Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bodensteckdosen auswählen und installieren

Bodensteckdosen auswählen und installieren

In Konferenz- und Büroräumen bieten sich Bodensteckdosen als Alternative zu normalen Steckdosen an. Sie werden in den Bodenbelag eingelassen und mit einem Deckel versehen. Bei freistehenden Geräten in grossen Räumen vermeiden Bodensteckdosen lange Kabelwege über den Fussboden. Auch für den Aussenbereich gibt es passende Lösungen. Für Garten, Terrasse und Balkon gibt es wasserdichte Bodendosen, die sich optisch gut an die Umgebung anpassen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über moderne Bodendosen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Montage.

Was ist ein Bodentank?

Als eine Alternative zu einzelnen Bodensteckdosen kannst du einen Bodentank installieren. In seinem Inneren befinden sich je nach Modell zwei bis fünf oder auch mehr Anschlüsse. Damit die Kabel komfortabel eingesteckt werden können und sich nicht gegenseitig behindern, befindet sich vor den Steckdosen eine Freifläche, die ebenfalls unter dem Bodenbelag verschwindet. Ein Bodentank lässt sich mit einem Klappdeckel einfach und schnell öffnen und schliessen. Wenn du viele elektrische Geräte in einem Raum zentral anschliessen willst, ist ein Bodentank die beste Lösung.

Wie sind die Deckel von Bodensteckdosen beschaffen?

Ein hochwertiger Deckel schützt die Bodensteckdosen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Er garantiert zudem eine ebene Fläche, unter der Steckdosen und Schalter dezent verschwinden. Beliebt sind hochwertige Deckel aus Aluminium und Edelstahl. Ideal für Unterflur Systeme sind aber Deckel, die flexibel mit dem jeweiligen Bodenbelag beklebt werden können. Bei einigen Modellen sind Befestigungssysteme für Deckeloberflächen vorhanden, sodass das Bekleben entfällt. Für eine einzelne Bodensteckdose oder für einen Bodentank erweisen sich Klappdeckel als vorteilhaft. Sie lassen sich mit einem Handgriff öffnen und rasten beim Schliessen sicher ein.

Für welchen Belag eignen sich Bodensteckdosen?

Grundsätzlich kannst du Bodensteckdosen unter jedem Belag installieren. Es stehen Varianten mit Aluminium- oder Edelstahldeckel zur Verfügung oder Modelle, die du mit PVC, Parkett, Fliesen oder Teppich bekleben kannst. So fügt sich die Steckdose harmonisch und dezent in den Boden ein und steht jederzeit für die Nutzung zur Verfügung. Beachte aber, dass es für unterschiedliche Systeme verschiedene Beläge gibt. Moderne Bodensteckdosen sind flach konstruiert, sodass sie in den Estrich integriert werden können und bündig mit dem Bodenbelag abschliessen. Ermittle die exakten Abmessungen, um entsprechende Aussparungen vorzunehmen. Bodensteckdosen eigenen sich für die Verwendung mit den folgenden Bodenbelägen:

  • Laminat
  • Parkett
  • PVC
  • Fliesen
  • Teppich
  • Kork
  • Estrich

Welche Informationen benötige ich über die Einsatzbereiche von Bodensteckdosen?

Moderne Bodensteckdosen kommen vorrangig in Büroräumen zum Einsatz. Sie eignen sich aber auch für grosse Wohnräume. Der grosse Vorzug ist, dass Bodensteckdosen Anschlüsse für diverse technische Geräte bieten. Anders als Kabeltragsysteme lassen sie sich einfach, dezent und platzsparend in den Fussboden integrieren. Hier einige Informationen über weitere Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten:

  • Mit Hilfe von Transienten kannst du Spannungsschwankungen in einem Stromnetz ausgleichen und empfindliche Geräte schützen.
  • Über spezielle Schalter kannst du die Beleuchtung steuern oder einzelne Steckdosen ein- und ausschalten.
  • Bodensteckdosen können mit Audio-, HDMI- und USB-Anschlüssen ergänzt werden.
  • Einheitliche Abmessungen sorgen für Planungssicherheit.
  • Die Zuführung von Kabeln und Leitungen verläuft unkompliziert.
  • Bodensteckdosen können der Höhe des Bodenbelags angepasst werden.
  • Die Deckel machen moderne Bodensteckdosen wasserdicht und erlauben somit auch die Nasspflege des Bodens.

Wie funktioniert die Montage von Bodensteckdosen Systemen?

Anschluss und Verbindung von Elektrogeräten werden mit modernen Bodensteckdosen erheblich erleichtert. Die Montage erfolgt im Rahmen der Verlegung eines neuen Bodenbelags.

