Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kabeltrassen richtig verlegen

Kabeltrassen richtig verlegen

Kabeltrassen führen Kabel und elektrische Leitungen an Orten, wo sie nicht über den Boden oder an der Decke verlegt werden können. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Stahlblech. Eine Kabeltrasse montierst du an Tragarmen an der Wand oder unter der Decke. Die Kabel werden durch eine Kabelrinne oder ein Gehäuse geführt, das sie vor Bränden und mechanischen Beeinträchtigungen schützt. Wenn in der Industrie oder in Lager- und Gewerberäumen Kabel über lange Wege geführt werden, sind Kabeltrassen und Kabelpritschen flexible und sichere Lösungen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Kabeltrassen und darüber, wie du sie an Decken und Wänden montierst.

Wie bringe ich eine Kabeltrasse oder Kabelpritsche fachgerecht an?

Die Tragarme der Kabeltrassen montierst du mit Schrauben und Muttern an der Wand oder an der Decke. Verwende die vorhandene Lochung oder Schlitzung der einzelnen Elemente. Anschliessend bringst du an den Trägersystemen passende Klemmen an. Füge dann den Kabelkanal in die Klemmbügel ein und achte darauf, dass er einrastet. Um die Kabel besser bündeln und ordnen zu können, verwendest du Kabelbinder. Nutze einen genormten und sicherheitsgeprüften Kabelkanal, dessen Typ für den jeweiligen Raum geeignet ist.

Wo setze ich Kabeltrassen und ähnliche Produkte ein?

Kabeltrassen ermöglichen es, grosse Kabelmengen zu bündeln und gezielt zu führen. Das ist vor allem in Grossbauten erforderlich, wo elektrische Leitungen ständig erweitert oder umgestaltet werden. In grossen Gewerbe- und Lagerräumen sowie in Industriebetrieben ermöglichen Kabeltrassen eine sinnvolle Kabelführung und tragen ausserdem zum Brandschutz bei. Die Kabelrinnen bestehen nicht nur aus feuerfestem Material, sondern vermeiden auch den Kontakt mit Feuchtigkeit. Aber auch in privaten Haushalten kommen Kabeltrassen zum Einsatz, zum Beispiel im Rahmen der Klimatisierung, wenn die Leitungen von der Klimaanlage zu den Abnahmegeräten geführt werden müssen.

Welche Kabelrinne eignet sich für welche Systeme?

Bei der Verlegung von Kabeltrassen ist auf die zulässige Strombelastbarkeit von Leitungen und Kabeln zu achten. Bei der Bündelung von Kabeln trennst du die Verlegearten E, F und G. Für Kabelpritschen nutzt du die Referenz-Verlegeart E. Einadrige Leitungen und Kabel verlegst du der Norm F oder G entsprechend. Die richtige Verlegung sorgt dafür, dass auch im Brandfall die Kabelanlage funktionsfähig bleibt. Stromunterbrechungen und Kurzschlüsse bei angeschlossenen Geräten in Räumen, Fluren und Treppenhäusern werden von modernen Kabeltrassen verhindert.

Was versteht man unter dem Funktionserhalt von Kabelpritschen?

Auf Rettungswegen dürfen Kabeltrassen im Brandfall nicht die Räumung des Gebäudes beeinträchtigen. Deshalb müssen sie so angebracht sein, dass sie keine Behinderung darstellen. Ausserdem müssen die Leitungsanlagen durch die Verkleidung mit Brandschutzplatten abgekoffert sein. Die folgenden Verlegearten und Materialien sind im Sinne des Funktionserhalts empfehlenswert:

  • Verbindung der Leitungen nach DIN 4102-12
  • Verlegung der Leitungen auf Rohrdecken, die mit mindestens 30 Millimetern Estrich bedeckt sind.
  • Verlegung im Erdbereich
  • Normtragsystem DIN 4102-12.1998-11 für Kabelpritschen
  • Der Stützabstand sollte zwischen 1.200 und 1.500 Millimetern betragen.
  • Als zweite Abhängung sind zusätzliche Gewindestangen zu empfehlen.
  • Die Breite einer gelochten Kabelrinne sollte 600 Millimeter nicht überschreiten.
  • Den idealen Brand- und Feuchtigkeitsschutz bietet eine Blechstärke von 1,5 bis 2,5 Millimetern.
  • Die Holmhöhe muss 60 bis 110 Millimeter betragen.

Wie vermeide ich bei der Kabelführung den Kontakt zu Boden und Decke?

In manchen Bereichen dürfen Kabelstränge aus Sicherheitsgründen keinen Kontakt zu Boden und Decke haben. Dies lässt sich am besten mit einer modernen Kabeltrasse oder vergleichbaren Produkten umsetzen. Diese Systeme können auch eine hohe Anzahl von Kabeln bündeln und gegen Feuchtigkeit und Brand absichern. Kabeltrassen und ähnliche Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur grosser Gebäude und lassen sich mit speziellen Befestigungssystemen in einer sicheren Distanz zu Boden und Decke montieren.

