Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Anschlusskasten laufen die Leitungen des Hausanschlusses zusammen, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind. Zur Messung der Energieverteilung befindet sich im Kasten ein Stromzähler. Bei Mehrfamilienhäusern gibt es einen Stromzähler für jede Wohneinheit. Über den Verteiler schliesst du zudem mehrere Verbraucher im Haushalt an. Dazu gehören unter anderem:
Der Hausanschlusskasten bildet die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Stromnetz und dem Haushalt. Damit keine illegale Stromabnahme erfolgt, dürfen sich vor dem Zähler keine Steckdosen oder andere Stromabnehmer befinden. Aus diesem Grund werden sowohl der Hausanschlusskasten als auch der Zählerschrank vom zuständigen Verteilnetzbetreiber plombiert. Bei jedem zusätzlichen Geräteeinbau muss die Leitung über den Stromzähler führen. Die Plombierung muss entweder von einer eingetragenen Elektrofachkraft durchgeführt oder vom Verteilnetzbetreiber abgenommen werden.
Wenn die nötige Tiefe vorhanden ist, kannst du den Hausanschlusskasten oder Sicherungskasten Unterputz montieren. Wandschränke bieten den Vorteil, dass sie wenig Platz beanspruchen und dezent in die Gestaltung des Kellers integriert werden können. Als Alternative stehen kompakte Schränke für die Wandmontage zur Verfügung. Sie bringst du an stabilen Haken Aufputz an. Bohre Löcher im passenden Abstand in die Wand. Setze dann Dübel und Haken hinein und befestige den Schrank. Sorge dafür, dass der Schrank fest sitzt. Achte bei der Montage von Hausanschlusskästen ausserdem auf die folgenden Vorgaben:
Damit alle Einsätze in den Hausanschlusskasten passen, muss dieser eine Mindesttiefe von 19 Zentimetern aufweisen. So bleibt genug Platz für Zähler und Sicherungen. Auch Anschluss- und Installationsarbeiten werden durch eine ausreichende Tiefe erleichtert. Die Mindesttiefe gilt auch für Unterputz angebrachte Schränke. Beachte, dass in die Wand eingelassene Hausanschlusskästen nicht zugestellt werden dürfen.
Im Hausanschlusskasten müssen die Hauptsicherungen des Gebäudes Platz finden. Im Falle eines Kurzschlusses trennen sie den Anschluss von der Hauptverteilung oder gegebenenfalls vom öffentlichen Stromnetz. Dies mindert die Brandgefahr bei einer Überlastung. Nutze am besten praktische NH-Sicherungen, die über einen Schalter bedient werden können. Bei Abreiten an elektrischen Installationen im Haus schaltest du über den Sicherungskasten die betreffenden Sicherungen aus. Darüber hinaus muss sich im Hausanschlusskasten der fachgerecht angeschlossene und plombierte Stromzähler befinden. Er ist so anzubringen, dass er regelmässig abgelesen werden kann. Bei Mehrfamilienhäusern ist darauf zu achten, dass die benötigten Stromzähler mit den richtigen Verbrauchseinheiten gekoppelt werden.
Hausanschlusskästen stehen in verschiedenen Schutzarten zur Auswahl:
Für die fachgerechte Montage eines Hausanschlusskastens mit Rahmen, Steckdosen und Schaltern ist einige Fachkenntnis erforderlich. Zudem sind viele Brandschutzvorschriften einzuhalten. Ein erfahrener Elektriker hat nicht nur das nötige Know-how, sondern bringt auch geeignete Werkzeuge und Materialien zum Einsatz. Vom Elektriker erhältst du alle Leistungen für Montage und Anschluss aus einer Hand. Die Koppelung von Verbrauchern mit Stromzähler und Stromnetz muss ohnehin von einem eingetragenen Elektriker ausgeführt und plombiert werden. Auch die Arbeit an plombierten Leitungen und Geräten muss dem Verbrauchsnetzbetreiber angezeigt und von einem Fachmann ausgeführt werden.
Eine angebohrte Strom-, Gas- oder Wasserleitung ist der schlimmste Albtraum jedes Hand- und Heimwerkers. Die Folgen sind oft weitere Schäden durch Kurzschlüsse oder austretendes Wasser. Gewöhnlich ist die Reparatur aufwändig, weil niemand eine Leitung durch ein winziges Bohrloch flicken kann, sodass zwangsläufig das Aufstemmen der Wand folgt. Besonders schwierig wird die Reparatur, wenn du beispielsweise tagsüber mehrere Löcher gebohrt hast und erst abends festellst, dass das Licht plötzlich flackert. Nun lässt sich ohne genaue Prüfung gar nicht mehr feststellen, wo genau die Stromleitung beschädigt ist. Spätestens jetzt ist ein Leitungssuchgerät notwendig – das du besser schon vorher benutzt hättest.
Schwachstromanlagen eignen sich besonders für Elektro-Installationen im Bereich Kommunikation und Sicherheit: Gegensprechanlagen lassen sich damit ebenso realisieren wie Sicherheitssysteme und Antennen für TV- und Radioempfang. Da die dabei verwendeten Spannungen so gering sind, dass sie für Menschen völlig ungefährlich sind, sind die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit dieser Anlagen deutlich herabgesetzt. Dennoch gibt es bestimmte Regelungen, die eingehalten werden müssen.
Alles dreht sich um das Internet: Videokonferenzen, Online-Shopping, Streaming und Fernunterricht erfordern eine leistungsstarke Internetverbindung, die hohe Datenraten handhaben kann. In der Kommunikation, sowohl beruflich als auch privat, spielt das schnelle Internet via Glasfasernetz ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber sind schon alle Gemeinden mit Glasfasernanschluss versorgt? Welche Geschwindigkeiten kannst du da überhaupt abrufen? Und wie funktioniert die Technologie hinter dem Glasfaserkabel? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Glasfaserausbau Schweiz kurz und leicht verständlich!
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.
In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.
Die nächste Stromrechnung kommt bestimmt – und mit ihr die Frage, ob du deinen Stromverbrauch senken und damit Kosten sparen kannst. Tatsächlich erreichst du oft schon mit kleinen Mitteln viel. Wir zeigen dir, wie du herausfindest, welche Geräte in deinem Haushalt die meiste Energie verbrauchen, und wie du künftig Stromverschwendung vermeiden kannst. So sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.