wird in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Verteilerkästen für Strom- und Heizungsleitungen existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen

Verteilerschränke der Strom- und Telefonnetzbetreiber sind überall an Strassen und Grundstücken zu sehen. Doch Verteilerkästen verbergen sich auch in Gebäuden – meist hinter unauffälligen Klappen oder Platten in Wänden. Sie können Heiz- oder Stromverteiler enthalten. In Fluren, Treppenhäusern oder anderen öffentlich zugänglichen Räumen sind sie zumeist abgeschlossen, was zu Problemen führt, wenn eine Reparatur ansteht und der Schlüssel fehlt. Die wichtigsten Verteilerkästen in privaten Räumen sind die Sicherungskästen der elektrischen Hausinstallation. Ein Sonderfall ist der Bauverteiler, der nur den Hauptstromanschluss und einige Steckdosen enthält. Je nach Grösse der Baustelle kann das ein kleiner Kasten oder ein grösserer Schrank sein.

Energiemonitoring Schweiz: Energieverbrauch messen und regulieren

In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.