  1. Schraube die Einbaueinheit auf dem Boden fest.
  2. Passe die Seitenhöhe der geplanten Höhe des Estrichs an. Bei einer Estrichhöhe von mehr als 95 Millimetern bringst du unter der Einbaueinheit eine belastungsfähige Ausgleichslage an.
  3. Danach verlegst du die Installationsrohre und schliesst sie an.
  4. Im Anschluss montierst du den Deckel und versiehst ihn mit einer Kartonabdeckung.

Jetzt können die Estricharbeiten beginnen. Arbeite den Estrich ohne Trennlage an die Einbaueinheit heran. Nach dem Trocknen des Estrichs überprüfst du die Höhe der Bodensteckdose und passt sie gegebenenfalls mit den Nivellierungsschrauben an die Fussbodenhöhe an. Nun brauchst du nur noch den Fussbodenbelag verlegen.

Wie erfolgen Verbindung und Anschluss der Steckdose?

Nachdem du das Trägersystem installiert hast, kannst du mit wenig Aufwand die Steckdoseneinheit einsetzen. Lasse sie einfach in den Metallträger einrasten und schliesse sie an die Kabel oder Leitungen an. Vergiss dabei nicht die Zugentlastung und die Abwinkelung der PE-Leitung um 90 Grad. Schliesse dann die PE-Leitung an, befestige den Steckdosenträger und prüfe zuletzt, ob der Deckel passgenau schliesst.

Warum sollte ich Bodensteckdosen von einem Experten installieren lassen?

Fehler bei Elektroarbeiten können schwerwiegende Folgen haben. Wenn neben gewöhnlichen Steckdosen auch weitere Schalter und Anschlüsse in einen Bodentank integriert werden sollen, fällt es oft schwer, die Übersicht zu behalten. Durch die Einlassung im Boden ist eine anschliessende Korrektur sehr aufwändig. Daher solltest du Bodensteckdosen aller Art von einem erfahrenen Elektriker montieren lassen. Er bietet das erforderliche Know-how sowie geeignetes Werkzeug und Zubehör. Ausserdem kann er Brandschutzsysteme und andere zusätzliche Sicherheitssysteme fachgerecht einbauen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Solarziegel: Informationen rund um die Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Mit einem Solardach erzeugst du deinen eigenen Solarstrom. Vor allem Umweltfreunde und Menschen, die mit einer hohen Sonneneinstrahlung in ihrer Wohnumgebung gesegnet sind, entscheiden sich gerne für diese Variante. Anstelle der herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, bei der Solarpanele auf deinem Dach angebracht werden, kannst du dich auch für unauffällige, elegante Solarziegel entscheiden. Diese Art der Dacheindeckung ist etwas teurer, punktet aber mit ihrer schönen Optik. Zudem haben die Solardachziegel gute Dämmeigenschaften, was sich im Winter bezahlt macht. Hier erfährst du mehr über die Vorteile der Solarziegel, ihre besonderen Eigenschaften, ihre Kosten und die beste Möglichkeit, sie auf deinem Dach zu installieren.

Aussensteckdosen: Stromversorgung im eigenen Garten gesichert

Möchtest du deinen Garten, die Terrasse oder den Balkon möglichst gemütlich gestalten? Dann sollte die passende Beleuchtung nicht fehlen. Wichtig ist, dass du dich für spezielle Produkte für den Aussenbereich entscheidest. Sie sollten also über die geeignete Schutzart und Schutzklasse verfügen und zumindest spritzwassergeschützt sein. Das gilt nicht nur für die Leuchten, sondern auch für die Aussensteckdosen. Gartensteckdosen, die besonders hochwertig und langlebig sind, erhältst du von zahlreichen führenden Herstellern. Auf der Internetpräsenz dieser Marken gibt es auch Informationen zu Aussensteckdosen und deren Verwendung generell. Das Wichtigste zum Thema erfährst du schon einmal hier.

Ein Leitungssuchgerät verhindert Stress und Unfälle beim Bohren

Eine angebohrte Strom-, Gas- oder Wasserleitung ist der schlimmste Albtraum jedes Hand- und Heimwerkers. Die Folgen sind oft weitere Schäden durch Kurzschlüsse oder austretendes Wasser. Gewöhnlich ist die Reparatur aufwändig, weil niemand eine Leitung durch ein winziges Bohrloch flicken kann, sodass zwangsläufig das Aufstemmen der Wand folgt. Besonders schwierig wird die Reparatur, wenn du beispielsweise tagsüber mehrere Löcher gebohrt hast und erst abends festellst, dass das Licht plötzlich flackert. Nun lässt sich ohne genaue Prüfung gar nicht mehr feststellen, wo genau die Stromleitung beschädigt ist. Spätestens jetzt ist ein Leitungssuchgerät notwendig – das du besser schon vorher benutzt hättest.