Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Theoretisch ist es durchaus möglich, auch mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinander zu schalten. Allerdings steigt dann die Brandgefahr, denn die vielen Geräte überlasten die Stromleitung. Eigentlich sollte an einer Steckdose immer nur ein Gerät hängen. In der Schweiz sind seit 2016 jedoch bis zu vier Steckdosen erlaubt. Das Brandrisiko ist bei einer 3-fach- oder 4-fach-Belastung der Steckdosenleisten überschaubar. Achte aber darauf, dass die Geräte nie über 2.300 Watt/10 Ampere beziehungsweise 3.600 Watt/16 Ampere kommen. Denn das schafft die fest installierte Netzsteckdose nicht.
Elektrogrossgeräte im Haushalt wie
solltest du also eher nicht an die Mehrfachsteckdose anschliessen. Denn diese Geräte haben meist 2.000 Watt und mehr, überfordern also die Mehrfachsteckdosen. Elektrokleingeräte wie die elektrische Zahnbürste, die Munddusche und das Ladegerät für den Rasierer sind dagegen kein Problem. Achte im Badezimmer darauf, dass die Mehrfachsteckdosen für Feuchträume geeignet sind.
Generell benötigt niemand eine Steckerleiste mit Schalter. Du kannst auch einfach bei Nichtgebrauch den Stecker deiner Geräte ziehen, damit sie vom Strom getrennt sind. Steckdosenleisten mit Schalter sind aber praktisch, weil es einfacher ist, den Schalter umzulegen statt bis zu vier Stecker zu ziehen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Steckdosenleisten beispielsweise unter dem Computertisch befestigt sind und neben dem Computer auch Multifunktionsdrucker, externe Festplatten und ähnliche Geräte daran hängen. Auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind, sollten sie beispielsweise bei Gewitter und längerer Abwesenheit komplett vom Stromnetz getrennt werden. Und genau dann bewährt sich der Schalter.
Ein langes Kabel mit einer einzigen Steckdose daran nennt man Verlängerungskabel. Verlängerungskabel sind nie mit mehreren Steckplätzen versehen, sondern immer nur mit einer Dose. Allerdings kann das Kabel an der Steckdosenleiste unterschiedliche Längen haben.
Steckdosenleisten mit und ohne Kindersicherung, für Schuko- und Euro-Stecker mit und ohne USB und in allen möglichen Farben, mit und ohne Schalter findest du im Elektrofachhandel, sowohl beim kleinen Einzelhändler in deiner Stadt als auch bei den grossen Handelsketten. Steckdosenadapter für USB und alles, was du für die heimische Elektroinstallation benötigst, erhältst du dort ebenfalls.
Wie Mehrfachsteckdosen funktionieren,
Nimm dafür eine alte Dose, die du nicht mehr verwendest, und trenne sie vorher unbedingt vom Stromnetz! Übrigens gibt es Mehrfachsteckdosen mit ganz unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften.
Du findest im Fachhandel
und vieles mehr.
Informationen, wie diese ganzen Besonderheiten funktionieren, findest du beim jeweiligen Hersteller und im Fachhandel. Übrigens musst du deine Mehrfachsteckdosen nicht verstecken: Die Steckerleisten sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, sodass du garantiert die passende Leiste für deinen Einrichtungsstil findest.
Geräte wie
und viele andere werden über die unterschiedlichen USB-Stecker mit Strom versorgt oder aufgeladen. Natürlich hat dein Computer nicht genügend USB-Steckplätze für das alles. Willst du die Geräte trotzdem mit Strom versorgen, kannst du entweder einen Hub benutzen oder einen Steckdosenadapter. Noch praktischer ist es, wenn du die eine freie Steckdose neben deinem Schreibtisch nicht mit einem Steckdosenadapter für USB blockierst, sondern eine Steckerleiste mit USB-Buchsen verwendest. Diese Mehrfachstecker kommen zum grössten Teil ganz ohne Kabel aus und bestehen tatsächlich nur aus einem handlichen Adapter mit Steckdose und einem oder mehreren USB-Steckplätzen.
Gar keine.
Die gesetzlichen Vorschriften in der Schweiz sind eindeutig: An einer Steckdose darf nur ein Kabel mit Mehrfachstecker hängen. Und an diesem Mehrfachstecker darfst du auf keinen Fall eine weitere Steckerleiste befestigen. Denn wenn mehrere elektrische Geräte Strom ziehen und das alles über eine Steckdose läuft (oder in diesem Fall eine Steckerleiste mit einem Kabel), dann besteht Brandgefahr. Je höher die Belastung der elektrischen Leitung, desto wärmer wird es. Deshalb bitte niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander verwenden!
Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.
Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.
Der spezifische Widerstand von Kupfer ist ein wichtiger Wert in der Praxis der Elektrotechnik und Elektronik, denn Kupfer ist einer der meistverwendeten Leiter. Daher ist es wichtig, das Zustandekommen dieses Wertes und seine Abhängigkeit von der Temperatur zu verstehen. Mit einer einfachen Formel lässt sich auf diesen Grundlagen auch der Widerstand eines Drahtes, einer Spule oder einer anderen Leitung berechnen. Wir zeigen dir hier, wie es geht.