Wie funktioniert die Montage mit vorgefertigten Befestigungssystemen?

Vorgefertigte Befestigungssysteme erleichtern die Montage von Kabeltrassen. Mit den innovativen Systemen ist sowohl eine Wand- als auch eine Deckenmontage möglich. Ideal geeignet sind schraubenlose Verbindungen. Du brauchst die Trassen nur noch per Klicksystem einrasten lassen. Diese einfache und schnelle Verbindung kann durch Bögen auch um Ecken und Kurven geführt werden. Sie ist tragfest und stabil. In Bereichen, wo Vibrationen und hohe Luftfeuchtigkeit auftreten, befestigst du die Kabeltrassen zusätzlich mit Schrauben oder Nieten. Die Kabelrinnendeckel schützen die verlegten Kabel und sorgen dafür, dass du jederzeit auf sie Zugriff hast.

Warum sollte ich die Montage einer Kabelrinne von einem Experten ausführen lassen?

Bei der Montage von Kabeltrassen und ähnlichen Produkten sind viele Sicherheits- und Brandschutzvorschriften zu beachten. Fehler bei der Installation sind nicht nur gefährlich, sondern können auch nur mit grossem Aufwand behoben werden. Ein erfahrener Elektriker verfügt über das nötige Know-how und verwendet die geeigneten Handwerkzeuge und Materialien. Auch hilft er dir mit wichtigen Informationen über den Aufbau der Leitungssysteme und ihre Führung durch das Gebäude. Bei der Montage von Kabeltrassen durch einen erfahrenen Elektriker kannst du dich auf eine vorschriftsmässige Verlegung verlassen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leiterquerschnitt Strom: Wichtige Informationen rund um den Kabelkauf

Elektrische Leitungen weisen eine unterschiedliche Strombelastbarkeit auf. Für die optimale Stromversorgung gilt es daher, die Stromleitungen perfekt zu dimensionieren. Dabei wählt der Fachmann den Nennquerschnitt eines Leiters exakt so, dass die verfügbare Strombelastung des Kabels grösser ist als der maximale Dauerstrom, der im Normalbetrieb durch die elektrischen Leitungen fliesst. Doch welche Kabelquerschnitte gibt es überhaupt, wie berechnet man die perfekte Dimensionierung – und welche Rolle spielen Umweltbedingungen, wie beispielsweise die vorherrschende Umgebungstemperatur?

Elektrogeräte entsorgen – Tipps für den Schutz wertvoller Ressourcen

Irgendwann ist es soweit: Die Waschmaschine, der Kühlschrank, das Tablet oder der Fernseher haben ausgedient und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Ein neues Gerät ist schnell gekauft. Doch was geschieht mit dem alten? Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht auf den Müll. Sie enthalten wertvolle Metalle, Kunststoffe und Glas, die wiederverwendet werden können. Doch viele Altgeräte enthalten auch Schadstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt gefährden können. Eine fachgerechte Verwertung ist wichtig. Durchschnittlich erzeugt jeder Schweizer im Jahr etwa 16 Kilogramm Elektroschrott. Wir zeigen, was bei der Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten ist.

Frequenzumformer und Frequenzumrichter einfach erklärt

Ein Frequenzumformer ist eine rotierende, elektrische Maschine mit der Aufgabe, die Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz umzuwandeln. Man braucht sie dann, wenn das Stromnetz nicht die gewünschte Frequenz bereitstellt. Heutzutage verwendet man statt der mechanischen Frequenzumformer zumeist elektronische Frequenzumrichter.

Glasfaseranschlüsse – die wichtigsten Fragen und Antworten

Glasfaseranschlüsse erzeugen schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch die Verwendung von Lichtimpulsen. Diese bilden einen elektromagnetischen Träger, der Daten mithilfe einer Glasröhre sendet. Diese Art der Internetverbindung ist teurer und komplexer zu installieren als herkömmliche Kabel, erzeugt jedoch eine extrem schnelle Verbindung über grössere Entfernungen. Normalerweise ist die Internetverbindung umso langsamer, je grösser die Entfernung ist. Das ist beim Glasfaser-Internet jedoch nicht der Fall. Wie teuer eine Glasfaserverbindung ist, was du brauchst, um sie zu installieren und weitere Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten wir in diesem Artikel.

Dimmer für LED – keine einheitlichen Standards vorhanden

Glühlampen werden mehr und mehr aus dem Handel verbannt, während Energiesparlampen zwar eine stromsparende Alternative sind, jedoch im Licht sehr grell und für bestimmte Räume ungeeignet bleiben. Daher sind LEDs die bessere Wahl – allerdings lassen sich die Leuchtmittel schlecht dimmen. Es gibt Dimmer für das Leuchtmittel der LEDs, die spezielle Aufgaben erfüllen. Nicht jeder ist für Leuchten dieser Art geeignet. Tatsächlich kann ein falscher Dimmer sogar die Lampe beschädigen. Wissenswertes über Dimmer für LEDs gibt es hier.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.